MS-158a Kleinteiledetektor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Norbert
    Bürger

    • 21.06.2000
    • 177
    • Österreich
    • XP Adventis, Fisher CZ-5

    #1

    MS-158a Kleinteiledetektor

    Hallo Leute!

    Kennt jemand diesen Kleinteildetektor?

    MS-158a Kleinteiledetektor

    Es würde mich interessieren ob er was taugt.

    GGF
    Norbert

    Möge Fortuna mit euch sein!
  • SMaggi49

    #2
    Hallo Norbert,

    ein deutliches Jein......er wurde bis vor kurzem bei Conrad für 20,- DM verkauft. Ich habe ihn eine Weile benutzt und er funktioniert schon. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass es viel zu mühselig ist damit zu arbeiten:

    Der Tiefgang ist eher bescheiden, also muß man mit der Suchspitze, Schicht für Schicht von dem Abraum abtragen, bis er piepst.
    Obendrein ist er nicht sonderlich stabil.

    Mein Tipp: Ich grabe bis bei erneutem Überschwenken, das Objekt nachweislich im Abraum steckt, dann lege ich die Sonde hin und nehme solange eine handvoll Abraum und schwenke es vor der Spule, bis die Sonde ein Signal gibt. Geht schneller und ist absolut sicher.



    Maggi

    Kommentar

    • Heerführer

      • 04.10.2000
      • 1785
      • Eich bei Worms
      • Whites DFX, XP Deus

      #3
      Hallo Maggi,

      aus eigener Erfahrung sollte man bei der von Dir beschriebenen Methode nicht vergessen vorher den Ehering abzunehmen. Habe beim erstenmal einige Zeit gebraucht draufzukommen woher die die ständigen Signale kommen

      Tschüß & GF
      Uwe

      Kommentar

      • SMaggi49

        #4
        .......Hahahaha

        Ja Samson,

        das hatte ich mir fest vorgenommen auch zu erwähnen, habe ich schlichtweg vergessen. Besten Dank noch für Deinen wichtigen Zusatz.


        Maggi

        Kommentar

        • Heerführer

          • 14.12.2000
          • 1907
          • irgendwo im Land Brandenburg
          • XP Reaktor , Ebinger

          #5
          So. Also ich bin Vertreter der "Mitkleinteilsondesuchen - Theorie" !
          Ich nutze zwar nicht selbiges Gerät, aber auch eines für 20DM ausm Baumarkt.
          Suchtiefe ca. 3cm .
          Das reicht vollkommen aus , ist bequemer als den Abraum ständig vor der großen Sonde rumzuwedeln und die Hände bleiben sauber.


          DAff Tip des Tages: Kaufen!

          Kommentar

          • Ratsherr

            • 07.09.2000
            • 299
            • Bayern
            • Detector: Tesoro Bandido II µmax

            #6
            ... und ich krieg bei obi sogar noch 15 %...
            Zeus
            today is the day !

            Kommentar

            • SMaggi49

              #7
              Hallo Daff,

              was bist Du denn für ein Schönwetter-Sucher: Du mußt eins werden mit dem Element Erde..........



              Amen


              Maggi

              Kommentar

              • Heerführer

                • 14.12.2000
                • 1907
                • irgendwo im Land Brandenburg
                • XP Reaktor , Ebinger

                #8
                Haha

                Schönwettersucher kommt auch fast hin.
                Ne. Also meinen XLT habe ich auf "volle Länge" zusammen gesteckt.Gesammtlänge ca. 1.30 Meter ?
                Wenn ich da diese rumwuselei vor der Spule machen würde, müsste ich ihn auch ablegen. D.h. die Blackbox liegt ständig im Dreck.
                Sie ist ja Whitestypisch "unten" angebracht.
                Da kommt mir zu schnell Dreck dran und Feuchtigkeit rein.
                Mit der Kleinteilssonde ist das alles nicht nötig.
                So bleibt der XLT immer schön in der "Rechten", gegraben und Kleinteilgescannt mit der "Linken".
                Sie verstehen !?

                DAff

                Kommentar

                • Taucher

                  #9
                  Kleinteilesonde

                  Hi Daff,
                  die kleine Sonde laß am Sonntag zu Hause. Da wird mit "schwerem" Gerät gearbeitet.Den XLT bring mal mit, wir können ihn dann mit dem Explorer vergleichen.
                  Hat zwar schon Vergleiche gegeben, will mir das aber selber mal anschauen.

                  Kommentar

                  • Bürger

                    • 21.06.2000
                    • 177
                    • Österreich
                    • XP Adventis, Fisher CZ-5

                    #10
                    Erstellt von DAff
                    So. Also ich bin Vertreter der "Mitkleinteilsondesuchen - Theorie" !
                    Ich nutze zwar nicht selbiges Gerät, aber auch eines für 20DM ausm Baumarkt.
                    Suchtiefe ca. 3cm .
                    Das reicht vollkommen aus , ist bequemer als den Abraum ständig vor der großen Sonde rumzuwedeln und die Hände bleiben sauber.


                    DAff Tip des Tages: Kaufen!
                    Hallo Daff!

                    Wie groß ist den die Fläche, die du mit dem Ding abdeckst?

                    Ich hab mir da mal ein Ding gebaut mit induktivem Näherungssensor, nur ist die Fläche die man damit absucht gerade 1,5 cm Durchmesser, da fährt man schon eine Minute im Haufen herum, bis daß man den ganzen Haufen durchsucht hat.

                    Interessant wäre so ein Ding vor allem auch, wenn man sich mit dem Pinpointen vertut, und immer tiefer gräbt, obwohl der Fund seitlich steckt.

                    GGF
                    Norbert
                    Möge Fortuna mit euch sein!

                    Kommentar

                    • Heerführer

                      • 14.12.2000
                      • 1907
                      • irgendwo im Land Brandenburg
                      • XP Reaktor , Ebinger

                      #11
                      @ Taucher : Wenn ich zur Suche aufbreche , dann bin ich bis unter die Zähne "bewaffnet" und habe ALLES dabei.
                      Und den XLT bringe ich mit um den Schatz zu finden und nicht um Tests durchzuführen die der Explorer eh verliert !
                      Allerdings macht mir das Wetter auch etwas sorgen.
                      Habe gar was von Regen gehört ! Mist!

                      @ Norbert: Die Auflagefläche bei meinem ist ca. 1,5 cm breit und ca. 6 cm lang.
                      Um an den Lochseiten zu suchen reicht es nicht immer , wegen der schwachen Suchtiefe.


                      DAff

                      Kommentar

                      • Cowboy

                        #12
                        Ich hab' mir auch mal vor einiger Zeit so ein Leitungs-
                        suchgerät aus dem Baumarkt geholt.Allerdings waren ein paar kleine Änderungen nötig:Induktionsspule ausgebaut,Kabel verlängert und die Spule in ein Plastikrohr gesteckt.
                        Zeigt etwa bis 5 cm an.Durch die Stabform ist eine sehr genaue Ortung möglich.Funktionierte tadellos.Bis es kaputt ging.Seitdem wieder Methode "Dreck vor der Sonde schwenken".

                        Kommentar

                        Lädt...