OGF-L

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mark

    #1

    OGF-L

    Hallo,

    hat den jemand Erfahrung mit dem OGF-L. Also ich blick das mit der Kalibbierung nicht - muss man das vor jeder Benutzung durchführen?? Auch wäre ich an einem Erfahrungsaustausch mitr diesem "Monster" interessiert.

    Vielen Dank im voraus

    Grüße

    Mark
  • Wigbold
    Heerführer

    • 25.11.2000
    • 3670
    • 76829 Landau / Pfalz
    • OGF - L + W

    #2
    Hallo Mark,

    eines gleich vorweg: Hast Du die komplette Betriebsanleitung?

    Wenn Du auch nur so einen Wischi - Waschi - Auszug als Kopie hast, ist Dein Problem verständlich.

    War bei mir genauso.

    Und die Kalibrierung sollte immer durchgeführt werden, da je nach Einsatzgelände und Bodenbeschaffenheit Abweichungen im Meßergebnis möglich sind.

    Bei einem XLT oder Explorer macht das die Elektronik von selbst, beim OGF mußt DU das machen.

    15 Jahre Unterschied im Baujahr merkt man halt irgendwo.

    Dafür ist das Gerät ein paar Tausender billiger als ein vergleichbares heutiges Gerät.

    AufInputwartenderweise, Wigbold
    Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

    Mark Twain



    ... weiter neue Wege gehen !

    Kommentar

    • Mark

      #3
      Hallo Wigbold,

      naja die Anleitung ist ein wenig dürftig, Da steht was von Drehkalibrirung und Neigung und dan die Grobjustierung am Anzeigengerät bzw an dem Schalter.

      In meiner Anleitung steht z.B. Knopf 71 drücken und mit Verstellschraube an 72 drehen.

      Was aber ist 71 oder 72? Also an der Rückseite ist so ein Knopf in dem der "Sonderschlüssel" reinpasst aber wie mach ich das und wie justier ich das mit dem "Erdungspieß"

      Kannst du mir mal bitte beschreiben wie ich das mache wenn ich das Gerät in Betieb nehme .. So Schritt für Schritt.

      Und vielleicht noch eine Frage. Ich habe mit dem Explorer immer das Problem (Auch mit meinem XLT) Das die Geräte sehr empfindlich sind für kleine Eisenteile (Splitter zum Beispiel). Ich wollte mit dem OGF einfach nach Größeren Teilen suchen und nicht jeden kleinen splitter ausbuddeln ist das überhaupt möglich mit dem Gerät??

      Ich wäre Dir echt verbunden wenn du mir da ein Wenig helfen könntest.

      Danke Dir schonmal

      Viele Grüße

      Mark

      Kommentar

      • Wigbold
        Heerführer

        • 25.11.2000
        • 3670
        • 76829 Landau / Pfalz
        • OGF - L + W

        #4
        Anleitung

        Hallo Mark,

        was die Anleitung betrifft, so will ich in den nächsten 2 - 3 Wochen die Anleitungen kopieren, da wohl noch mehr Leute dieses Problem haben.

        Wenn Du Dir das alles durchliest, verstehst Du die Bedienung mit Sicherheit besser.

        Was die Splitterausblendung betrifft, so kannst Du das am Gerät nur durch den 1 - 2 - 3 - 4 - Schalter einstellen. Der regelt die Signalempfindlichkeit.
        Aber dies machst Du besser nach Gehör.
        Über dem Objekt hebst Du die Sonde an und lässt sie wieder runter. Verändert sich der Ton stark und schnell, ist es was Kleineres. Bei dicken Brocken verändert sich das Signal wesentlich langsamer, da es einen größeren Einfluß auf die Sonde hat.

        Ist eigentlich ganz einfach und logisch, aber man muß es halt wissen.
        Solche Sachen stehen zum Beispiel auch in der Anleitung.

        Ich melde mich auf jeden Fall, wenn ich die Kopien fertighabe, da es wenig sinnvoll ist, die ganze Anleitung hier online durchzuhecheln.

        Schreibfaulerweise, Wigbold
        Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
        Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

        Mark Twain



        ... weiter neue Wege gehen !

        Kommentar

        • Mark

          #5
          Hallo Wigbold,

          das mit der Anleitung wäre prima. Also ich war heute mal mit dem Ding unterwegs (auch ohne Kalibierung) naja es zeigt zumindest Eisen an aber bei jeder Pedelbewegung eben auch da wo nichts ist nur wenn ich still stehenbleibe gehts.

          Also hoffen wir das du die Anleitung bald fertig hast. Und schon mal Danke auch für Deine Antwort

          Viele Grüße

          Mark

          Kommentar

          • Wigbold
            Heerführer

            • 25.11.2000
            • 3670
            • 76829 Landau / Pfalz
            • OGF - L + W

            #6
            Original geschrieben von Mark
            naja es zeigt zumindest Eisen an aber bei jeder Pedelbewegung eben auch da wo nichts ist nur wenn ich still stehenbleibe gehts.

            Mark
            Ääääh Mark,

            ich will jetzt nicht den Witz mit den geoorteten eigenen Stahlkappenschuhen aufwärmen, aber es sieht fast so aus...

            In der Anleitung steht ausdrücklich, daß der Sucher, bevor er sich in "der Gangart langsames Gehen" in Bewegung setzt, absolut eisenfrei macht.

            Auch Helm, Kleingeld, Koppel und so weiter.

            Nun halte ich diese Aussage für etwas übertrieben, aber Du solltest bedenken, daß die Leistung des OGF etwas höher ist, als bei einem normalen Detector. Daher "misst" er auch viel weiter am Bediener hinauf!!

            Achte z.B. auch auf die Schnürsenkeldurchführungen, die können aus Metallnieten bestehen! Oder genagelte Schuhe... Oder die Armbanduhr!
            Wurde Dein Bein mal mit einem Nagel repariert?

            Das wären nämlich die einfachsten Fehler.

            Verdachtschöpfenderweise, Wigbold
            Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
            Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

            Mark Twain



            ... weiter neue Wege gehen !

            Kommentar

            • Mark

              #7
              UPS- Warum sagt mir das keiner- hatte doch glatt vergessen meinen Helm abzunehmen....

              Nee Spaß beiseite - waren wirklich meine Dockers die "gestrahlt" haben - komm mir ja vor wie ein blutiger Anfänger ...

              Muss wohl auch noch mein Gebiss raunehmen

              Ach ja Wigbold - es ist eben nicht leicht :saw

              Naja sag mir wenigstens ob das Ding etwas Tiefer geht als der Explorer zumindest bei Eisenteilen hast du darüber Erfahrung?

              Also ich gehe das nächste mal nackig - und ohne Gebiss - Wer mich sieht wird erschrecken und wenn ich zahnloserweise rede verstehts keiner - optimale Bedinungen um zu Suchen

              Danke mal

              Mark

              Kommentar

              • Sorgnix
                Admin

                • 30.05.2000
                • 25931
                • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                #8
                upps ...

                ... da schaut man mal wochenlang nicht hier ins Forum - und schon geht´s um die Lieblingsmaschine ...

                Moin Mark!

                Also mit dem absolut Eisenfrei hat ich auch so meine Erfahrungen ...
                Da merkt man erst, was einem ne stinknormale BW-Hose doch so für Freude machen kann ... : Kein Reißverschluß, Plastikknöpfe, ...

                Wenn ich mit dem Teil loszieh, trag ich außerdem noch Turnschuhe, KEIN Handy, ... eben NULL Metall - außer meinen Plomben.
                Aber da ich keinen Rost im Mund habe, scheinen die nicht aus Eisen zu sein ...

                ... wobei, selbst wenn Du mit Stahlkappen in den Schuhen läufts, könntest Du theoretisch das "Störsignal" dann mit den Ohren rausfiltern ...
                ... kostet aber ein wenig Übung ...


                @Wigbold:
                Bist Du sicher, daß vor JEDER Inbetriebnahme die Kalibrierung (wie sie im Handbuch steht) durchgeführt werde muß ??? :

                Ich denke doch NICHT !

                DIE benötigt man doch nur, bei der Neujustierung der "Elektonik", sprich, wenn die Kiste mal hart aufgeschlagen, abgesoffen oder einen Teileaustausch erlitten hat ...
                Für die normale Inbetriebnahme und Suche reicht doch wohl der An-/Aus-Schalter und der Drehregler hinter der Anzeige ...

                Oder irre ich da ???? :

                nervöswerdenderweise
                Kalibriernix
                Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                (Heiner Geißler)

                Kommentar

                • Mark

                  #9
                  Hallo Jungs,

                  also ich hab mir da mal nee richtige Anleitung besorgt. Also so wie ich das lese kann es nicht sein das man die Kaliebrierung jedesmal durchführen muss.

                  Es kann ja nicht sein das ich das "Monster" jedes mal auf das Gestänge schrauben muss und mit dem Kompass Kaliebrieren muss. Also ich habs einmal gemacht, dannach nur noch die Schalter justiert. Und es funkelt einwandfrei.

                  Also noch mal meine Frage :

                  Was habt Ihr für Erfahrungen mit der Tiefe und mit welcher Einstellung sollte man suchen? Schalter auf 1 2 3 oder 4?

                  Gruß und gut Fund

                  Mark

                  Kommentar

                  • Wigbold
                    Heerführer

                    • 25.11.2000
                    • 3670
                    • 76829 Landau / Pfalz
                    • OGF - L + W

                    #10
                    Einstellung

                    @ Mark:

                    Seite 43, Punkt 1.2.2 :

                    Anfangen in Stellung 4, d.h. mit größter Empfindlichkeit.

                    Wenn die Anzeige Meldung macht, auf die nächst Unempfindlichere umschalten.

                    Sprich 1 ist wohl nur für Panzer ab 40 to.

                    Und das Teil geht mit Sicherheit tiefer als ein XLT, allerdings nur für Eisen und nicht für so kleine Teile, die der XLT noch findet.

                    Kommst Du ansonsten mit der Anleitung zurecht?

                    @Sorgnix:

                    Seite 38, Punkt 1.1.1 , Betrieb:

                    Mit Kalibrierkontrolle und Kontrollstab Kalibrierkontrolle durchführen

                    Kontrolle der Drehkalibrierung durchführen

                    Kontrolle der Schaukelkalibrierung durchführen

                    (Zitat gekürzt)

                    Leider schreibt die Anleitung nicht, ob das JEDESMAL gemacht werden muß. Da aber das Erdmagnetfeld schwankt, würde ich bei größeren Entfernungen zur vorhergehenden Suchstelle die Kalibrierung durchführen.
                    Liegt die nächste Suchstelle nur ein paar hundert Meter weg, kann man sich das vielleicht sparen. Aber bei mehreren Dutzend bis mehreren Hundert Kilometern macht das mit Sicherheit was aus.

                    Was Dir durch diese kleine Unterlassungssünde schon alles durch die Lappen gegangen ist, will ich jetzt gar nicht ansprechen.....

                    Nervös, Jörg ?

                    Vorsichhinkalibrierenderweise, Wigbold
                    Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen.
                    Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.

                    Mark Twain



                    ... weiter neue Wege gehen !

                    Kommentar

                    • KlausC
                      Geselle

                      • 03.09.2000
                      • 74
                      • Coburg
                      • Minelab

                      #11
                      OGF-L

                      Hi @LL,

                      Ich habe noch eine Frage zum OGF-L. Ab welcher Größe ortet denn die Sonde Objekte? Wie tief wird z.B. ein Stahlhelm, oder .....um mal in ein anderes Suchgebiet zu gehen ein Schwert oder Dolch noch geortet? Hat da schon jemand Erfahrungen sammeln können?
                      Gruß und gut Fund
                      KlausC
                      Treasure-Hunting-Systems

                      Kommentar

                      • ZBV
                        Lehnsmann

                        • 09.03.2002
                        • 28
                        • Schenkenländchen (LDS)
                        • Fisher Cz7a-pro

                        #12
                        Hallo,
                        also man braucht nicht jedes mal kalibrieren! Wirklich nur nach austausch von teilen.Aber ich denke mal das wird auch nicht passieren.Es ist äußerst robust!
                        Theoretische suchtiefe:5-6meter,die auch erreicht werden(bomben und ähnliche große EISENgegenstände)
                        Ein stahlhelm:ca1,5meter
                        Kleine splitter oder ähnliche gegenstände merkt man an einem kurzen signal,während große und tief liegende sachen schon von mehreren metern anfangen "zu ziehen".
                        Gruß ZBV

                        Kommentar

                        • KlausC
                          Geselle

                          • 03.09.2000
                          • 74
                          • Coburg
                          • Minelab

                          #13
                          OGF-L

                          Hi ZBV,

                          Du suchst selbst mit diesem Teil?
                          Gruß und gut Fund
                          KlausC
                          Treasure-Hunting-Systems

                          Kommentar

                          • ZBV
                            Lehnsmann

                            • 09.03.2002
                            • 28
                            • Schenkenländchen (LDS)
                            • Fisher Cz7a-pro

                            #14
                            Hallo KlausC,
                            ich suche ab und zu damit.Bekomme es von einen bekannten,wenn ich es brauche.Ich habe schon mit mehreren tiefenortungssonden,beruflich,zu tun gehabt und denke ,obwohl es auch schon ein paar jahre her ist ,sie ganz gut zukennen.
                            Sie brauchen alle nicht neu eingestellt zu werden.Nur anschalten,einstellen(kompensieren)und los geht es!
                            Gruß ZBV

                            Kommentar

                            • KlausC
                              Geselle

                              • 03.09.2000
                              • 74
                              • Coburg
                              • Minelab

                              #15
                              OGF-L

                              Hallo ZBV,

                              wir sind am überlegen uns ein OGF-L anzuschaffen und würden gerne mal von jemanden der schon damit am Suchen war wissen was er von dem Teil hält.
                              Gruß und gut Fund
                              KlausC
                              Treasure-Hunting-Systems

                              Kommentar

                              Lädt...