Meine Sonde reagiert auf Gras, Stoppeln und so

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wünmann

    #1

    Meine Sonde reagiert auf Gras, Stoppeln und so

    Hallo,

    ich habe einen wirklich genialen Detektor, einen Compass AU 52, aber leider hat der ein Problem...wenn ich mit der Sonde gegen Gras, Gründünger, Strohstoppeln ect. komme, gibt er Signale, als ob dort ein Sesterz sei.(Auch und natürlich dann wenn ich hin und her schwenke.) Geht es Euch ähnlich mit Euren Detektoren oder gehe ich mit meinem nur falsch um? Bitte berichtet mir von Euren Erfahrungen bei sogenannten natürlichen Hindernissen.

    Viele Grüße, Diane
  • Bürger

    • 19.07.2000
    • 150
    • Stuttgart
    • XLT u.a.

    #2
    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Wünmann:
    wenn ich mit der Sonde gegen Gras, Gründünger, Strohstoppeln ect. komme, gibt er Signale, als ob dort ein Sesterz sei.<HR></BLOCKQUOTE>

    Hallo Wünfrau!

    Ich habe einen Minelab Sovereign und das Ding piepst auch bei jedem Grashalm oder Stoppel. Das kann schon ganz schön nerven, vor allem in der Dämmerung. Gegen anboxen ist das Ding unempfindlich. Andere Detektoren reagieren aufs anboxen empfindlich, aber machen bei Grashalmen kaum Probleme.

    Tschau und GF
    Joachim
    Gruß & Gut Fund - JO

    Kommentar

    • nero

      #3
      Hi Leute,

      hier mal kurz nur was zu diesem Problem: 1. eventuellkabel üner der Spule lose (gut festbinden mit i-band, zweite möglichkeit wäre spule bewegt sich etwas (ganz wenig nur) im Gehäuse (bei Compass), kleines 6 mm loch vor der Halterung einbohren (von Hand!!!) und mit schaum ausschäumen, dadurch wird spule fixiert! Anschließend mit Kleber verschließen, aber Kleber nehmen für Styropor und sonst keinen, um Wasser - Eindringung zu verhindern, beim Sov. ist es mit Sicherheit ein Problem des Kabels, vielleicht hat die Spule auch einen Riß, kommt bei Minelab öfter vor!

      nero

      so kurz nur, komme gerade von "Belginum" zurück, Bericht folgt. DRAMA!!!!!

      Kommentar

      • Bürger

        • 19.07.2000
        • 150
        • Stuttgart
        • XLT u.a.

        #4
        <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>beim Sov. ist es mit Sicherheit ein Problem des Kabels, vielleicht hat die Spule auch einen Riß, kommt bei Minelab öfter vor![/B]<HR></BLOCKQUOTE>

        Hi Nero!
        Also das Kabel ist fixiert und schlabbert nicht rum (sowas bringt ja auch Fehlsignale). Es sind tatsächlich Grashalme, besonders saftige und meist ganz zarte. Die sind soooo zart und fein, daß das keiner Erschütterung an sich entspricht. Es ist vermutlich die Feuchtigkeit im Grashalm, die ein Signal induziert.
        Aber wenn die Spule dann doch einen Riß haben sollte, wie stelle ich das fest?
        Durch Messen der Induktivität? Oder sieht man das optisch? Oder hilft ein Oszi weiter?

        Kann man die Spule dann vergessen?
        Wie äußert sich ein Riß in der Spule sonst noch?

        Wieder mal viele Fragen. :-)

        Gruß und GF
        Jo
        Gruß & Gut Fund - JO

        Kommentar

        • Schuppi

          #5
          Hi Nero!

          Also, mit Oszi brauchst Du nicht ranzugehen. Der Schaltungsaufbau für Oszi-Messung an der Spule wäre eh recht kompliziert...

          Innenwiderstand kannst Du nur messen, indem Du

          - zuerst den Widerstand anhand von Länge, Durchmesser und Material des Spulendrahtes errechnest

          - dann durchmisst und vergleichst. Die Toleranz sollte (bei ordentlichen Mathekenntnissen ) 1% nicht überschreiten!

          Einfacher wäre es allemal, ne andere Spule dranzuhängen.

          ------------------
          SCHUPPI

          "Indiana? Wir nannten den Hund Indiana!!!"

          Kommentar

          • nero

            #6
            Hi Leute,

            Romata hatte ähnliche Probleme mit ner Spule, das beste ist tatsächlich mal ne andere dranzuhängen, hatte bei mir das problem noch nicht! Was sich bei Minelab auch gerne löst, ist das Kabel am Stecker, am besten vorher mit I-Band (Faserverstärkt) fixieren, aber das hat mit Grashalmen nichts zu tun!!

            gf
            nero

            Kommentar

            • Landesfürst

              • 09.09.2000
              • 754
              • Bayern
              • Garrett GTI 2500

              #7
              Hallo Diane,

              auch mein Garrett GTI 2500 reagiert auf Erschütterungen. Dieser Effekt ist aber so gering ausgeprägt, dass er die Suche nicht beeinträchtigt. Wenn ich gegen eine Baumwurzel stoße und er mir zu genau diesem Zeitpunkt den Fund meines Lebens meldet, dann schwenke ich halt nochmal ohne anzustoßen über den Punkt. Meiner Meinung nach zeigen alle Detektoren diesen Effekt, wenn auch wohl unterschiedlich stark. Dies ist zunächst einmal kein Defekt. Wenn Du mit dem jetzigen Verhalten Deines Detektors leben kannst, dann rate ich von Reparaturversuchen ab.

              Das das Ganze bei auch noch vorhandenen Defekten wie z.B. Wackelkontakten noch viel schlimmer wird, stimmt natürlich.

              Auf nasses Gras an sich (d.h. ohne Kollision) reagiert mein Detektor nicht.

              Gruß Thorsten

              Kommentar

              Lädt...