Wie Sonde "warm einpacken"??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • redbullzero
    Heerführer


    • 16.09.2007
    • 1430
    • Pommern
    • (EX) Black Knight Pro (versenkt), EX Fisher F2, (EX) C.Scope CS6MXi, Aktuell: Makro Racer 2

    #1

    Wie Sonde "warm einpacken"??

    Morgen ihr lieben,

    Wenn ihr bei diesem Wetter Sondeln geht wie Schützt ihr euren Detektor vor Schnee bzw. Kälte??

    Ich habe das Problem sobald ich Sondeln gehen will und paar Minuten draußen bin will er nicht mehr (siehe anderer Beitrag).

    Zurzeit habe ich hier drinnen 23° und draußen 3° macht das so einen großen unterschied das die Sonde dann einfach "keine Lust" hat?
    und liegt das dann nur an der Elektronik oder auch an der Spule?

    Vielleicht kann ich dem Detektor ja sowas wie ne "Winterjacke" verpassen, im Regen (wo ich übrigens mehr gefunden habe) hat es ja auch mit nem blauen Sack als Schutz funktioniert...
    Informationen für Allergiker: Der obige Text könnte Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten...

    Fotowettbewerb Gewinner November 2012

    Das Reh springt hoch, das Reh springt weit. Warum auch nicht, es hat ja Zeit
  • Fundtastisch
    Heerführer


    • 11.03.2008
    • 3238
    • NRW
    • MD-318(EX),MD-3009, Fisher F2, XP GMAXX2 WS3, XP Deus 3.2, WS4

    #2
    Wir waren die letzten 2 Tage im Schneegestöber und Minustemperaturen unterwegs. Jeweils einmal 5 h und das andere Mal 6 h. Sind mit einem X-Terra 70 und nem Billig MD unterwegs. Beide Geräte laufen vorzüglich. Haben lediglich jeweils eine Tüte (Klarsicht) über die Steuereinheit vom MD. Kälte war also bisher noch kein Problem.

    Grüße
    Fundi

    P.s. Hoffe Du bekommst Dein Problem im Griff.
    Ehrenamtlicher Sondengänger für das LWL - Archäologie für Westfalen
    Fundtastisch fand fantastisch Fund

    Kommentar

    • Watzmann
      Heerführer

      • 26.11.2003
      • 5014
      • Großherzogtum Baden

      #3
      Das Problem hatte ich einmal bei einem Billiggerät.
      Das vertrug auch den plötzlichen Kälteschock nicht und bei spätestens 0°C war Sense.
      Anscheinend bildete sich beim Übergang aus dem warmen Auto in die Kälte an den Platinen Kondenswasser,welches eine Art Kurzschluss erzeugte.
      Habe dann das Gerät (ohne Akkus) immer im Kofferraum gelassen und ab da ging es auch bei Kälte.
      Allerdings habe ich diese Probleme bei meinen jetzigen Geräten nicht,da kann ich aus der Wohnung direkt in die Kälte ohne daß irgendetwas passiert.
      Da muß dann auch kein Schutz dran.

      Gruß Daniel

      Kommentar

      • TesoroCibola
        Banned
        • 24.06.2007
        • 1174
        • Afghanistan - Camp
        • DETECTEUR DE METAUX TESORO

        #4
        Bei dem Temperaturunterschied sollte man das Gerät ca. 1 Std vor dem Sondeln auf den Balkon oder Terasse stellen weil sich sons Kondeswasserfilm bildet der u.U zu Störungen führen kann. Bei Temperaturen unterhalb Null würd ich mein Gerät nicht einsetzen - viel zu schade insb. auf das Bleifreie Lot - siehe anderes Thema
        Verkaufe Suchspule 21x25 Spider (4-Pin Stecker) Preis VB

        Kommentar

        • Erdspiegel
          Heerführer


          • 16.07.2008
          • 7038
          • zwischen Schutt & Scherben
          • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

          #5
          Ob eine oftmalige Kondenswasserbildung der sensiblen Technik zuträglich ist,wage ich zu bezweifeln.Unweigerlich fängt da irgendwann was an zu gammeln.Da guck ich lieber von Drinnen nach Draussen und mach mir warme Gedanken ans Frühjahr.
          Und historische Mülldeponien auswerten geht jetzt prima;keine Mücken,keine Sonde nötig.
          Gruß,Erdspiegel

          Kommentar

          • donsoko
            Landesfürst


            • 21.10.2008
            • 996
            • Nähe Bremen
            • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

            #6
            Ich finde die Teile einfach nicht mehr, eine Rechnung habe ich auch nicht:

            Es gibt bei Conrad kleine Folien-Heizelemente. Ich habe eins davon, per
            Kabel geht das an 'nen 12V-Pb-Akku, der liegt vorne im Verpflegungsrucksack.
            Wenn alles gut dimensioniert ist stört nix.
            Um das Gehäuse der Sonde kommt eine alte Gewebeverpackung von 'ner
            Spiegelreflexkamera (passte bei mir genau) oder etwas vergleichbares.
            Matte rein, ein wenig Mossgummimatte zum isolieren und fertig ist die
            Winter-Sondel-Heizung.

            Klappt bei mir perfekt, der Sonde ist wärmer als mir

            Man muss nur die richtige Leitung abpassen, 3-6 Watt sollten reichen.
            Ich gucke mal ob ich meine Bestellnummer noch irgendwie finde.
            MfG Björn

            "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

            Kommentar

            • SeekandFind
              Banned
              • 23.05.2008
              • 1509
              • Region Cuxhaven
              • Bounty Hunter IV

              #7
              Zitat von redbullzero
              Zurzeit habe ich hier drinnen 23° und draußen 3° macht das so einen großen unterschied das die Sonde dann einfach "keine Lust" hat?
              und liegt das dann nur an der Elektronik oder auch an der Spule?
              Eine Winterjacke wird nichts bringen. Die hilft dir auch nur, damit du deine selbst erzeugte Körperwärme nicht verlierst. So viel Wärme erzeugt die Elektronik deines Detektors wohl auch wieder nicht.

              Ich bin der Meinung es sind die Batterien bzw. Akkus, die bei niedrigen Temperaturen schnell die Biege machen. Da würde es z.B. helfen eine Verlängerung zu basteln und die statt im Gehäuse mittels ein lange Kabels in die Hosentasche zu stecken. Eine derartige Lösung gibt es z.B. bei den Feldtelefonen der Bundeswehr.


              Martin

              Kommentar

              Lädt...