Hallo Leute,
war von Euch auch schon mal jemand so doof wie ich und hat seinen Sherlock DTS Pro ins Wasser fallen lassen?
Ist mir gestern leider passiert. Ich habe ihn natürlich sofort aus dem Wasser genommen und die Batterie entfernt. Anschließend habe ich ihn aufgeschraubt und ein paar Stunden in mäßige Sonne gelegt. Abends war ich dann voller Hoffnung, dass er noch funktionieren würde. Naja, leider trraf dies nur bedingt zu: Wenn ich auf den On-Off Knopf drücke, leuchtet die Diode ROT, egal wie ich die Empfindlichkeit regele. Wäre es denkbar, dass das Potentiometer vielleicht noch nass ist und dadurch der Widerstand zu gering ist ... oder ähnliches?
Würde mich freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, um den Sherlock zu reanimieren. Eine Suche hier im Forum ergab nur anderweitige Reparaturen.
Ansonsten würden schon wieder 38 EUR für einen Scanmaster fällig.
Viele Grüße,
gcic
war von Euch auch schon mal jemand so doof wie ich und hat seinen Sherlock DTS Pro ins Wasser fallen lassen?

Ist mir gestern leider passiert. Ich habe ihn natürlich sofort aus dem Wasser genommen und die Batterie entfernt. Anschließend habe ich ihn aufgeschraubt und ein paar Stunden in mäßige Sonne gelegt. Abends war ich dann voller Hoffnung, dass er noch funktionieren würde. Naja, leider trraf dies nur bedingt zu: Wenn ich auf den On-Off Knopf drücke, leuchtet die Diode ROT, egal wie ich die Empfindlichkeit regele. Wäre es denkbar, dass das Potentiometer vielleicht noch nass ist und dadurch der Widerstand zu gering ist ... oder ähnliches?
Würde mich freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, um den Sherlock zu reanimieren. Eine Suche hier im Forum ergab nur anderweitige Reparaturen.
Ansonsten würden schon wieder 38 EUR für einen Scanmaster fällig.

Viele Grüße,
gcic








Kommentar