Kaufberatung - Suche nach Grenzsteinen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • michij90
    Einwanderer


    • 19.10.2010
    • 2
    • Stuttgart

    #1

    Kaufberatung - Suche nach Grenzsteinen

    Hallo,
    ich bin auf der Suche nach einem Suchgerät. Es soll eigentlich nicht zum Schatzsuchen sondern zum Grenzsteinsuchen benutzt werden. Die Grenzsteine haben einen "Betonkopf" und einen ca. 30cm langen "Metallanker". Der Detektor wird quasi in der Landwirtschaft eingesetzt um die Grenzsteine von Feldern aufzuspüren die unter Erde verdeckt sind. D.h. das Gerät muss nicht unterscheiden können um welches Metall es sich handelt sondern nur anzeigen, dass dort der Grenzstein ist.

    (Die Steine sind allerhöchstens unter 40cm Erde bedeckt in den meisten Fällen nur unter 10-20cm.)

    -> Das Gerät sollte also so einfach und günstig wie nur möglich sein.

    Welche Geräte könnt Ihr mir empfehlen und wo kann ich sie kaufen?

    Danke schoneinmal für die Antworten.

    Gruß Michi
  • Dixie
    Landesfürst


    • 17.09.2008
    • 614
    • Plattling
    • Garrett ACE 250, Teknetics Omega 8000, Garrett Pro-Pointer

    #2
    Schau doch mal bei Ebay rein, dort findest du sicherlich was deinen "geringen" Ansprüchen genügt.

    Gruß
    Dix
    Wer suchet, der findet... oder auch nicht

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25931
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #3

      ... klar. bei ebay kriegt er auch ne klasse Beratung ...

      Michi,
      ... die Sache mit dem Preis und "günstig" ist immer ein zweischneidiges Schwert.
      Alle "günstigen" (auch Marken-)Detektoren haben bei den Suchtiefen irgendwann ein Problem. Für 200 Euro wird es da nix brauchbares geben.
      (für 300 auch nicht ...)

      Das Problem bei den Grenzsteinen sind nunmal nicht die, die nur 10-20 cm unter dem Boden stecken - das sind die anderen
      Und gerade die machen ja die Probleme, denn "mal soeben" sieben Suchlöcher von 40 cm Tiefe und mehr anlegen, da verliert man schnell die Lust.

      Was Du brauchst ist eher ein Magnetometer als ein "normales" Schatzsuchgerät, sprich VLF-Detektoren, mit denen die meisten hier für die Kleinteilsuche unterwegs sind.

      Magnetometer, weil es eben "nur" auf Eisen anspricht. Und TIEFER ortet.
      ... natürlich wirst Du dann aber damit nicht per Zufall den Goldschatz auffinden können - aber den findet auch sonst (kaum) einer ...

      Schau mal bei Fa. DTI rein.

      Auf die Schnelle fielen mir da nur die kleinen gelben Dinger ein, die es dort gibt.

      => http://www.detector-trade.de/industr...netometer.html

      einfach die Modelle anklicken.
      Preis hab ich nicht geschaut - steht irgendwo anders oder muß angefragt werden.

      Ansonsten ist der Suchbegriff "Magnetometer" bei ebay oder anderswo sicher hilfreich.
      Aber z.B. ein billiges OGF-L von der NVA für vielleicht 250,-- € muß Dich nicht unbedingt glücklicher machen.
      Die Dinger vom Militär piepen zwar auch - aber es ist ein wenig Praxis nötig, um die Stelle zu lokalisieren, wo das Piepen herkommt ...

      Am besten noch ein wenig hier im Forum und anderswo nach dem Wirkprinzip suchen

      Gruß
      Jörg
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • Lucius
        Heerführer


        • 04.01.2005
        • 5786
        • Annaburg;Sachsen-Anhalt
        • Viel zu viele

        #4
        ...oder PI-Gerät...
        Ist eben auch Allmetall,d.h."Fehlgrabungen" inklusive,aber erreicht die notwendige Tiefe!
        Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
        P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

        Kommentar

        • Reiner_Bay
          Heerführer

          • 24.09.2002
          • 3084
          • Regensburg
          • Whites Spectra V3i

          #5
          Wie kann man sich den Eisenanker vorstellen?
          Eine Rundstange die dann senkrecht im Boden steckt?

          So was ist nicht unbedingt ganz einfach zu orten, vor allem weil noch die genannte Deckschicht darüber ist.
          Wenn Du die Lage der Grenzsteine jedoch auf ein paar Meter eingrenzen kannst,
          macht es die Angelegenheit weitaus einfacher.

          Machen ist wie wollen, nur krasser.

          Kommentar

          • jensx1977
            Landesfürst


            • 15.11.2008
            • 681
            • südliches bw
            • aktuell minelab excalibur II , Dēus auf TB-teleskop

            #6
            die anker sind wie ein großer bohrer mit spirale ich vermute die werden in den boden geschraubt ^^ hab mal einen aufm acker gefunden , is wohl der pflug dran hängen geblieben . hab gelegentlich meinen bauern die grenzsteine gesucht u das hat auch mit den tesoros funktioniert ^^ . gebrauchten cibola gibts doch günstig , ebay tesoro cibola eingeben .

            gruß jens
            Gruß Jens

            Happy Hunting

            Kommentar

            • Sonie
              Bürger


              • 18.01.2009
              • 184
              • Hessen

              #7
              Habt ihr bei euch nur die Betongrenzsteine?
              Falls es auch gehauene aus Granit sind kann ich folgendes Gerät empfehlen.
              C-Scope CS770XD. Kostet allerdings ca 250 Euro. Das ist ein Non-Motion Gerät.
              Wenn man so einstellt daß man den Ton dauernd hört kann man Naturstein
              Grenzsteine aus verschiedenen Mieralien zuverlässig orten.
              Was dieses Gerät anderen Non Motion voraus hat ist der Beachmodus.
              Wenn der eingestellt ist wird das Anzeigeverhalten auf Steine umgedreht,
              es ortet dann auch Steine die das Signal im normalen Modus schlucken.
              Aber man kann auch ein normales Non-Motion nehmen, dann bemerkt
              man diese Steine wenn der hörbar eingestellte Ortungston leiser wir.
              Wo aber sehr viele Steine am Weg liegen kann man das Gerät allerdings vergessen wegen Fehlortung.

              Um bei 40 cm Tiefe den Metallstab sicher orten zu können muss der eine
              bestimmte Größe haben. Wobei hier unklar ist in wie weit der Beton
              das Signalverhalten beeinflusst.
              Im Notfall jeden Grenzstein zusätzlich durch ein großes Metallstück nebendran "verbessern".
              Auf keinen Fall Edelstahl nehmen, das wird nicht unbedingt zuverlässig angezeigt.

              Kommentar

              • Andreasnewmexic
                Bürger


                • 02.12.2007
                • 109
                • Koblenz
                • Teknetics T2 SE

                #8
                Grenzstein

                Man soll ja nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen, erst mal ein günstiges Gerät probieren. Bestell einen C.Scope CS440XD, der dafür ausreichen kann, teste das und wenn es nicht geht schickst Du ihn zurück und bekommst das Geld zurück.

                Andy

                Kommentar

                • MIMO
                  Heerführer


                  • 22.11.2007
                  • 1683
                  • Sachsen
                  • Rutus Alter 71

                  #9
                  Hallo Andi,

                  dein Beitrag ist hier echt fehl am Platze, wenn man keine Ahnung hat sollte man lieber mal schweigen! Michi wollte eine ordentliche Beratung und erst eine Sonde zu bestellen um sie dann wider zurück zu schicken, ist das eindeutig der falsche Weg. Sorgnix hat da schon sehr gute Anhaltspunkte bzw. Tipps gegeben. Was nützt einem eine technisch aufwendige Sonde, wenn man damit nicht umgehen kann?!

                  MfG Marcus
                  Ein Volk, das keine Vergangenheit haben will, verdient auch keine Zukunft
                  (Alexander von Humboldt)

                  Kommentar

                  • michij90
                    Einwanderer


                    • 19.10.2010
                    • 2
                    • Stuttgart

                    #10
                    Hallo,
                    @ Sorgnix: das kleine gelbe Ding ist leider zu teuer (>1000€). Gibt es auch andere Magnetometer die günstiger sind? (Auch die größe wäre perfekt gewesen, klein und handlich, dass man es auch auf dem Traktro mitnehmen kann )

                    @ Lucius: Was ist ein PI-Gerät?

                    @jensx1977&Sonie: Also es ist nicht so ein "großer Bohrer" solche kenn ich zwar auch aber bei uns war erst Flurbereinigung, d.h. die Feldgrenzen wurden neuverteilt und Felder zusammengelegt damit größere entstehen. Die alten Steine aus Granit oder auch Sandstein wurden entfernt und durch neue Steine ersetzt. Der Kopf ist aus Beton und der Fuß aus einem Winkeleise an dem am unteren Ende Wiederhaken aus Plastik dran sind damit man sie nicht so leicht rausreisen kann.

                    Ich hätte vlt. meine Anfrage verdeutlichen sollen. Eigentlich wollte ich auch nich wesentlich mehr als 150€ max 200€ ausgeben, oder ist das bei meinen Anforderungen nicht möglich?

                    Vielen dank für die vielen schnellen Antworten!

                    Gruß Michi

                    Kommentar

                    • Sonie
                      Bürger


                      • 18.01.2009
                      • 184
                      • Hessen

                      #11
                      Also ich geh mal davon aus daß das Winkeleisen im Betonkopf
                      fast bis nach oben geht.
                      Eine einfache Sonde wird es also auch tun.
                      Ich sehe am Angebot von Andreasnewmexico ( ist Händler von zum Beispiel
                      C-Scope ) nichts verwerfliches außer daß es irgendwie Eignewerbung ist.
                      Ein Non-Motion ist für die Suche nach so Sachen super geeignet
                      und die Bedienung erklärt sich auch von selbst. Und dann gibt es ja noch
                      eine Einrichtung die man als Telefon bezeichnet.
                      Und gebraucht ist man bei einem guten Non-Motion auch schnell bei über 80 Euro.
                      Gebrauchter Whites Beachcomber wäre vielleicht noch eine Alternative.
                      ( meiner hat bei ebay auch 88 Euro gekostet ,war aber kabutt, ja, auch Whites gibt es die kaputt sind )

                      Zum Pi Gerät:
                      Ein spezieller Detektor der tiefer geht als normale, aber keine oder fast
                      keine Metallunterscheidung zulässt, Ausnahmen bestätigen die Regel.

                      Und diverse gelbe geklaute Schieberklappenmagnetometer habe ich schon mehrfach
                      bei ebay für 60 bis 180 bis 250 Euro weggehen sehen, aber selten und fast nie in der Rubrik
                      Metallsuchgeräte.

                      Kommentar

                      • Chris06
                        Einwanderer


                        • 16.04.2013
                        • 2
                        • Bayern

                        #12
                        Hallo Sonie funktioniert das mit diesem Modell gut, ich habe auch das Problem der Grenzsteinsuche und bin dabei auf dieses Forum gestosen. bei uns sind fast alle Grenzsteine aus Granit.

                        Kommentar

                        • hopfenhof
                          Heerführer

                          • 16.03.2003
                          • 2906
                          • sa
                          • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                          #13
                          bei granit hilft dir kein metalldetektor . es seih denn du hast erzadern darin ... . aber bei granit sicher nicht da wird dir nichts anderes über bleiben als buddeln
                          hast du keine flurkarten vom grundsück?
                          einmessen lassen muß auch nicht unbedingt teuer sein . frag einfach mal beim zuständigen katasteramt nach
                          Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                          Kommentar

                          • Agrippa
                            Ritter

                            • 30.03.2001
                            • 333
                            • NDS
                            • Fisher F75,DEUS II, GPX5000

                            #14
                            Zitat von MIMO
                            Hallo Andi,

                            dein Beitrag ist hier echt fehl am Platze, wenn man keine Ahnung hat sollte man lieber mal schweigen! Michi wollte eine ordentliche Beratung und erst eine Sonde zu bestellen um sie dann wider zurück zu schicken, ist das eindeutig der falsche Weg. Sorgnix hat da schon sehr gute Anhaltspunkte bzw. Tipps gegeben. Was nützt einem eine technisch aufwendige Sonde, wenn man damit nicht umgehen kann?!

                            MfG Marcus
                            Kennst Du Andi? Ich habe selten jemanden kennen gelernt, der solch ein Wissen auf dem Gebiet MD hat, wie er.
                            Es ist auch ein nettes Angebot erst den MD zu testen und ggf. zurück zu geben. Wer bietet sowas schon an???
                            Und die Fähigkeit mit "technisch aufwendigen Sonden" umzugehen, wird niemanden angeboren. Also kann man sich das wohl beibringen.


                            Ich würde auch einen günstigen (bitte nicht mit billigen verwechseln) nehmen.

                            Kommentar

                            • carpkiller
                              Heerführer


                              • 01.11.2006
                              • 3095
                              • Siebengebirge
                              • XP Deus

                              #15
                              Hi,
                              Wie viele von den Dingern suchst du denn?
                              Wir haben die Teile hier auch schon gesucht, aber auch mit Erfahrung ist es nicht so leicht die Teile ausfindig zu machen.
                              Du musst dir vorstellen, in so einem Bereich liegen 1000 verschiedene Signale rum..nicht nur das von dem Grenzstein. Du wirst sicherlich einige Stunden erfolglos unterwegs sein. Weiterhin kommt hinzu, dass in unmittelbarer Nähe, z.b. Ackerrand Stromleitung, Bewässerungleitung, Wasser, Telefon und sonstige Versorgungsleitungen liegen können- die großen negativen Einfluß auf das Suchegerät nehmen(können).

                              Vielleicht fragst du hier mal freundlich, ob dir nicht jemand helfen mag,-der schon Erfahrung mitbringt. Könnte ja sein, dass dann auch ne Genehmigung für die oder andere Fläche vom Eigentümer für den Helfer rausspringt
                              Gruß
                              "Die Person, die Housekeeping in Frontdesk macht, sollte aus dem inner Circle kommen, sonst kriegen wir nur en rough mix!"

                              Kommentar

                              Lädt...