Hallo Leute!
Ich habe ein ziemlich stressiges Wochenende hinter mir und deshalb nur 2 mal am Abend Zeit mit meinem MD-5006DTS in den Wald zu marschieren...
In Summe war ich an diesen beiden Tagen ca. 3 Stunden unterwegs. Was mir auffiel ist, daß nach durchgeführtem Bodenabgleich im Allmetallmodus das Gerät des öfteren von der NULL-Stellung wegdriftet (steht auch in der Bedienungsanleitung daß das so ist). Allerdings ist die Sache nach einem kurzen Betätigen des "Nullungstasters" wieder gegessen.
Ich hatte die Empfindlichkeit des Detektors auf ca. 75% eingestellt. Die Seitenstreuung der Suchspule ist so stark daß z.B. eine Schaufel, die 60-70 cm seitlich liegt eine Anzeige bringt.
Wenn man die Schaufel allerdings in der Hand haltet - kein Problem. Nur sollte man mit der Suchspule nicht in die Nähe der Schuhe kommen - klar, dann gibt es ein schwaches Signal (durch die Metallteile bei den Schuhbanddurchführungen). Wenn man all das mal bemerkt hat, dann kanns losgehen. Übrigens ist das Gestänge ausreichend weit ausziehbar - man hat einen großen Radius zum Suchen zur Verfügung und muß nicht unbedingt über seine eigenen Füße stolpern
. Ach ja - das mit den Schuhen ist auch in der Bedienungsanleitung erwähnt, also ist das o.k. für mich.
So - nun aber zu meinen Testgängen.
Diese wurden alle im Allmetallmodus durchgeführt (Diskriminatortest folgt noch - bin aber bekennender Allmetallfetischist
).
Samstag Abend habe ich wieder mal meinen Waldweg abgesucht. Habe dort schon früher einmal mit meinem Garrett Treasure ACE 300 zwei Silbermünzen gefunden. Bis man die richtigen Einstellungen findet - das dauert. Dazu müßt Ihr wissen daß mein Garrett-Gerät ein "Einschalt- und Losgehdetektor" war. Der 5006 ist meiner Meinung nach ein "Advanced"-Gerät.
Habe dann aber eine ganz gute Routine bekommen wie ich den Bodenabgeich mache. Mußte dazu aber einige Male im Handbuch nachlesen
. Dann mal los dachte ich mir, ging 2 Schritte und hatte ein Signal. Na Bravo - eine alte Schraube. Einen Schritt weiter - ein Eisenring. So ging es dann die ganze Stunde weiter. Aber immerhin - ich habe Dinge gefunden über die ich mit meinem Garrett hinweggelaufen bin. Obwohl sie nur ca. 8 - 10 cm tief in der Erde waren.
Ach ja - unbedingt Kopfhörer mit Lautstärkeregler verwenden. Sonst bläst es Euch die Öhrchen weg. Ich habe welche ohne eingesetzt - aber nur bis zum ersten Vollausschlag...
Gestern (Sonntag) konnte ich mich am Abend für 2 Stunden frei machen und bin wieder zu meinem Waldweg. Diesmal war der Bodenabgleich kein Problem mehr für mich. Wieder dasselbe Spiel: 2 Schritte - Signal - Schraube. Dann aber, ca. 20 cm von der Schraube entfernt wieder ein Signal als wäre die Titanic nicht im Ozean versunken, sondern still und heimlich hier vergraben worden. In ca. 8 cm Tiefe lag da dann ein altes 2 Groschen Stück von 1926. Schönes Teil. Und ca. 1/2 Meter weiter fand ich dann noch ein altes 10 Groschen Stück von 1925.
Ups - sorry, jetzt bin ich ein wenig abgeschweift. Ihr wollt schließlich nicht hören was ich so alles finde, sondern wie sich der MD 5006 dabei verhalten hat. Ich versuche das ganze mal rein technisch zu betrachten:
Der Allmetallmodus in dem ich arbeite (hatte noch keine Zeit den Diskriminatormodus zu testen - kommt aber noch) ist ein NON-MOTION-Modus. Sehr schönes PIN-POINTEN möglich. Das 2 Groschen Stück war ca. 8 cm im Lehmboden - ich mußte den Detektor ca. 20-25 cm anheben um die Anzeigenadel wieder aus ihrer Ecke rauszubringen und um so ein PIN-POINTEN möglich zu machen...
Trotz des NON-MOTION Betriebes ist ein zügiges Suchen möglich. Mit seinen 1,8 kg Gewicht ist der MD-5006 DTS nicht übermäßig schwer - zumindest im Vergleich zu den 1 kg des Treasure ACE 300. Ich hatte auch nach 2 Stunden keine Probleme. Einzig eine riesige Blase in meiner Handinnenfläche habe ich davongetragen - durchs Graben
.
Alles in Allem schätze ich, daß ich hier eine Lanze brechen muß für das Gerät - jedoch mit der Einschränkung, daß ein Anfänger sich die erste Zeit etwas schwerer tun wird. Aber eigentlich war ich mit dieser Gerätetechnik ja auch nicht vertraut - und habe es geschafft damit klar zu kommen...

Na ja - das wärs fürs Erste mal. Wenn Ihr Fragen habt, dann postet sie bitte hier - wenn möglich bitte keine emails senden, denn ich glaube eine Diskussion, wenn es denn eine geben sollte, wäre für alle hier interessant!
Noch was ganz schnell - der 5006 hat eine Buchse zum externen Anschließen eines 12 V Akkus!!!!
Grüße aus Österreich
Manfred
Ich habe ein ziemlich stressiges Wochenende hinter mir und deshalb nur 2 mal am Abend Zeit mit meinem MD-5006DTS in den Wald zu marschieren...
In Summe war ich an diesen beiden Tagen ca. 3 Stunden unterwegs. Was mir auffiel ist, daß nach durchgeführtem Bodenabgleich im Allmetallmodus das Gerät des öfteren von der NULL-Stellung wegdriftet (steht auch in der Bedienungsanleitung daß das so ist). Allerdings ist die Sache nach einem kurzen Betätigen des "Nullungstasters" wieder gegessen.
Ich hatte die Empfindlichkeit des Detektors auf ca. 75% eingestellt. Die Seitenstreuung der Suchspule ist so stark daß z.B. eine Schaufel, die 60-70 cm seitlich liegt eine Anzeige bringt.
Wenn man die Schaufel allerdings in der Hand haltet - kein Problem. Nur sollte man mit der Suchspule nicht in die Nähe der Schuhe kommen - klar, dann gibt es ein schwaches Signal (durch die Metallteile bei den Schuhbanddurchführungen). Wenn man all das mal bemerkt hat, dann kanns losgehen. Übrigens ist das Gestänge ausreichend weit ausziehbar - man hat einen großen Radius zum Suchen zur Verfügung und muß nicht unbedingt über seine eigenen Füße stolpern

So - nun aber zu meinen Testgängen.
Diese wurden alle im Allmetallmodus durchgeführt (Diskriminatortest folgt noch - bin aber bekennender Allmetallfetischist

Samstag Abend habe ich wieder mal meinen Waldweg abgesucht. Habe dort schon früher einmal mit meinem Garrett Treasure ACE 300 zwei Silbermünzen gefunden. Bis man die richtigen Einstellungen findet - das dauert. Dazu müßt Ihr wissen daß mein Garrett-Gerät ein "Einschalt- und Losgehdetektor" war. Der 5006 ist meiner Meinung nach ein "Advanced"-Gerät.
Habe dann aber eine ganz gute Routine bekommen wie ich den Bodenabgeich mache. Mußte dazu aber einige Male im Handbuch nachlesen

Ach ja - unbedingt Kopfhörer mit Lautstärkeregler verwenden. Sonst bläst es Euch die Öhrchen weg. Ich habe welche ohne eingesetzt - aber nur bis zum ersten Vollausschlag...

Gestern (Sonntag) konnte ich mich am Abend für 2 Stunden frei machen und bin wieder zu meinem Waldweg. Diesmal war der Bodenabgleich kein Problem mehr für mich. Wieder dasselbe Spiel: 2 Schritte - Signal - Schraube. Dann aber, ca. 20 cm von der Schraube entfernt wieder ein Signal als wäre die Titanic nicht im Ozean versunken, sondern still und heimlich hier vergraben worden. In ca. 8 cm Tiefe lag da dann ein altes 2 Groschen Stück von 1926. Schönes Teil. Und ca. 1/2 Meter weiter fand ich dann noch ein altes 10 Groschen Stück von 1925.
Ups - sorry, jetzt bin ich ein wenig abgeschweift. Ihr wollt schließlich nicht hören was ich so alles finde, sondern wie sich der MD 5006 dabei verhalten hat. Ich versuche das ganze mal rein technisch zu betrachten:
Der Allmetallmodus in dem ich arbeite (hatte noch keine Zeit den Diskriminatormodus zu testen - kommt aber noch) ist ein NON-MOTION-Modus. Sehr schönes PIN-POINTEN möglich. Das 2 Groschen Stück war ca. 8 cm im Lehmboden - ich mußte den Detektor ca. 20-25 cm anheben um die Anzeigenadel wieder aus ihrer Ecke rauszubringen und um so ein PIN-POINTEN möglich zu machen...
Trotz des NON-MOTION Betriebes ist ein zügiges Suchen möglich. Mit seinen 1,8 kg Gewicht ist der MD-5006 DTS nicht übermäßig schwer - zumindest im Vergleich zu den 1 kg des Treasure ACE 300. Ich hatte auch nach 2 Stunden keine Probleme. Einzig eine riesige Blase in meiner Handinnenfläche habe ich davongetragen - durchs Graben

Alles in Allem schätze ich, daß ich hier eine Lanze brechen muß für das Gerät - jedoch mit der Einschränkung, daß ein Anfänger sich die erste Zeit etwas schwerer tun wird. Aber eigentlich war ich mit dieser Gerätetechnik ja auch nicht vertraut - und habe es geschafft damit klar zu kommen...


Na ja - das wärs fürs Erste mal. Wenn Ihr Fragen habt, dann postet sie bitte hier - wenn möglich bitte keine emails senden, denn ich glaube eine Diskussion, wenn es denn eine geben sollte, wäre für alle hier interessant!
Noch was ganz schnell - der 5006 hat eine Buchse zum externen Anschließen eines 12 V Akkus!!!!
Grüße aus Österreich
Manfred
Kommentar