...
Wer mit dem Gedanken spielt ein solches Gerät zu benutzen, der hat tatsächlich nur eines vor: im grossen Stil abzuräumen....
Abräumen und das Teil in einem Satz
Wahrscheinlich ist man schneller durch mit der "alten" Suche.
Im Wald wohl auf jedenfall...
Trotzdem das wohl ein Aprilscherz war, die Spule an der Position müsste wohl sehr sehr wenig "Sens" haben, damit die nicht alleine bei der Technik dahinter anschlägt. Und damit hätte so ein Teil eine geringe Tiefe und ist damit relativ nutzlos
Neben der super Genauigkeit von GPS... die liegt ja oft mal im Bereich von 1-2m. Da mergen sich auf guten Ackerflächen aber die Signale
Also viel Wind um ein "Aprilscherz" oder nutzlosen Schrott...
... Trotzdem das wohl ein Aprilscherz war, die Spule an der Position müsste wohl sehr sehr wenig "Sens" haben, damit die nicht alleine bei der Technik dahinter anschlägt. Und damit hätte so ein Teil eine geringe Tiefe und ist damit relativ nutzlos
...
Gruß
ODAS
Von wegen Aprilscherz. Die erste mir bekannte Pressemeldung des Detektorroboters datiert auf den 17. Februar 2021:
Ich nehme dieses Gerät jedoch nicht ernst. Ein Gadget, ein teures Spielzeug, nicht mehr und nicht weniger. Das Konzept ist nicht neu. Fahrende Roboter mit geophysikalischen Mess- bzw. Suchapparaturen gibt es schon ...
Kommentar