Gerätekauf in den USA, wer kennt sich aus ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • elektriker
    Geselle

    • 11.02.2001
    • 58

    #1

    Gerätekauf in den USA, wer kennt sich aus ?

    Hallo Sucher/in !

    Wer hat schon einmal Suchgeräte in den USA gekauft und diese über die Grenze schicken lassen ? Wie steht es um Zollgebühren und Steuern ? Werden diese auch bei Privat verschickten Packeten erhoben ?
    Da diese Geräte dort günstiger sind haben wir die Absicht sie dort zu bestellen und soweit ich weiss muss ein Vertragshändler eines Herstellers diese auch in Deutschland annehmen wenn sie defekt sind. Ist dies richtig ?

    Gut Fund Elektriker
  • Rabbit
    Landesfürst

    • 09.09.2000
    • 754
    • Bayern
    • Garrett GTI 2500

    #2
    Hallo,

    mit der Gewährleistung sollte es wohl keine Probleme geben. Allerdings fressen 16% Einfuhrumsatzsteuer und etwa 7% (glaube ich) Zoll sowie die nicht unerheblichen Versandkosten einen Großteil des Preisvorteils wieder auf.

    Gruß Rabbit

    Kommentar

    • cz7tom
      Ritter

      • 27.07.2001
      • 347
      • Franken
      • Fisher CZ 7 + White + GPS (eTrex + SW)

      #3
      muß nicht teuer sein..

      Nicht wenige Händler verzichten auf die örtliche Steuer (wenn man fragt).

      649,-$ für ein cz7 incl. Zubehör ist doch nicht schlecht oder?

      Hier müßte eigentlich auch UPS incl. sein:




      Good luck von cz7tom, der es erfolgreich probiert hat :-)))

      Kommentar

      • elektriker
        Geselle

        • 11.02.2001
        • 58

        #4
        Danke für die Info`s.
        Werden uns mal darum kümmern.

        Gruss Elektriker

        Kommentar

        • ruk

          #5
          Danke

          Danke für die guten info`s

          Kommentar

          • CoinHunter
            Heerführer

            • 31.12.2001
            • 1076
            • Pfalz

            #6
            Hi Leute,

            die Händler in den USA haben Verträge mit den Herstellen, dass sie nicht ins Ausland, insbesondere nach Deutschland verkaufen dürfen. Warum? Natürlich um Händler in Deutschland vor der weit billigeren Konkurenz aus den USA zu schützen. Die möchten ja schliesslich auch was verdienen. Falls doch einer was schickt so ist die Einfuhrumsatzsteuer zu entrichten. Ich habe bereits zwei Stück in den USA gekauft. Natürlich erheblich günstiger als bei uns. Zuletzt habe ich im Oktober 2001 einen Whites DFX aus den USA mitgebracht. Der Händler hat mir als Zugabe noch eine Tasche und eine zweite Suchspule für den DFX überlassen. das ganze hat 799,00 $ gekostet.

            Gruß CoinHunter
            Gruß Coinhunter

            Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

            Kommentar

            Lädt...