der titanium adonis

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Archaeos
    Landesfürst


    • 06.08.2000
    • 790
    • Luxemburg, L-2345 Luxemburg

    #31
    Ad 1. Im Vergleich zu einem Minelab Explorer mit Metall ID ist der Titanium Adonis 400 € teuer als der Explorer.
    Ad 2. So schnell wie mit einem Tesoro oder einem nonmotion Detektor???? Zweifel!
    Ad 3. cqfd. (ce qu'il faut démontrer) Was zu beweisen ist!
    Ad. 4. Hoch mineralisierte Böden findet man auf Bodendenkmälern. Dort haben Detektoren, zumindest ungenehmigte, nichts zu suchen.
    Ad 5. Der Durchmesser der Suchteller im Test sollte doch zumindest vergleichbar sein.

    Kommentar

    • hopfenhof
      Heerführer

      • 16.03.2003
      • 2906
      • sa
      • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

      #32
      ad 1 die beiden nemen sich preislich nicht viel wenn man den adonis basic vergleicht die basicversion hat unnütze spielerein wie ne uhr und nen wecker nicht sowie einige andere nich suchrelevante sachen .

      ad 2 genau kann ich es leider noch nicht sagen aber viel fehlt da deff. nicht .

      ad 3 ............

      ad 4 was sagen die vielen millitariasucher unter uns dazu die freuen auch darüber
      ad 5. halte ich ganz pauschal für unwesentlich entsch
      eident ist womit der detektor standartmäßig ausgerüstet ist nichts anderes !.
      dazukaufen kann ich mir bei whites ne big foot und beim titanium die großschleife das zählt nicht .

      das ist meine pers. meinung ohne den adonis irgendwie verbessert darstellen zu wollen
      Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

      Kommentar

      • klodion
        Einwanderer


        • 07.06.2005
        • 5

        #33
        Während dieser beiden Test-Tage, hat die Firma Titanium-System viele Sondengänger eingeladen. Jeder ist mit seinem eigenen Detektor und eigenen Spulen gekommen. Deswegen gibt es so komische "Mischungen".
        Die am häufigsten vertretenen Detektoren waren der Goldmaxx und der Explorer.
        Da die Detektoren von ihrem eigenen Besitzer bedient wurden, können die Ergebnisse nur optimal sein.
        Ich sage es noch mal: das Test-Gelände war kaum mineralisiert,
        um die Vorteile des PI-detektoren nicht in Glanz zu setzen.

        Zu Archeos: wo kriege ich bitte einen Explorer II für 600,00 Euro?

        Noch eine paar Test-Ergebnisse des Adonis von einem französischen Händler:

        Mit der 32cm FTC Sonde:
        Goldmünze Ø20mm: 24cm
        Bronzemünze Ø30mm: 26cm
        Silbermünze Ø42mm: 36cm
        Silbermünzenschatz Ø11,5cm: 52cm
        Silbermünzenschatz Ø22cm: 63cm
        Max: ca 180cm

        Mit der 1X1M Rahmensonde:
        Bronzemünzenschatz Ø15cm: 60cm
        Bronzemünzenschatz Ø20cm: 80cm
        Bronzemünzenschatz Ø25cm: 110cm
        Bronzemünzenschatz Ø30cm: 150cm
        Bronzemünzenschatz Ø40cm: 195cm
        Max: ca 350cm

        Kommentar

        • Archaeos
          Landesfürst


          • 06.08.2000
          • 790
          • Luxemburg, L-2345 Luxemburg

          #34
          Zitat von klodion
          Während dieser beiden Test-Tage, hat die Firma Titanium-System viele Sondengänger eingeladen. Jeder ist mit seinem eigenen Detektor und eigenen Spulen gekommen. Deswegen gibt es so komische "Mischungen".
          Weiss ich doch.


          Zitat von klodion
          Da die Detektoren von ihrem eigenen Besitzer bedient wurden, können die Ergebnisse nur optimal sein..
          Zustimmung.



          Zitat von klodion
          Ich sage es noch mal: das Test-Gelände war kaum mineralisiert, um die Vorteile des PI-detektoren nicht in Glanz zu setzen.
          Vielleicht. Aber es waren aber auch keine wirklichen Kleinstteile zum Testen da: Billon- oder Kupfermünze , weniger als 14 mm Durchmesser, Gewicht 0,20-0,30 Gramm. Es waren auch keine dünnen Goldkettchen zum Testen vorhanden ... Bei Kleinstteilen erst können Detektoren ihr Suchvermögen beweisen...


          Zitat von klodion
          Zu Archeos: wo kriege ich bitte einen Explorer II für 600,00 Euro?.
          Ich beziehe mich auf den Vorverkaufspreis von 1599 €, nicht auf die Basic Version von 999 € , die erst vor kurzem angekündigt worden ist!

          Ich bin gespannt auf den Verschleierungstest (target mask) durch kleine Eisenteile (Fe-Nagel) bei sehr kleinen Buntmetallteilen (Durchmesser der zu detektierenden Münze kleiner als 14 mm .) Bei dem Test sehen auch ein Explorer, ein Goldmaxx oder ein Tejon schlecht aus

          Kommentar

          Lädt...