Wochenendbericht: FISHER F19

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Relictus
    Geselle


    • 22.07.2008
    • 89
    • Wien
    • DEUS, Fisher Gold Bug DP, F19,Tekn. G2, MXT Pro, Garrett AT Pro/Gold, Fisher 1265 X + 1266-XB, Findmachine 1266, Troy X5,Garrett PP, GPP

    #1

    Wochenendbericht: FISHER F19

    Wochenendbericht zum FISHER F 19 !!!!

    Gestern war ich draussen mit meinem neuen Freund, auf einem "guten" Acker.
    Liegt , wie der GoldBug DP gut und leicht in der Hand, nichts wackelt, nichts gibt komische Geräusche von sich.
    Einstellung ist kinderleicht, einfach nur die Bedienungsanleitung lesen und danach vorgehen. Sonst wie der GOLDBUG DP.

    Im Allmetall-Modus geht er ordentlich tief. Sehr angenehm ist die Leitwertanzeige auf der Halbkreis-Skala. Zur Kontrolle habe ich dann immer noch in den Disk umgeschaltet.

    Sens voll auf, läuft ruhig, hatte aber auch keine strommasten in meiner nähe. Bodenabgleich, wie beim GoldBug DP, einfach und easy.
    Nachdem der F19 ja eine Menüsteuerung hat, welche der GoldBug DP nicht hat, habe ich Volume auf 10, V-Break auf 40 und den Disk auf 30 . Notch ist auf Null, Treashold auf 7.

    Alu und Eisen hört man meiner Meinung nach sehr gut raus, im Disk-Modus. Die Recovery-Speed ist auch sehr gut. Die Leitwertanzeige ist ebenfalls präzise.

    Im Diskmodus bin ich mir noch nicht so ganz sicher, ob der gut tief geht oder eher verhalten, normal ist.

    Im Prinzip ein GOLD BUG DP, nur mit einem Menü, wo man ein paar Einstellungen im Detail vornehmen kann. sonst das selbe in grün.

    Klare, scharfe signale.
    Metallunterscheidung im Diskmodus ist ebenfalls klar und sauber.

    Gefunden, ein kleines "Acker-Kreuz", diverse Münzen, neuzeitlich, a bisserl römisch, zwei kleine knöpf, ca. 5 mm Durchmesser , die hat er sauber und gut angezeigt, also kleinteilempfindlichkeit ist in jedenfalls sehr gut !!!

    Für den Wald, aufgrund seines geringen Gewichtes und auch der etwas kleineren Standartspule, glaube ich ist der F19 sehr gut.

    Leistung und Verarbeitung sind einwandfrei. Kann man jederzeit weiterempfehlen !!!!

    Was den DISK-Modus angeht, dass muss ich nochmal etwas ausführlicher austesten, braucht man aber eigentlich nicht, da die leitwertanzeige im Allmetall auf der Halbkreisskala genauso präzise die Angaben macht und er da wie gesagt, sehr ordentlich in die Tiefe brennt.

    Alles nur meine gefühlten Eindrücke, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben !!!

    Für einen Kauf, vom F 19, von mir , ein klares JA, auch wieder nur meine Meinung !!!!


    LG,
    Relictus
  • sirente63
    Banned
    • 13.11.2005
    • 5348

    #2
    Hallo,besten Dank für deine ersten Eindrücke des F19.
    Der Metalldetektor soll noch serienmäßig eine Displaybeleuchtung haben?

    Welche Farbe hat dein Gerät,doch nicht die rosa Carmoversion!
    >>>>Hier<<<<

    Knapp 800€uro ist nicht gerade wenig,60€ dabei gelegt und man bekommt schon den DEUS-Light,nur mal so als vergleich in dieser Preisklasse.
    So long

    Kommentar

    • dcag99
      Heerführer


      • 11.09.2012
      • 4738
      • Königreich Württemberg
      • AT Pro

      #3
      du listest ja auch den AT Pro als deinen Detektor. wie ist er da im vergleich? oder zum gmp?
      Gruss Matthias

      Kommentar

      • Relictus
        Geselle


        • 22.07.2008
        • 89
        • Wien
        • DEUS, Fisher Gold Bug DP, F19,Tekn. G2, MXT Pro, Garrett AT Pro/Gold, Fisher 1265 X + 1266-XB, Findmachine 1266, Troy X5,Garrett PP, GPP

        #4
        Abend alle zsamm,

        beide, AT Pro und F 19 , haben ihre stärken, vorzüge und schwächen.
        Die erste frage zur Beleuchtung, die ist rötlich und kann in glaube ich 5 stufen gedimmt werden. Beleuchtung hat der AT Pro leider nicht, sonst wäre er ziemlich "perfekt", gewichtsmässig, ist der F19 besser, aber der AT Pro ist gut, meiner Meinung nach ausbalanciert, also auch kein grosses minus.
        Alles in allem, nehmen sich die beiden nicht viel von der Leistung , man kann über die kleinteilempfindlichkeit streiten, ich hab das gefühl, sie sind gleichwertig, hab mit dem einen, wie mit dem anderen , schon kleinste "Fussel" rausgezogen.
        Im All-Metal brennt der F19, allerdings deutlich tiefer und ist ansatzweise, einem F 75 oder DEUS ebenbürtig. Da kann der AT Pro nicht mithalten, aber trotzdem ist er auch sehr tiefgehend und spielt in der oberen Liga mit.
        PP und Recovery-Speed sind bei beiden sehr gut. Mir gefällt beim AT Pro die Funktion, Audio-Iron, eine ähnliche Funktion, gibt es beim F19 auch, da hat man 5 Menü-Punkte, die man einstellen kann, welche auch beim ausschalten gespeichert bleiben, ausser die Beleuchtung, die muss man immer wieder neu einschalten, wenn man sie braucht, dauerbeleuchtung würde die batterie sonst sehr schnell aussaugen.
        Gut wäre die wasserdichtkeit beim F19, was der AT Pro hat !!! Und Die Beleuchtung , wie oben schon erwähnt , beim AT Pro, was der F19 hat.

        Im Grossen und Ganzen, nehmen sich die beiden nicht viel, der F19 ist auf jedenfall, durch sein Gewicht, bestens für Wald und Berge geeignet, der AT Pro, könnte da schon etwas ermüdungsanzeichen provozieren.

        Alles nur meine "gefühlte Meinung", die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

        Relictus

        Kommentar

        • Relictus
          Geselle


          • 22.07.2008
          • 89
          • Wien
          • DEUS, Fisher Gold Bug DP, F19,Tekn. G2, MXT Pro, Garrett AT Pro/Gold, Fisher 1265 X + 1266-XB, Findmachine 1266, Troy X5,Garrett PP, GPP

          #5
          Abend alle zsamm,

          beide, AT Pro und F 19 , haben ihre stärken, vorzüge und schwächen.
          Die erste frage zur Beleuchtung, die ist rötlich und kann in glaube ich 5 stufen gedimmt werden. Beleuchtung hat der AT Pro leider nicht, sonst wäre er ziemlich "perfekt", gewichtsmässig, ist der F19 besser, aber der AT Pro ist gut, meiner Meinung nach ausbalanciert, also auch kein grosses minus.
          Alles in allem, nehmen sich die beiden nicht viel von der Leistung , man kann über die kleinteilempfindlichkeit streiten, ich hab das gefühl, sie sind gleichwertig, hab mit dem einen, wie mit dem anderen , schon kleinste "Fussel" rausgezogen.
          Im All-Metal brennt der F19, allerdings deutlich tiefer und ist ansatzweise, einem F 75 oder DEUS ebenbürtig. Da kann der AT Pro nicht mithalten, aber trotzdem ist er auch sehr tiefgehend und spielt in der oberen Liga mit.
          PP und Recovery-Speed sind bei beiden sehr gut. Mir gefällt beim AT Pro die Funktion, Audio-Iron, eine ähnliche Funktion, gibt es beim F19 auch, da hat man 5 Menü-Punkte, die man einstellen kann, welche auch beim ausschalten gespeichert bleiben, ausser die Beleuchtung, die muss man immer wieder neu einschalten, wenn man sie braucht, dauerbeleuchtung würde die batterie sonst sehr schnell aussaugen.
          Gut wäre die wasserdichtkeit beim F19, was der AT Pro hat !!! Und Die Beleuchtung , wie oben schon erwähnt , beim AT Pro, was der F19 hat.

          Im Grossen und Ganzen, nehmen sich die beiden nicht viel, der F19 ist auf jedenfall, durch sein Gewicht, bestens für Wald und Berge geeignet, der AT Pro, könnte da schon etwas ermüdungsanzeichen provozieren.

          Beide sind nicht mit dem GMP, auch wieder nur meine Meinung, zu vergleichen. Der ist klar in der Oberliga, in allen punkten angesiedelt.

          Alles nur meine "gefühlte Meinung", die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

          Relictus

          Kommentar

          • dcag99
            Heerführer


            • 11.09.2012
            • 4738
            • Königreich Württemberg
            • AT Pro

            #6
            danke für die infos. und jetzt bin ich gemein und frag noch nach dem G2 im Vergleich zu den beiden Geräten
            Gruss Matthias

            Kommentar

            Lädt...