.

Wie das Leben so spielt ...
Man kauft sich einen Zweitdetektor, benutzt ihn eh nicht -
und verleiht ihn vor über einem Jahr an ne nette Dame ...
Und WIE kriegt man ihn zurück??
Zerstört. Komplettes Display vom Gehäuse abgebrochen ...
Wurde ja seinerzeit schon berichtet.
Wir wollten ne Auftragssuche machen, ich nehm das Ding aus dem
Kofferraum - und das Display hängt daneben ...
War jetzt nichts, wo man Streß für machen mußte.
Es war eindeutig zu erkennen, daß das von vornherein ein Material- bzw. Konstruktionsfehler war.
Viel zu dünn konzipiert - das konnte bei Belastung nicht halten.
Die Dame hat das Gerät sicher mit Gefühl bedient - ich gehe davon aus,
daß das bei mir um einiges eher passiert wäre ...
Nur, was macht man jetzt?
Kiste aus USA, gebraucht gekauft, Garantie längst vorbei ...
Aufkleben wäre zwar einfach gewesen, aber das Display MUSS klappbar sein,
denn sonst kommt man nicht an die Rückseite zum Batteriewechsel ...
Außerdem ist das mit der Neigungsverstellung so unvorteilhaft nicht, wenn
man einen klaren Blick aufs Display haben möchte ...
Also überlegt. Wie kriegt man das Ding da wieder dran?
Die Kunststoffhalterung kleben fällt aus. Bei nur 1 mm Materialstärke hält das
genau bis zur ersten Berührung ...
HEUTE hatte ich endlich Zeit, das Projekt anzugehen
Seht selbst.
Bild 1.
SO sähe das aus, wenn intakt ...
2. bis 4.
Der Schaden.
Display hängt runter. Detektor nicht mehr gebrauchsfähig.
1 mm Wandstärke des Halteröhrchens kann man wohl getrost vergessen.
Innen steckten zwei Gummipuffer auf einer Metallachse. Der Gummi
sollte "Widerstand" bzw. Halt geben, wenn das Display gedreht wird.
Das MUSS nach kurzer Zeit brechen ...
5. + 6.
Montiert ist das mittels einem Halteschuh, der dann ans Display geschraubt
wird - und somit die "Achse" einklemmt ...
7. - 11.
WIE das wieder zusammenfriemeln - und dabei die Beweglichkeit erhalten,
gleichzeitig aber auch HALTBAR sein??
... versuchen wir es einfach mit ner Schlauchschelle!
Dazu - man hat ja ein Handstück aus dem Zahntechniklabor für die Feinarbeiten
- das Detektorgestänge an geeigneter Stelle einschlitzen, um die Schelle durchzuführen.
... natürlich befand sich an der Unterseite eine innere Verschraubung des Gestänges,
die von der Griffgummierung verdeckt war ... Die mußte also "durchs Schlüsselloch" weggefräst werden ...
Dann die Schelle durchfädeln, einfädeln und langsam anziehen.
(vorher den Halteschuh entsprechend einkerben, um das Blechband aufzunehmen.
Die Konstruktion war nämlich so eng gebaut, da war nicht ein halber Millimeter Platz ...
12.
Voila. Das Ergebnis.
Volle Beweglichkeit.
Es hält, man kann ziemlich fest dran rumreißen ...
Und die Spannschraube stört kaum beim Griff.
Auch mit dem Daumen kann man die Tasten bequem bedienen.
Es reibt nichts ...
Bin etwas stolz - denn sonst wäre er wohl in die Tonne gewandert ...
( beinahe jedenfalls
)
Gruß
Jörg

Wie das Leben so spielt ...
Man kauft sich einen Zweitdetektor, benutzt ihn eh nicht -
und verleiht ihn vor über einem Jahr an ne nette Dame ...
Und WIE kriegt man ihn zurück??
Zerstört. Komplettes Display vom Gehäuse abgebrochen ...

Wurde ja seinerzeit schon berichtet.
Wir wollten ne Auftragssuche machen, ich nehm das Ding aus dem
Kofferraum - und das Display hängt daneben ...
War jetzt nichts, wo man Streß für machen mußte.
Es war eindeutig zu erkennen, daß das von vornherein ein Material- bzw. Konstruktionsfehler war.

Viel zu dünn konzipiert - das konnte bei Belastung nicht halten.
Die Dame hat das Gerät sicher mit Gefühl bedient - ich gehe davon aus,
daß das bei mir um einiges eher passiert wäre ...

Nur, was macht man jetzt?
Kiste aus USA, gebraucht gekauft, Garantie längst vorbei ...
Aufkleben wäre zwar einfach gewesen, aber das Display MUSS klappbar sein,
denn sonst kommt man nicht an die Rückseite zum Batteriewechsel ...
Außerdem ist das mit der Neigungsverstellung so unvorteilhaft nicht, wenn
man einen klaren Blick aufs Display haben möchte ...
Also überlegt. Wie kriegt man das Ding da wieder dran?
Die Kunststoffhalterung kleben fällt aus. Bei nur 1 mm Materialstärke hält das
genau bis zur ersten Berührung ...
HEUTE hatte ich endlich Zeit, das Projekt anzugehen

Seht selbst.
Bild 1.
SO sähe das aus, wenn intakt ...
2. bis 4.
Der Schaden.
Display hängt runter. Detektor nicht mehr gebrauchsfähig.
1 mm Wandstärke des Halteröhrchens kann man wohl getrost vergessen.
Innen steckten zwei Gummipuffer auf einer Metallachse. Der Gummi
sollte "Widerstand" bzw. Halt geben, wenn das Display gedreht wird.
Das MUSS nach kurzer Zeit brechen ...
5. + 6.
Montiert ist das mittels einem Halteschuh, der dann ans Display geschraubt
wird - und somit die "Achse" einklemmt ...
7. - 11.
WIE das wieder zusammenfriemeln - und dabei die Beweglichkeit erhalten,
gleichzeitig aber auch HALTBAR sein??
... versuchen wir es einfach mit ner Schlauchschelle!

Dazu - man hat ja ein Handstück aus dem Zahntechniklabor für die Feinarbeiten

- das Detektorgestänge an geeigneter Stelle einschlitzen, um die Schelle durchzuführen.
... natürlich befand sich an der Unterseite eine innere Verschraubung des Gestänges,
die von der Griffgummierung verdeckt war ... Die mußte also "durchs Schlüsselloch" weggefräst werden ...
Dann die Schelle durchfädeln, einfädeln und langsam anziehen.
(vorher den Halteschuh entsprechend einkerben, um das Blechband aufzunehmen.
Die Konstruktion war nämlich so eng gebaut, da war nicht ein halber Millimeter Platz ...
12.
Voila. Das Ergebnis.
Volle Beweglichkeit.
Es hält, man kann ziemlich fest dran rumreißen ...
Und die Spannschraube stört kaum beim Griff.
Auch mit dem Daumen kann man die Tasten bequem bedienen.
Es reibt nichts ...
Bin etwas stolz - denn sonst wäre er wohl in die Tonne gewandert ...
( beinahe jedenfalls
)Gruß
Jörg





Das hast du aber schon besser gemacht! Ich erinnere nur an das XLT-Flex-Massaker 







Kommentar