Motion / Non-Motion ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Adebar
    Ritter

    • 19.08.2002
    • 471
    • Irgendwo
    • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

    #1

    Motion / Non-Motion ?

    Hallo Leute !

    Habe da mal eine Frage. Welche Suchgeräte der höheren Preisklasse arbeiten eigentlich als Non-Motion Geräte ?

    Ich möchte mir ggfs. dieses Jahr mal wieder ein neues Gerät (zusätzlich) zulegen, aber kein Motiongerät !

    Wie sieht es beispielsweise mit dem Garret GTI 2500 aus ?
    Motion oder Non-Motion ? oder beides ?

    Und wie sieht es bei Fischer, C-Scope usw. aus ?

    Vielen Dank, Gruß Adebar
    Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

    Funde, wollt ihr ewig liegen?
  • HHRadi
    Bürger

    • 26.03.2001
    • 131
    • Hamburg
    • U-Sounder I /Whites6000/C-Scope

    #2
    non - motion

    Der C-Scope 990 VLF ist ein Non-motion-Gerät. Ich selbst suche bei der Landsuche mit nem Motion-Gerät (Whites 6000).
    Der C-Scope 990 (Bonkers de Lux benutzt einen) ist aber megageil.
    Der Kerl hat schon ne Menge gute Sachen damit gefunden.
    Bemerkenswert ist am C-Scope die (für mich) einzig artige Metallunterscheidung trotz Non-Motion!!! Die hat megageile Eigenschaften.

    Große Eisenteile und Buntmetalle geben ein positives Signal.
    Kleine Eisenteile ein negatives. Diskriminator ist bei diesem MD nciht nötig. Du siehst und hörst es, was unter Dir liegt.

    Aber was stört Dich an der Motion-Suche?2

    Grüße HHRadi
    Ein Taucher, der nich taucht, taucht nix...

    Kommentar

    • Rabbit
      Landesfürst

      • 09.09.2000
      • 754
      • Bayern
      • Garrett GTI 2500

      #3
      Hallo,

      ich suche mit einem GTI 2500. Das Gerät hat sowohl Discmodi (motion) als auch einen Allmetallmodus (non motion). Auch im Allmetallmodus wird der Leitwert angezeigt, sofern das Objekt dafür nicht zu tief liegt.

      Gruß Rabbit

      Kommentar

      • Sorgnix
        Admin

        • 30.05.2000
        • 25938
        • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
        • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

        #4
        Also ...

        ... ich hätte da noch den XLT im Angebot.
        DER arbeitet auf Wunsch im Mixed-Mode: Motion und Non-Motion kombiniert :

        ... wobei sich dann noch die gleichzeitige Einstellung des "Silent Search" anbietet, wg. der Ohren ...

        Ich geh´ mal ganz schwer davon aus, daß die neuesten White´s Modelle diese Eigenschaften auch haben.


        Jörg
        der trotzdem mit "Motion" und ohne "Silent Search" unterwegs ist ...
        Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
        zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

        (Heiner Geißler)

        Kommentar

        • CoinHunter
          Heerführer

          • 31.12.2001
          • 1076
          • Pfalz

          #5
          Hallo Sorgnix und die andern,

          kann ich nur bestätigen. Zur Zeit benutze ich den Whites DFX. Je nachdem was ich suche, benutze ich die unterschiedlichen Modi. Also Mixed, Motion und non Motion.

          Gruß CoinHunter
          Gruß Coinhunter

          Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

          Kommentar

          • Xerxes
            Heerführer

            • 18.03.2001
            • 1302
            • Brandenburg-Preußen
            • Euro Sabre, Compass

            #6
            ...oder auch die Compass Coin Scanner (II) Geräte sowie C-Scope 1220X....

            sowohl Motion und Non Motion

            G+F

            Xerxes

            Kommentar

            • Adebar
              Ritter

              • 19.08.2002
              • 471
              • Irgendwo
              • XP Dēus, XP GMaxx2 abgelegt: White's 6000DiProSl, Beachcomber 60

              #7
              Hallo Leute,

              erst einmal Danke für die ganzen Antworten, ich denke das hilft mir etwas weiter.

              @ H H Radi
              Ich nutze auch ein Whites 6000, aber nur im Modus TR- Disk, manchmal auch GEB Norm. Am Motion suchen stört mich einfach, daß ich im verkrauteten Wald ständig an irgendwelchem Grünzeug hängenbleibe und mein Gerät nicht so schön unter Baumwurzeln u.ä. "tunken" kann. Ich versuche nämlich meine Spule so knapp wie möglich am Boden zu halten. Außerdem hat es in WK II -Suchgebieten desöfteren KFZ- Brandstellen mit Alu- Motorentrümmern, Chassisteilen und anderem Schrott, aber auch oft mit einigen "Bonbons" dazwischen. Und wie soll man mit einem Motiongerät solche Stellen bereinigen, wenn auf einem Quadratmeter ca. 30 Eisen- u. Nichteisenteile liegen ? Zumal die Metallunterscheidung beim 6000'er auch in TR-Disk ganz ordentlich arbeitet. Aber das Gerät führe ich nun seit Dez. '95 und man fragt sich irgendwann "gibt's mittlerweile was neues, vieleicht besseres auf dem Markt ?"


              Gruß, Adebar
              Si Dēus pro nobis, quis contra nos?

              Funde, wollt ihr ewig liegen?

              Kommentar

              Lädt...