Metalldetektoren Kopien-Nachbauten
Einklappen
X
-
Teknetics läßt in USA produzieren; allerdings ist der Chinanachbau nicht schlecht; lediglich die Hardware ist von minderer Qualität (Gestänge locker, Spule mit Kabelbruch, Dichtheit Elektronik, ...). Software ist von der Menüführung her identisch mit dem T2. Empfindlichkeit kann ich leider nicht vergleichen, weil ich keinen T2 hab, aber wesentlich besser als der Omega aber auch störanfälliger. Ein direkter vergleich mit dem T2 wäre interessant. Also: wer lust darauf hat, kann mir ja seinen T2 zum Testen schicken oder meinen T2+ kaufen.Wartet doch erstmal aussagekräftige Tests ab!
Es geht ja nicht um die Kopie-Theorie,sondern darum,daß die "Originale" möglicherweise ebenfalls aus China kommen und nur überteuert angeboten werden.
In chinesischen Geräten wurden ja schon identische Platinen inkl.Beschriftung entdeckt.
Daraus rührt ja die Vermutung,daß
Txxxxxx in China produzieren lässt.Kommentar
-
diskriminierung, leitwertanzeige etc sind ja auch alles sw features. und genau da hapert es oft bei den chinesen.Teknetics läßt in USA produzieren; allerdings ist der Chinanachbau nicht schlecht; lediglich die Hardware ist von minderer Qualität (Gestänge locker, Spule mit Kabelbruch, Dichtheit Elektronik, ...). Software ist von der Menüführung her identisch mit dem T2. Empfindlichkeit kann ich leider nicht vergleichen, weil ich keinen T2 hab, aber wesentlich besser als der Omega aber auch störanfälliger. Ein direkter vergleich mit dem T2 wäre interessant. Also: wer lust darauf hat, kann mir ja seinen T2 zum Testen schicken oder meinen T2+ kaufen.
sie sind schnell im "klauen" aber leider nicht so sorgfältig was die sw angeht. natürlich können sie elektronik bauen .. machen se doch für alle großen firmen .. aber bauteile sind halt nun mal nur ein puzzelstück im großen ganzen. die iphone clones sind teilweise auch nicht schlecht von der HW her .. halt nur vom os..Gruss MatthiasKommentar
-
Ihr habt nicht verstanden, worum es geht.Nämlich,daß möglicherweise die China-Modelle schon lange in D als Marken-Geräte verkauft wurden/werden.Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??Kommentar
-
Da hast Du vollkommen Recht.
Ich möchte nicht wissen wieviele China-Modelle als Orginal Verkauft wurden und noch werden.
Wenn einer mal ein China-MD als Orginal gekauft hat und Ihn dann weiter verkaufen möchte z.B. in der Bucht kann es auch schon für den Wiederverkauf Folgen haben.
Kleines Beispiel:
Ich hab mir ein Samsung galaxy 3 tab 10.1 gekauft bei einem Mediam.- Fachgeschäft da es im Netz so viele Unterschiede und China-tabs der Marke gab.
Einen Buchtverkäufer konnte ich das China-Tab ( was ich zuvor gekauft habe) zurückschicken nach dem ich Ihn mit dem Zollamt Angedroht habe.
Optik des Tabs 1A Technik SCHROTT das es ein China-tab war kam beim kauf des Zubehör raus.
Geld und eine Entschuldigung kam so SCHNELL zurück das ich selber Schlucken mußte.
Gruß
Andy
Qualifizierter u. Zertifizierter Sondengänger mit NFG im WBL
Kommentar
-
Teknetics geht schon gegen die Nachbauten vor:
AndyKommentar
-
Interessant!Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??Kommentar
-
Es geht ja nicht allein um das Markenrecht (in diesem Fall der Marke Teknetics), sondern auch um das Copyright (der Erfindung in Technik und Design) und mehr. Wer da glaubt auf der sicheren Seite zu sein, weil er den z.B. kopierten Mercedes als Zermedes verkauft läuft auf dünnem Eis Schlittschuh)
AndyKommentar
-

Deshalb mußt Du aber nicht noch extra Werbung dafür machen ...
der Link is wech!

Jörg
(was an sirente ging
)
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)Kommentar
-
Zur China gleich Schrott Theorie:
Mein GC 1023 ist im Bereich der Elektronik Top verarbeitet.
Beim Tesoro Compadre hingegen (altes Modell) hab ich mehrere Lötstellen von agressiven Flussmittelresten befreien und nachlöten müssen, außerdem sind Kabel leider oft nicht mechanisch gesichert (Heizkleber würde reichen) so dass es passieren kann das die Litze bei Übergang in den Lötpunkt bei mechanischer Belastung abbrechen kann.
Bei Fernost immer gleich was schlechtes zu denken ist nicht angebracht.
Schaut euch nur mal in eurem Wohnzimmer um.
Bin immer für einen objektiven Test statt Vorurteil. Auch wenn am Ende meistens Ernüchterung Eintritt denn die Chinesen haben auch nix zu verschenken.
grußwer Lust auf Selbstbau hat
sites.google.com/site/detektorschmiede/Kommentar
-
Kommentar
-
Teknetics geht schon gegen die Nachbauten vor:
Andy
Den Bericht hat ja ganz klar die Presseabteilung von Teknetics geschaltet. Bekämpfung von Produktpiraterie in den VAE od. Dubei. Wer's glaubt...
Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.Kommentar
-
Die Chinesen mischen DDT ins Gehäuseplastik um die Platinen vor Kurzschlüsse durch Insekten zu schützen. Damit sind die Metalldetektoren tropenfest und überstehen in Afrika die Garantiezeit.
Man riecht das Zeug, weil es ausgast!!!Kommentar








Kommentar