fisher cz21

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Österreicher
    Geselle


    • 07.04.2009
    • 74
    • Salzburg

    #1

    fisher cz21

    hi leute, ich hab hir im forum schon viel über den cz21 gelesen....und will mir den zulegen....aber da ich ja nicht immer tauchen gehe wollte ich mal fragen was der an land taugt...

    es heißt ja er sei ein universal detektor und funktioniert an land genau so gut wie im wasser....das können aber auch leere versprechungen von den verkäufern sein.....

    was haltet ihr von dem teil als land-sonde....wer hat damit erfahrung gemacht????

    gerne auch über pm.

    gruß ösi
  • DirtyDiverDiver
    Landesfürst


    • 14.10.2007
    • 751
    • Aus der Ferne
    • CZ 20

    #2
    Zitat von Österreicher
    hi leute, ich hab hir im forum schon viel über den cz21 gelesen....und will mir den zulegen....aber da ich ja nicht immer tauchen gehe wollte ich mal fragen was der an land taugt...

    es heißt ja er sei ein universal detektor und funktioniert an land genau so gut wie im wasser....das können aber auch leere versprechungen von den verkäufern sein.....

    was haltet ihr von dem teil als land-sonde....wer hat damit erfahrung gemacht????

    gerne auch über pm.

    gruß ösi

    Hi Ösi,

    habe den CZ 20 den Vorgänger. Er ist an Land wie im Wasser unschlagbar.
    Der Vorteil an Land ist natürlich wenn es regnet, andere müssen ihre Einpacken oder aufpassen das das Gerät nicht absäuft, beim CZ 21 kann es regnen wie es möchte, das macht ihm garnichts.
    Zuletzt geändert von DirtyDiverDiver; 26.12.2009, 18:52.
    Gruss und gut Luft , Torte

    Wer nicht taucht der taugt nichts
    Ich tauche



    der User ist im September 2011 verschieden
    In stillem Gedenken - SDE

    Kommentar

    • Österreicher
      Geselle


      • 07.04.2009
      • 74
      • Salzburg

      #3
      hey ddd....freut mich das ich vom taucher "guru" eine nachricht bekomme und das auch noch so schnell.....

      deine videos auf youtube haben mich überhaupt auf die idee gebracht mir einen fisher zu besorgen.....

      ok....dann werde ich mir den 21er holen....

      danke für die schnelle hilfe

      gruß ösi

      Kommentar

      • DirtyDiverDiver
        Landesfürst


        • 14.10.2007
        • 751
        • Aus der Ferne
        • CZ 20

        #4
        Ach gerne Ösi, schaust doch immer so fleissig meine Filme.
        Gruss und gut Luft , Torte

        Wer nicht taucht der taugt nichts
        Ich tauche



        der User ist im September 2011 verschieden
        In stillem Gedenken - SDE

        Kommentar

        • Erdspiegel
          Heerführer


          • 16.07.2008
          • 7038
          • zwischen Schutt & Scherben
          • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

          #5
          Der CZ-21 ist das wasserdichte Pendant zum CZ-6a und hat die gleiche Technik.Nur eben kein analoges Display.
          Ich habe den CZ-6a seit '95 und will für die Landsuche nichts anderes.Super Tiefe,geringer Batterieverbrauch,Kleinteilempfindlichkeit ist hervorragend obwohl ich mit der 10,5'' Spule gehe.
          Ich lege mir ebenfalls den CZ-21 zu,aber mit 8'' Spule,die für Wassersuche und Regentage auf'm Acker auch ausreicht.

          Kommentar

          • diverolly
            Bürger


            • 01.06.2005
            • 140
            • Niedersachsen
            • Whites DFX, Fisher F75, Fisher F75 Ltd.

            #6
            Hallo Österreicher und alle anderen Interessierten,

            zuerst ein gutes neues Jahr für alle

            Habe den CZ 21.

            Ist wirklich ein gutes Gerät.

            Wir haben ihn verglichen mit zb. den Suchleistungen meines älteren 3900D pro Plus von Whites (Der mir bisher echt klasse Funde beschert hat :o)neben Euronen natürlich brilliante Milit.Funde, zu denen natürlich keine weiteren Angaben gemacht werden.

            Ebenfalls verglichen und nachgesondelt mit einem Garrett 250er. Alle haben ungefähr die gleichen Funde angezeigt.

            Die Tiefenleistung des Fisher CZ 21 ist schon recht ordentlich.
            Bisher aufgrund der Suchgebiete, war hier die Maximaltiefe
            ca. 60-70cm. Tiefer gab's nur Grundwasser...und Schlamm.

            Bedienungsanleitungen kannst Du Dir mit etwas Geschick aus dem englischen selbst übersetzen. Deutsche habe ich noch keine entdeckt.

            Er hat keine 2 Leuchtdioden als zusätzliche Anzeige oben wie der CZ 20, den zb. DirtyDiverDiver benutzt.

            Die Pinpointfunktion ist sehr gut.

            Finger draufhalten auf den Pointerknopf und über die entsprechende Stelle bis zum höchsten Ton halten. Dann ist das Objekt unmittelbar unter der Spulenmitte.

            Es zeigt entsprechende Metalle in 3 verschiedenen Tonlagen an.

            Mit etwas Übung lernst Du relativ schnell diese nach Schrott oder entsprechend interessanten Objekten zu unterscheiden.

            Er hat auch eine "all metal search and go" Funktion. Entsprechende Einstellungen sind auf den 4 Reglerdisplays in rot gekennzeichnet.

            Natürlich kannst Du sehr gut Schrott filtern, nur dann läufst Du eben Gefahr auch "Nichtschrott" auszufiltern. Kommt auch hier auch das Suchgebiet an.

            Bodenabgleich brauche ich fast nie, da ich mit dem Gerät loslege, suche und finde. Ich habe bisher keinerlei Störungen, auch nicht von sog. Hotstones gehabt oder Leitungen.

            Schaufel, Spaten und sonstige mitgeführte Sachen mit Metall sollten lieber etwas aus dem Suchradius genommen werden, da das Gerät manchmal auch hier hervorragend anschlägt...

            Alles Weitere ist Übungssache.

            Desweiteren hat er eine Superboostfunktion, bei größeren oder recht langen Objekten. Den Ton erkennst Du sofort

            Der Suchradius beim Graben und Nachkontrollieren ist sehr präzise. Abweichungen zum gefundenen Objekt betrugen bei mir nur wenige Zentimeter und nicht wie sonst manchmal, graben und graben bis das Objekt tatsächlich gefunden wird.

            Zum Suchen musst Du den Detektor in Bewegung halten und den Radius relativ langsam schwenken, damit er entsprechende Objekte gut orten kann. Die Bahnen sollten sich ein wenig überschneiden - Übungssache.

            Die Kopfhörer sind Unterdruckhörer, ideal zur Unterwassersuche.

            Im Gelände habe ich die entweder nur um den Hals oder nur auf einem Ohr.

            Den entsprechenden Signalton hört mein " Ausgräber " Freund dann supergut.

            Das Gerät hat die Hipmountvorrichtung, also Detektoreinheit abgemacht an die zugehörige Gürtelbefestigung und das Schwenken ist super leicht.

            10 fache Einstellung des Gestänges möglich. Beim Tauchen relativ kurz einzustellen. UW ebenfalls sehr gute Leistungen.

            Ich empfehle das Gerät evtl. über englische Anbieter zu erwerben.
            Ich glaube hier in Deutschland liegen die Preise so ca. ab 900,- bis 1.100,- Eur.
            Ich habe meinen als 1x gebrauchtes Gerät in England Privat gekauft und per Express für ca. den halben Preis erworben.

            Bei den Amis gibt's die Fisher natürlich auch, aber die wenigsten verschicken und wenn dann nur mit Zoll und dem ganzen unsinnigen Geldmachereigetue.
            Wenn Du jemanden in Amiland kennst, geht das aber sicherlich auch.

            Ich hätte vor 4 Monaten einen für schlappe 371,- EUR haben können, hatte aber keinen, den ich dort kannte. Da der Verkäufer nur in USA verschickte, konnte ich das vergessen. Ärgerlich.. aber was soll's.

            Schau mal bei z.b eBay.uk.co nach. Vielleicht klappt das ja.

            Ich bin dann mal gespannt auf die etwas besseren Tage und unentdeckte Seen die wir dann schön trocken betauchen werden...

            Also der Fisher CZ 21 ist sicherlich eine gute Wahl. das kann ich bestätigen.

            Ich wünsche weiterhin gute Funde und immer schön mind. 50bar.

            Gruß
            diverolly

            Kommentar

            • Erdspiegel
              Heerführer


              • 16.07.2008
              • 7038
              • zwischen Schutt & Scherben
              • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

              #7
              Wie sind Deine Sensitivity-Einstellungen im allgemeinen?

              Beim technisch identischen CZ-6 gehe ich so etwa auf '5'.
              Auf Böden,die ich schon abgesucht hatte und die schrottrei sind,dreh' ich auf '8-9'.
              Der Disc bleibt immer gering (Eisen raus) und Bodenabgleich mache ich auch immer.Gibt dann keine Fehlsignale und die Suchtiefe ist optimiert.

              Kommentar

              • diverolly
                Bürger


                • 01.06.2005
                • 140
                • Niedersachsen
                • Whites DFX, Fisher F75, Fisher F75 Ltd.

                #8
                Hallöle..

                der Sens liegt so bei 3-4. Disc bei 4 und Ground bei 5.

                Werde an den Einstellungen im Freien und an den individuellen Einstellungen noch weiter an Verfeinerungen basteln.

                Auf 8-9 habe ich noch nicht ausprobiert.

                Da werde ich ein bestimmtes Suchgebiet aber noch mal abgehen, weil ich dort noch weitere Funde erwarte.

                Dort liegt aber mehr Milizeug, daher kann ich Eisen nicht wegfiltern.

                Ich bin aber auch davon überzeugt, das ich aus dem Fisher noch mehr rausholen werde.
                Das ist aber wohl reine Übung.
                Meistens orientiere ich mich an bestimmten Geländemustern, wo ich bestimmte Funde vermute.
                Ich gehe da relativ gezielt los. Vorher recherchieren ist natürlich wichtig.

                An Stränden lasse ich das Gerät zuerst im all search Modus.

                Bei spezieller Münzsuche, muss ich da leider auch viel Laschen mit ausgraben.

                Wobei ich festgestellt habe das der Fisher zb. bei 10-50ct Münzen den Anzeigeton schon minimal höher anpiept als bei Laschen oder Kronis.

                Bis später und gut Fund

                diverolly

                Zitat von Erdspiegel
                Wie sind Deine Sensitivity-Einstellungen im allgemeinen?

                Beim technisch identischen CZ-6 gehe ich so etwa auf '5'.
                Auf Böden,die ich schon abgesucht hatte und die schrottrei sind,dreh' ich auf '8-9'.
                Der Disc bleibt immer gering (Eisen raus) und Bodenabgleich mache ich auch immer.Gibt dann keine Fehlsignale und die Suchtiefe ist optimiert.

                Kommentar

                • Erdspiegel
                  Heerführer


                  • 16.07.2008
                  • 7038
                  • zwischen Schutt & Scherben
                  • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                  #9
                  Je geringer der Sens eingestellt ist,desto mehr Tiefe geht verloren.Auf Teile,die dicht unter der Oberfläche liegen,hat das keine Auswirkung,aber zB.bei einem Stahlhelm,der ca.70 cm oder tiefer liegt kann's Probleme geben.
                  Wenn es das Gelände zuläßt,also den Sens immer so hoch wie möglich.
                  Den Disk stelle ich so ein,das Nägel und kleine Eisenteile kein Signal geben.Tieferes Großeisen geht dadurch nicht verloren,da sich die Diskeinstellung nicht merkbar auf die Tiefenleistung auswirkt.
                  Wird der Disk jedoch höher eingestellt,gehen Goldringe,dünne Kupfermünzen und ähnliches schnell verloren.
                  Um die Balance zwischen geringem Disk & und hohem Sens zu finden,habe ich 'ne Weile gebraucht.Ob jetzt Acker-oder Militariasuche,da mache ich keine Unterschiede.Das Gerät muß überall alles finden können;und genau dafür hat Fisher unsere Detektoren gebaut.

                  Kommentar

                  • Österreicher
                    Geselle


                    • 07.04.2009
                    • 74
                    • Salzburg

                    #10
                    hey diverolly, danke für deine ausführliche beschreibung.....

                    das gerät kostet um die 1000 euro ja....in uk hab ich noch nicht geschaut.....mal schaun....

                    danke...gruß ösi

                    Kommentar

                    • diverolly
                      Bürger


                      • 01.06.2005
                      • 140
                      • Niedersachsen
                      • Whites DFX, Fisher F75, Fisher F75 Ltd.

                      #11
                      Zitat von Erdspiegel
                      Je geringer der Sens eingestellt ist,desto mehr Tiefe geht verloren.Auf Teile,die dicht unter der Oberfläche liegen,hat das keine Auswirkung,aber zB.bei einem Stahlhelm,der ca.70 cm oder tiefer liegt kann's Probleme geben.
                      Wenn es das Gelände zuläßt,also den Sens immer so hoch wie möglich.
                      Den Disk stelle ich so ein,das Nägel und kleine Eisenteile kein Signal geben.Tieferes Großeisen geht dadurch nicht verloren,da sich die Diskeinstellung nicht merkbar auf die Tiefenleistung auswirkt.
                      Wird der Disk jedoch höher eingestellt,gehen Goldringe,dünne Kupfermünzen und ähnliches schnell verloren.
                      Um die Balance zwischen geringem Disk & und hohem Sens zu finden,habe ich 'ne Weile gebraucht.Ob jetzt Acker-oder Militariasuche,da mache ich keine Unterschiede.Das Gerät muß überall alles finden können;und genau dafür hat Fisher unsere Detektoren gebaut.
                      Ich bastel auch dran.. Die richtige Einstellung ist ja immer relativ. Habe heute den Disc auf 5 gehabt und Sens auf 5-6. Alle Funde waren aber max 40cm tief. Schaun wir mal.
                      Bis dann
                      diverolly

                      Kommentar

                      Lädt...