Liebe Schatzsucher
Vor Kurzem habe ich mir bei der Firma Uzman diesen neuen Detektor gekauft und natürlich gleich mal getestet!
Dazu bekam ich von deutschen Verwandten die Gelegenheit, auf ihrem Grund und Boden mein Unwesen zu treiben. Dieser Grund und Boden hat es in sich und eignet sich deshalb hervorragend zu Testzwecken: Es handelt sich um ein Gebiet angrenzend an das Gelände des Friedrichshafener Krankenhauses am Bodensee, wo während des 2. Weltkrieges unzählige Bomben niedergingen. Im Wald kann man noch die Bombentrichter sehen und als ich vor einigen Jahren dort mit meinem 6000er gesucht habe, habe ich schnell gemerkt, dass es wohl kaum noch möglich ist, einen Boden mehr mit Eisenteilen in allen Grössen zu verseuchen. Bei meinem Whites werden ja bekanntlich die ausgefilterten Eisenteile durch einen Unterbruch des Hintergrundtones angezeigt und ich sage euch, das war ein ständiges Kommen und Gehen!
Die besten Voraussetzungen also, um diesen neuen Detektor auf Herz und Nieren zu prüfen.
Der Diskriminator wurde auf die untere "P"-Position gestellt, wo kleinere Münzen noch gut gemeldet werden. Und ich muss sagen, dass ich mit der Leistung sehr zufrieden war. Ich grub den selben Schrott wie mit dem Whites aus (ab ca. DM 5.- grosse Splitter), fand aber auch Patronenhülsen und sogar ca.gut 5cm tief liegende Wurstzipfel ( das absolute Kriterium, um auch kleine keltische Quinare finden zu können!!) .Den "SENS"-Regler hatte ich auf "P"-Position, womit eine stabile Arbeitsweise gewährleistet war. Die Suchleistung darf als ausgezeichnet bezeichnet werden!
Kleine Schönheitsfehler hat diese Kopie eines Whites Classic III aber doch
er Fehlende Knickschutz für das Kabel und das etwas wacklige Gestänge, weil sich die chinesischen Kopierer nicht die Mühe gemacht haben, auch die Festklemmschrauben zu kopieren.Auch für den tollen Batteriefachdeckel hat das Budget nicht gereicht und ich bin gespannt, wie oft man die Schrauben rein-und rausdrehen kann, bis sie nicht mehr halten! Dann hülfe nur noch ein Gummiband um das ganze Gehäuse. Aber wenn die Angaben stimmen, dass man mit einem Satz Batterien 60 Stunden suchen kann, könnte man auch über diesen Mangel hinwegsehen! Diese Mängel lassen sich mit etwas Bastlergeschick leicht beheben!
Ein grosser Vorteil für alle, die einen Whitesakku haben: Man kann ihn auch für diese Maschine brauchen! Für mich ein wichtiger Vorteil!
Fazit: Ich habe endlich ein brauchbares Zweitgerät gefunden!
Ich werde meine weiteren Erfahrungen hier Melden!
Zum Schlus noch ein HInweis für alle MD300X Geschädigten (Wie ich!!): Der Hersteller ist der gleiche und die Maschine heisst auch MD3008 (OH Gott, wenn nur nicht nach 50 STD.SUche alles anfängt zu klappern........)
Mit freundlichen GRüssen aus der Schweiz GRABIX
Vor Kurzem habe ich mir bei der Firma Uzman diesen neuen Detektor gekauft und natürlich gleich mal getestet!
Dazu bekam ich von deutschen Verwandten die Gelegenheit, auf ihrem Grund und Boden mein Unwesen zu treiben. Dieser Grund und Boden hat es in sich und eignet sich deshalb hervorragend zu Testzwecken: Es handelt sich um ein Gebiet angrenzend an das Gelände des Friedrichshafener Krankenhauses am Bodensee, wo während des 2. Weltkrieges unzählige Bomben niedergingen. Im Wald kann man noch die Bombentrichter sehen und als ich vor einigen Jahren dort mit meinem 6000er gesucht habe, habe ich schnell gemerkt, dass es wohl kaum noch möglich ist, einen Boden mehr mit Eisenteilen in allen Grössen zu verseuchen. Bei meinem Whites werden ja bekanntlich die ausgefilterten Eisenteile durch einen Unterbruch des Hintergrundtones angezeigt und ich sage euch, das war ein ständiges Kommen und Gehen!
Die besten Voraussetzungen also, um diesen neuen Detektor auf Herz und Nieren zu prüfen.
Der Diskriminator wurde auf die untere "P"-Position gestellt, wo kleinere Münzen noch gut gemeldet werden. Und ich muss sagen, dass ich mit der Leistung sehr zufrieden war. Ich grub den selben Schrott wie mit dem Whites aus (ab ca. DM 5.- grosse Splitter), fand aber auch Patronenhülsen und sogar ca.gut 5cm tief liegende Wurstzipfel ( das absolute Kriterium, um auch kleine keltische Quinare finden zu können!!) .Den "SENS"-Regler hatte ich auf "P"-Position, womit eine stabile Arbeitsweise gewährleistet war. Die Suchleistung darf als ausgezeichnet bezeichnet werden!
Kleine Schönheitsfehler hat diese Kopie eines Whites Classic III aber doch
er Fehlende Knickschutz für das Kabel und das etwas wacklige Gestänge, weil sich die chinesischen Kopierer nicht die Mühe gemacht haben, auch die Festklemmschrauben zu kopieren.Auch für den tollen Batteriefachdeckel hat das Budget nicht gereicht und ich bin gespannt, wie oft man die Schrauben rein-und rausdrehen kann, bis sie nicht mehr halten! Dann hülfe nur noch ein Gummiband um das ganze Gehäuse. Aber wenn die Angaben stimmen, dass man mit einem Satz Batterien 60 Stunden suchen kann, könnte man auch über diesen Mangel hinwegsehen! Diese Mängel lassen sich mit etwas Bastlergeschick leicht beheben!Ein grosser Vorteil für alle, die einen Whitesakku haben: Man kann ihn auch für diese Maschine brauchen! Für mich ein wichtiger Vorteil!
Fazit: Ich habe endlich ein brauchbares Zweitgerät gefunden!
Ich werde meine weiteren Erfahrungen hier Melden!
Zum Schlus noch ein HInweis für alle MD300X Geschädigten (Wie ich!!): Der Hersteller ist der gleiche und die Maschine heisst auch MD3008 (OH Gott, wenn nur nicht nach 50 STD.SUche alles anfängt zu klappern........)
Mit freundlichen GRüssen aus der Schweiz GRABIX




Kommentar