Erster Erfahrungsbericht zum MD-5006DTSS

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manfred
    Lehnsmann

    • 25.06.2000
    • 36
    • Steiermark in Österreich
    • MD-5600

    #1

    Erster Erfahrungsbericht zum MD-5006DTSS

    Hallo Leute!

    Ich habe ein ziemlich stressiges Wochenende hinter mir und deshalb nur 2 mal am Abend Zeit mit meinem MD-5006DTS in den Wald zu marschieren...

    In Summe war ich an diesen beiden Tagen ca. 3 Stunden unterwegs. Was mir auffiel ist, daß nach durchgeführtem Bodenabgleich im Allmetallmodus das Gerät des öfteren von der NULL-Stellung wegdriftet (steht auch in der Bedienungsanleitung daß das so ist). Allerdings ist die Sache nach einem kurzen Betätigen des "Nullungstasters" wieder gegessen.

    Ich hatte die Empfindlichkeit des Detektors auf ca. 75% eingestellt. Die Seitenstreuung der Suchspule ist so stark daß z.B. eine Schaufel, die 60-70 cm seitlich liegt eine Anzeige bringt.

    Wenn man die Schaufel allerdings in der Hand haltet - kein Problem. Nur sollte man mit der Suchspule nicht in die Nähe der Schuhe kommen - klar, dann gibt es ein schwaches Signal (durch die Metallteile bei den Schuhbanddurchführungen). Wenn man all das mal bemerkt hat, dann kanns losgehen. Übrigens ist das Gestänge ausreichend weit ausziehbar - man hat einen großen Radius zum Suchen zur Verfügung und muß nicht unbedingt über seine eigenen Füße stolpern . Ach ja - das mit den Schuhen ist auch in der Bedienungsanleitung erwähnt, also ist das o.k. für mich.

    So - nun aber zu meinen Testgängen.
    Diese wurden alle im Allmetallmodus durchgeführt (Diskriminatortest folgt noch - bin aber bekennender Allmetallfetischist ).

    Samstag Abend habe ich wieder mal meinen Waldweg abgesucht. Habe dort schon früher einmal mit meinem Garrett Treasure ACE 300 zwei Silbermünzen gefunden. Bis man die richtigen Einstellungen findet - das dauert. Dazu müßt Ihr wissen daß mein Garrett-Gerät ein "Einschalt- und Losgehdetektor" war. Der 5006 ist meiner Meinung nach ein "Advanced"-Gerät.
    Habe dann aber eine ganz gute Routine bekommen wie ich den Bodenabgeich mache. Mußte dazu aber einige Male im Handbuch nachlesen . Dann mal los dachte ich mir, ging 2 Schritte und hatte ein Signal. Na Bravo - eine alte Schraube. Einen Schritt weiter - ein Eisenring. So ging es dann die ganze Stunde weiter. Aber immerhin - ich habe Dinge gefunden über die ich mit meinem Garrett hinweggelaufen bin. Obwohl sie nur ca. 8 - 10 cm tief in der Erde waren.

    Ach ja - unbedingt Kopfhörer mit Lautstärkeregler verwenden. Sonst bläst es Euch die Öhrchen weg. Ich habe welche ohne eingesetzt - aber nur bis zum ersten Vollausschlag...

    Gestern (Sonntag) konnte ich mich am Abend für 2 Stunden frei machen und bin wieder zu meinem Waldweg. Diesmal war der Bodenabgleich kein Problem mehr für mich. Wieder dasselbe Spiel: 2 Schritte - Signal - Schraube. Dann aber, ca. 20 cm von der Schraube entfernt wieder ein Signal als wäre die Titanic nicht im Ozean versunken, sondern still und heimlich hier vergraben worden. In ca. 8 cm Tiefe lag da dann ein altes 2 Groschen Stück von 1926. Schönes Teil. Und ca. 1/2 Meter weiter fand ich dann noch ein altes 10 Groschen Stück von 1925.

    Ups - sorry, jetzt bin ich ein wenig abgeschweift. Ihr wollt schließlich nicht hören was ich so alles finde, sondern wie sich der MD 5006 dabei verhalten hat. Ich versuche das ganze mal rein technisch zu betrachten:

    Der Allmetallmodus in dem ich arbeite (hatte noch keine Zeit den Diskriminatormodus zu testen - kommt aber noch) ist ein NON-MOTION-Modus. Sehr schönes PIN-POINTEN möglich. Das 2 Groschen Stück war ca. 8 cm im Lehmboden - ich mußte den Detektor ca. 20-25 cm anheben um die Anzeigenadel wieder aus ihrer Ecke rauszubringen und um so ein PIN-POINTEN möglich zu machen...

    Trotz des NON-MOTION Betriebes ist ein zügiges Suchen möglich. Mit seinen 1,8 kg Gewicht ist der MD-5006 DTS nicht übermäßig schwer - zumindest im Vergleich zu den 1 kg des Treasure ACE 300. Ich hatte auch nach 2 Stunden keine Probleme. Einzig eine riesige Blase in meiner Handinnenfläche habe ich davongetragen - durchs Graben .

    Alles in Allem schätze ich, daß ich hier eine Lanze brechen muß für das Gerät - jedoch mit der Einschränkung, daß ein Anfänger sich die erste Zeit etwas schwerer tun wird. Aber eigentlich war ich mit dieser Gerätetechnik ja auch nicht vertraut - und habe es geschafft damit klar zu kommen...

    Na ja - das wärs fürs Erste mal. Wenn Ihr Fragen habt, dann postet sie bitte hier - wenn möglich bitte keine emails senden, denn ich glaube eine Diskussion, wenn es denn eine geben sollte, wäre für alle hier interessant!

    Noch was ganz schnell - der 5006 hat eine Buchse zum externen Anschließen eines 12 V Akkus!!!!


    Grüße aus Österreich
    Manfred
  • schnuri

    #2
    test md 5006 dts

    Hallo Leute,

    als Sondenneuling habe ich mir vor kurzem den md 5006 dts von Lothar geholt. Nach drei Übungsgängen in normalen Gelände, war heute der erste Test in einem auf Funde hoffenden Gelände. Mit etwas Übung findet man recht schnell die ground balance.
    Im Allmetallmodus konnte ich die Eisenteile gut lokalisieren. Man ist ja völlig überrascht und teilweise entsetzt, wieviel Schrott im Boden liegt.
    Für den Modus 'Discrimination' braucht es da wohl länger Gedult. Die Sonde gibt da einfach zu oft Geräusche von sich, wo nix sein kann. Ich hoffe da mal auf einen Erfahrungsbericht anderer Anwender, wie sich ein eindeutiger Fund anhört bzw. ob die tiefer gelegenen Teile eine entsprechend leiseren Ton abgeben.

    MfG
    Schnuri

    Kommentar

    • Lothar

      #3
      Re: test md 5006 dts

      ja, geduldig muß man sicher sein.
      Egal welches Gerät man benutzt, muß man wohl mit einer Lernphase von einigen Monaten wenn nicht 1 - 2 Jahre rechnen.
      Sucher und Detektor muß irgendwann eine gute Einheit werden.

      Alte Hasen werden das bestätigen können.

      @schnuri.... dreh die Empfindlichkeit mal runter und *arbeite* Dich dann langsam wieder hoch.

      Kommentar

      • Wolf
        Landesfürst

        • 28.10.2000
        • 604
        • Im tiefen Süden beim "Steinriegelgold"
        • Fisher Aquanaut/ Whites Coinmaster 2000/ MD 5006 DTS

        #4
        Bin schon gespannt auf meinen "Schatzfinder"
        Werde meine Erfahrungen hier posten. Aber das, was Manfred so schreibt, klingt gut.
        G + GF
        Wolf


        Die Nacht ist mein.



        Schwertzeit, Beilzeit,
        Schilde bersten,
        niemand will den andern schonen.
        Windzeit, Wolfszeit,
        bis die Welt vergeht......

        Kommentar

        • Friendly

          #5
          Md 5006

          Mensch Leute,
          das hört sich aber klasse an mit dem 5006. Lothar, von Dir hätte ich ja den 3006 als mein XLT kaputt war, klasse Gerät für den Preis. Jetzt probiert Vatern mit dem Ding.
          Für no name Produkte sind diese Sucher wohl echt der absolute Preis/Leistungs Knaller
          Gruß Thorsten

          Kommentar

          • Lothar

            #6
            Re: Md 5006

            Original geschrieben von Friendly
            Mensch Leute,
            das hört sich aber klasse an mit dem 5006. Lothar, von Dir hätte ich ja den 3006 als mein XLT kaputt war, klasse Gerät für den Preis. Jetzt probiert Vatern mit dem Ding.
            Für no name Produkte sind diese Sucher wohl echt der absolute Preis/Leistungs Knaller
            Gruß Thorsten

            Du hattest den 3009 !



            @Wolf
            ist das Paket noch nicht angekommen ???

            Kommentar

            • Wolf
              Landesfürst

              • 28.10.2000
              • 604
              • Im tiefen Süden beim "Steinriegelgold"
              • Fisher Aquanaut/ Whites Coinmaster 2000/ MD 5006 DTS

              #7
              @ Lothar: Liegt auf der Post, ich bin nur noch nich dazugekommen, es abzuholen, weil ich dauernd in der Arbeit bin und unsere Post im Dorf nur von 8 - 12 offen hat.
              G + GF
              Wolf


              Die Nacht ist mein.



              Schwertzeit, Beilzeit,
              Schilde bersten,
              niemand will den andern schonen.
              Windzeit, Wolfszeit,
              bis die Welt vergeht......

              Kommentar

              • Friendly

                #8
                richtig richtig

                Hallo Lothar,

                jaja, hast Recht der 3009 war es.
                Wie siehts bei Euch in Hamburg nun mit dem Nordforum aus??
                Schwer alle unter einen Hut zu kriegen was?
                Wir können doch mal mit mehreren Leuten ein Wochenendtrip in den Bereich Schwerin unternehmen. Zum Beispiel aufs Schlachtfeld von Gadebusch(1712) um dort Musketenkugeln zu suchen oder die wälder dort abklappern.
                Wie siehts bei Euch im Sachsenwald aus?
                Erst mal
                Gruß Thorsten

                Kommentar

                • Lothar

                  #9
                  Re: richtig richtig

                  Original geschrieben von Friendly
                  Wie siehts bei Euch in Hamburg nun mit dem Nordforum aus??
                  Schwer alle unter einen Hut zu kriegen was?
                  Wir können doch mal mit mehreren Leuten ein Wochenendtrip in den Bereich Schwerin unternehmen. Zum Beispiel aufs Schlachtfeld von Gadebusch(1712) um dort Musketenkugeln zu suchen oder die wälder dort abklappern.
                  Wie siehts bei Euch im Sachsenwald aus?
                  Erst mal
                  Gruß Thorsten
                  moin nach Kiel

                  Sachsenwald ist Tabu ! Privat der Familie Bismarck. Finger weg !

                  ansonsten sind wir hier oben zu allen Schandtaten bereit !
                  Bei mir sieht es aber zeitlich in den nächsten Wochen eher schlecht aus. Wir haben neue Geschäftsräume, und da ist sehr viel zu tun.
                  Kannst uns dann ja mal dort besuchen. Eine kleine *Schatzsucher-Kaffee-Klönecke* wirds dort auch geben.

                  Kommentar

                  • Friendly

                    #10
                    Schatzsucher des nordens

                    Hallo Lothar,

                    oh das wußte ich nicht mit dem Sachsenwald, habe nur auf der Karte gesehen das es dort große waldgebiete gibt.
                    Ja also wenn ihr eure Schatzsucher-Klönecke in Betrieb nehmt komme ich sehr gerne mal vorbei. Ist eine tolle Idee.
                    Ja wenn du in zukunft mal Zeit hast, laß uns mal zusammen mit mehreren Nordis suchen gehen, wird bestimmt lustig.
                    So erst mal Lothar
                    Gruß Thorsten

                    Kommentar

                    • Ollisun

                      #11
                      MD5006DTS

                      Hallo alle,
                      ich bin absoluter Anfänger, und habe mir den MD5006DTS gekauft.
                      Da ich keine Ahnung von so einem Gerät hatte dachte ich es sei schwierig die Einstellungen durch zu führen. Die Einstellung Ground ist eine doch sehr einfache Sache, die Disk Einstellung habe ich noch nicht im Griff.
                      Aber funktionieren tut die Disk Einstellung, ich glaube das diese Einstellung aber sehr genau sein muß um die Ausschläge der Scala gering zu halten.
                      Ich habe die Disk Einstellung in der Wohnung getestet, das funktionierte 100% sobald man aber im Wald oder auf einer Wiese ist wird die Anzeigernadel wieder aktiv.
                      Ich habe keine Erfahrung mit anderen Geräten, habe mich aber durch so manche Beschreibung gelesen, und wollte den MD5006DTS eigentlich nicht kaufen, ich habe den Angaben nicht getraut. Heute bin ich froh mich für den MD5006DTS entschieden zu haben.
                      Ich würde mich sehr über Post freuen.
                      Ollisun
                      Zuletzt geändert von Gast; 06.08.2001, 13:37.

                      Kommentar

                      • KeksAmLeben
                        Heerführer

                        • 08.01.2001
                        • 4908
                        • Eichsfeld (Thüringen)
                        • XP Deus, Whites MX5, MD3009, (MD3005)

                        #12
                        Also was mir beim 3009 augefallen ist das, wenn man ein bischen zu doll wackelt oder Grashalme streift,
                        gibt er zwar leise aber doch hörbare ausschläge.
                        Das Problem mit der Schaufel die ich neben dem Loch liegen hatte, hatte ich auch. Man gräbt und gräbt, wühlt mit den händen und finded nix. bis ich drauf gekommen bin die schaufel, beim nochmaliegen überprüfen der erde, doch mal in diue hand zu nehmen
                        Mit dem Pin Point modus musste ich aber auch erst mal klar kommen. ging aber recht fix.

                        Aber ansonsten bin ich sehr zu frieden.
                        Is schon ein himmelweiter unterschied zwischen dem 3005 und dem 3009.
                        "Antennen hoch, Luken dicht, klar zum Gefecht"!

                        "Der Tiger ist, wenn man´s bedenkt, ein Fahrzeug das sich prima lenkt!" Mathias

                        - 2./Panzerbataillon 383 RK a.D. 2003-2007
                        - 2nd Coy Man Btl Prizren KFOR 2004 & 2006
                        - Panzerbataillon 33 (Res.) 2008 - 2013
                        - Panzerbataillon 393 (Res.) 2013 - 2019
                        - 6./Panzerbataillon 203
                        2020 - dato

                        Kommentar

                        • search4

                          #13
                          problem

                          bei mir gibt es ein problem mit dem dts 5006:
                          -wenn ich mit der sonde grasbüschel oder so berühre schlägt die anzeige aus das stresst auf dauer
                          woran liegt das?
                          -was ist der kritische ton ich check das nicht
                          -auf wieviel prozent ungefähr stellt ihr die einstellung sensitivity?



                          danke

                          Kommentar

                          • emce80
                            Bürger

                            • 02.09.2001
                            • 112
                            • NRW/Erkelenz
                            • Whites MXT

                            #14
                            5006er

                            Hallo search4!

                            Das müssen aber schon dicke Grasbüschel sein!!! Aber der Detektor ist nun mal stoßempfindlich....mußt halt was vorsichtiger schwenken.

                            Der kritische Ton ist: wenn du den Bodenabgleich machst und die Spule 50cm über dem Boden hälst, das einstellen des noch gerade hörbaren Tones. Hier arbeitet der Detektor am empfinlichsten.
                            Sprich wenn du taub bist und du den kritischen Ton erst bei voll aufgedrehtem Ton-Regler hörst ist der Detektor nicht mehr so empfindlich als wenn du ein "normales" Gehör hast und den Regler dann nur 1/3 aufgedreht hast.

                            Wenn du im Disk-Modus unterwegs bist verwende den Sens mit ca70-75% und den Disc so um die 50% (9-11Uhr) und du gräbst fast nur noch Edelmetall aus.
                            Gruß und 'Gut Fund'

                            Kommentar

                            • Norbert
                              Bürger

                              • 20.06.2000
                              • 177
                              • Österreich
                              • XP Adventis, Fisher CZ-5

                              #15
                              Hallo Search4!

                              Mir fallen da ein paar Kleinigkeiten ein:

                              Ist das Kabel zur Spule (falls es nicht in der Stange ist) auch fest um die Stange gewickelt. Ein Schwingen des Kabels kann Signale verursachen (ist ja auch Metall drin)

                              2. Hast du Wasser in der Suchspule. Ich habe gehört, die ist nicht dicht, und kann schon bei feuchter Wiese zu einem Problem führen.
                              Möge Fortuna mit euch sein!

                              Kommentar

                              Lädt...