Leitwert : Leitfähigkeit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • erich 1964
    Heerführer


    • 31.08.2007
    • 4108
    • Raetia - Rätien
    • Cibola SE , Ace 150, Garrett Pro Pinpointer

    #1

    Leitwert : Leitfähigkeit

    Hallo Wissende!
    Neulich hat mich am Acker ein Passant angesprochen
    Er wollte wissen, ob man auch Gold finden kann. Ich sagte ihm, daß es natürlich möglich ist - Gold aber einen schlechten Leitwert besitzt. Er war daraufhin verwundert und meinte, daß Gold ja in der Elektronik aufgrund hoher Leitfähigkeit eingesetzt wird. Ich antwortete darauf:
    Kann jemand den unterschied zwischen Leitwert : Leitfähigkeit irgendwie einfach erklären? Im Net sind die Erklärungen etwas verwirrend...
    VD im voraus Erich
    Das Leben ist das, was man mit seinen Gedanken daraus macht!
  • behreberlin
    Heerführer


    • 19.07.2007
    • 3736
    • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
    • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

    #2
    Gold hat eine sehr hohe leitfähigkeit (wenn es um Stromfluß geht). Der Leitwert, der für uns wichtiger ist, bezieht sich auf das physikalisch messbare im Bezug auf den Magnetismus. Würde ich als Laie mal so interpretieren
    ---------------------------------------------
    Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

    Kommentar

    • BERGMANN 78
      Heerführer


      • 02.06.2006
      • 5291
      • Preussen
      • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

      #3
      Meine Erfahrungen mit Gold.

      Der Leitwert (dank F70 mit Leitwertanzeige) ist in der Tat sehr niederig.Er bewegt sich bei meinem Modell in der 30er Region.Die Leitfähigkeit von Gold hingegen ist sehr gut weshalb auch ein sehr sauberes Signal zu hören ist was bei anderen Gegenständen mit niedrigem Leitwert nicht immer der Fall ist.Alufolie,Kronkorken oder ähnlich minderwertige Metalle rufen einen doch eher schreienden Ton hervor (beim F70 wohlgemerkt) wohingegen Gold sehr sehr sauber klingt.

      Hoffe ich war nicht allzuweit am Thema vorbei...
      Gruß B78


      Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

      Zitat: Oelfuss



      Kommentar

      • Erdspiegel
        Heerführer


        • 16.07.2008
        • 7038
        • zwischen Schutt & Scherben
        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

        #4
        Zitat von BERGMANN 78
        Meine Erfahrungen mit Gold.

        Der Leitwert (dank F70 mit Leitwertanzeige) ist in der Tat sehr niederig.Er bewegt sich bei meinem Modell in der 30er Region.Die Leitfähigkeit von Gold hingegen ist sehr gut weshalb auch ein sehr sauberes Signal zu hören ist was bei anderen Gegenständen mit niedrigem Leitwert nicht immer der Fall ist.Alufolie,Kronkorken oder ähnlich minderwertige Metalle rufen einen doch eher schreienden Ton hervor (beim F70 wohlgemerkt) wohingegen Gold sehr sehr sauber klingt.

        Hoffe ich war nicht allzuweit am Thema vorbei...
        Der Leitwert des Goldes soll ja wohl dicht an dem von Eisen liegen.
        Was sagt der F70 dazu?
        Kann man Gold und Eisen am Ton unterscheiden?

        Kommentar

        • erich 1964
          Heerführer


          • 31.08.2007
          • 4108
          • Raetia - Rätien
          • Cibola SE , Ace 150, Garrett Pro Pinpointer

          #5
          Zitat von behreberlin
          Gold hat eine sehr hohe leitfähigkeit (wenn es um Stromfluß geht). Der Leitwert, der für uns wichtiger ist, bezieht sich auf das physikalisch messbare im Bezug auf den Magnetismus. Würde ich als Laie mal so interpretieren
          Danke
          Das Leben ist das, was man mit seinen Gedanken daraus macht!

          Kommentar

          • BERGMANN 78
            Heerführer


            • 02.06.2006
            • 5291
            • Preussen
            • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

            #6
            Zitat von Erdspiegel
            Der Leitwert des Goldes soll ja wohl dicht an dem von Eisen liegen.
            Was sagt der F70 dazu?
            Kann man Gold und Eisen am Ton unterscheiden?
            Man kann beides am Ton unterscheiden(Eisen knackt abgehackt mit leichtem Piepton und Gold ist super sauber im Ton) und auch am Leitwert da Eisen um 10 und Gold im 30iger Bereich liegt.(Kann aber auch leicht variieren)

            Bei großen Eisenobjekten(Kettenglied Panzer oder Karabiner) bekommt man trotzdem einen schönen Buntmetallton aber man hat ja dann noch die Leitwertanzeige zur Absicherung.
            Gruß B78


            Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

            Zitat: Oelfuss



            Kommentar

            • BOBO
              Heerführer


              • 04.07.2001
              • 4421
              • Coburg
              • Nokta SimpleX+

              #7
              Muß als Elektriker mal einschreiten!!!
              Gold ist ein schlechter Leiter! Aber ein guter Kontaktwerkstoff. Deshalb werden vorrangig Kontakte vergoldet, da hier der Übergangswiderstand gering ist!
              MfG BOBO

              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

              Kommentar

              • Erdspiegel
                Heerführer


                • 16.07.2008
                • 7038
                • zwischen Schutt & Scherben
                • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                #8
                Zitat von BERGMANN 78
                Man kann beides am Ton unterscheiden(Eisen knackt abgehackt mit leichtem Piepton und Gold ist super sauber im Ton) und auch am Leitwert da Eisen um 10 und Gold im 30iger Bereich liegt.(Kann aber auch leicht variieren)

                Bei großen Eisenobjekten(Kettenglied Panzer oder Karabiner) bekommt man trotzdem einen schönen Buntmetallton aber man hat ja dann noch die Leitwertanzeige zur Absicherung.
                Aha!....Fisher eben.

                Ich arbeite ja seit jeher ohne Mäusekino.
                Aber bei der Strand-oder Lifttrassensuche würde ich nicht drauf verzichten wollen.

                Kommentar

                • Brainiac
                  Heerführer


                  • 21.12.2003
                  • 3194
                  • Berlin
                  • Augen, Ohren, Nase und Verstand

                  #9
                  Die Leitfähigkeit ist der spezifische Widerstand eines Materials und von der Eigenschaft abhängig. Bunt- und Edelmetalle haben eine hohe Leitfähigkeit wie zum Beispiel Kupfer, Alu, Gold usw... Deshalb werden elektrische Leitungen aus diesem Material gefertigt da diese einen geringen Widerstand haben. Eisen hingegen hat eine geringere Leitfähigkeit (was an dem höheren Kohlenstoffanteil liegt).

                  Der Leitwert ist der spezifische Widerstand eines Objekt das eine bestimmte Form und Abmessungen besitzt und aus einem bestimmten Material besteht.
                  So hat zum Beispiel eine Stange aus Alu einen höheren Leitwert als eine zusammengedrückte Kugel aus Alufolie mit gleicher Masse obwohl das Ausgangsmaterial die gleiche Leitfähigkeit hat.

                  Bei unseren Metalldetektoren funktioniert das glaube ich so das bei einem Objekt die Kombination aus Leitfähigkeit und Leitwert gemessen wird. So können wir zum einen das Material bestimmen durch die Messung des spezifischen Widerstands und zum anderen die Art des Objekts durch Messung des Leitwerts (Objektwiderstand).

                  Am praktischen Beispiel sieht das dann so aus:
                  Wir haben zwei Objekte aus Gold mit gleicher Masse und gleicher Tiefe im gleichen Boden zu liegen. Einmal eine Stange und einmal eine Kette. Beide Objekte werden mit einem sauberen Ton angezeigt (da beide Objekte von den Materialeigenschaften ja die gleiche Leitfähigkeit besitzen). Dennoch wird die Kette ein etwas unsauberes Signal anzeigen da ja auch noch der Leitwert (spezifischer Widerstand des Objekts) dazu kommt. Der elektrische Widerstand der Kette ist halt etwas größer da der Stromfluss durch die Kettenglieder unterbrochen ist...
                  ______________
                  mfg Swen


                  2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

                  Kommentar

                  Lädt...