Nachdem wir einige klassische Ortungsverfahren (VLF, PI, Magnetometer) ausprobiert haben, würden wir für die Flächenanalyse gerne eine Wärmebildkamera testen. Der Verkäufer meint dazu folgendes:
"Ideal für die Flächensuche und einfach auszuwerten. Wir sollten nur das erwartete Versteck nachbauen und mit der Kamera aufnehmen. Diese Wärmebildsignatur sollen wir dann in den Aufnahmen des Suchgebietes lokalisieren und voila - da ist das Versteck."
Nun, er ist der Verkäufer, der das Teil uns verkaufen möchte.
Das Versteck nachzubauen wäre kein Problem, wir wissen ungefähr wie es aussieht.
Für mich hört sich das aber alles etwas zu einfach an, denn wenn das so gut funktionieren würde hätte jeder von uns Sondlern eine Wärmebildkamera und keinen Detektor.
Dazu jetzt meine Frage: Hat jemand von euch eine Wärmebildkamera schon mal ausprobiert und Erfahrungen damit gemacht? Macht eine Wärmebildkamera mit entsprechender Empfindlichkeit in felsigem Gelände und Wald Sinn?
Für eure Infos schon jetzt mal vielen Dank.
Jürgen
"Ideal für die Flächensuche und einfach auszuwerten. Wir sollten nur das erwartete Versteck nachbauen und mit der Kamera aufnehmen. Diese Wärmebildsignatur sollen wir dann in den Aufnahmen des Suchgebietes lokalisieren und voila - da ist das Versteck."
Nun, er ist der Verkäufer, der das Teil uns verkaufen möchte.
Das Versteck nachzubauen wäre kein Problem, wir wissen ungefähr wie es aussieht.
Für mich hört sich das aber alles etwas zu einfach an, denn wenn das so gut funktionieren würde hätte jeder von uns Sondlern eine Wärmebildkamera und keinen Detektor.
Dazu jetzt meine Frage: Hat jemand von euch eine Wärmebildkamera schon mal ausprobiert und Erfahrungen damit gemacht? Macht eine Wärmebildkamera mit entsprechender Empfindlichkeit in felsigem Gelände und Wald Sinn?
Für eure Infos schon jetzt mal vielen Dank.
Jürgen
Kommentar