Testbericht Detech 30x38 auf ACE 250

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MAK Trek
    Geselle


    • 03.01.2006
    • 54
    • Garmisch-Partenkirchen
    • Deus XP; Garret AT Pro

    #1

    Testbericht Detech 30x38 auf ACE 250

    Hi Leute,
    gestern hatte ich das erste Mal die Gelegenheit, im Gelände die neue Suchspule für meinen ACE 250 zu testen. Das ist das schöne Teil:

    Bisher gab's nur einen ganz schnellen Benchtest auf dem Esstisch, mit meinem Ehering als "Köder". Ergebnis: Standardspule Detektion bis 30cm, Detechspule bis 36 cm. 20% mehr an Leistung. Schon mal gut.
    Aber jetzt raus ins Gelände!
    Eine Stunde Sondeln war drin, dann kam ein heftiger Schauer. Irgendwann kauf' ich mir einen U-Wasserdetektor ...
    Bevor ich mit dem Testbericht loslege, ein paar Infos zu meiner Sondlerkarriere, damit man mein Wissen und Können in Etwa einschätzen kann.
    Ich begann vor knapp drei Jahren mit einem White's diPro 5600, den mir ein Freund verkaufte. Ein Mercedes unter den Sonden, wie er sagte, und das stimmte. In Suchtiefe und Pinpointgenauigkeit war er allen, oft viel moderneren Sonden, die diverse Freunde und Kameraden bei unseren Suchtouren dabei hatten, gewachsen. Schwer war halt das Teil ... und sperrig. Dann, eines Tages, hatte Freund Jürgen bei ebay einen ACE 150 geschossen und war begeistert, was der Kleine konnte, nur das Pinpointen fehlte. Vom Schwergewicht diPro 5600 genervt, bestellte ich mir, gierig auf "leichtere Kost", bei nuggets.at umgehend einen ACE 250. Was für ein Unterschied. Der ACE 250 schwebte mit mir durch's Gelände, auf jeder Tour im Rucksack dabei, klein, leicht, handschmeichelnd, und war von der Suchtiefe her nur unwesentlich schlechter als mein alter White's - etwa 25% weniger Suchtiefe. Das macht für meinen Verwendungszeck keinen Unterschied. Im Vergleich zu Jürgens Minelab sind es etwa 35% weniger Suchtiefe. Wir haben das auf unserem Sondelparcour

    ausgiebig getestet.
    Und überall in den Foren muss ich Schelte für den Garrett ACE lesen! Der muss richtig schlecht sein, ein Kinderspielzeug. Nein, der geht richtig gut! Trotzdem ließ mir der Gedanke keine Ruhe, dem ACE und mir eine große Suchspule zu gönnen. Nach ausgiebiger Internetrecherche, die eigentlich durchwegs mit negativem Urteil ausfiel, habe ich mir die Detech-Spule gekauft. Und wie war's jetzt beim ersten Mal?
    Ich beginne negativ: Die Spule ist schwer, v.a. wenn man seit Monaten den leichten ACE gewohnt ist. Man muss sich daran gewöhnen, die Sonde weniger weit nach vorne ausladend zu führen, dann kommt man mit der Hebelwirkung aber recht gut klar. Mehrstündige Sondeleinsätze sollten kein Problem sein.
    Nun das Positive:
    1. Die Überdeckung der zu besondelnden Fläche ist genial! Man kommt irre schnell voran.
    2. Die Spule lief genauso ruhig, wie die originale Garrett-Spule. Ist aber genauso empfindlich, wenn man irgendwo anstößt. Aber dieses Problem hatte mein White's auch.
    3. Ich habe heute zum ersten Mal - und das wiederholt - die Tiefen-Anzeige 8'' auf dem ACE-Display gesehen. Mit der originalen Spule war bislang keine derartige Anzeige drin. Da wir "wild" und nicht in unserem genormten Parcours unterwegs waren, kann ich momentan noch keine Auskunft zu "Um wieviel tiefer geht ...?" geben. Unsere Funde heute lagen zwischen 5 und 25cm Tiefe.
    4. Die Pinpointgenauigkeit leidet minimal im Vergleich zur Originalspule, ist aber immer noch besser, als bei vielen anderen Sonden.
    5. Die Metallidentifikation und Tiefenanzeige arbeitete sauber.
    6. Thema Kleinteilempfindlichkeit überraschte mich, hier dargestellt an der Fundliste:
    1 Hufnagel 10mm Länge - 6'' tief, 1 Hufnagel 05mm Länge - 8'' tief (da leistete der Hand-Pinpointer wertvolle Dienste), 1 Armreif (Legierung und Alter unbekannt) - 4'' tief, 1 uraltes Hufeisen (erste Einschätzung vor Restaurierung 1600-1700) - etwa 25cm tief
    Ich stellte im Vergleich zur Originalspule kein schlechteres Verhalten fest. Die Großsspule läuft ruhig und pinpointet gut. Bin mir sehr sicher, dass die vom Hersteller versprochenen 20-30% mehr Tiefenleistung drin sind. (Testreihe am Sondelparcours folgt demnächst.)
    Sehr zufrieden grüßend,
    Andy
  • JerryAC
    Bürger


    • 10.02.2009
    • 160
    • NRW

    #2
    Vielen Dank für Deinen Bericht!
    Würdest Du nachdem Du Dir diese Spule gekauft hast, nochmal das Geld ausgeben?
    Ich will mir die eigentlich auch holen und bin immer noch am zögern

    Kommentar

    • MAK Trek
      Geselle


      • 03.01.2006
      • 54
      • Garmisch-Partenkirchen
      • Deus XP; Garret AT Pro

      #3
      Auf jeden Fall, ich werde sie auch nicht mehr hergeben.

      Hegte Befürchtungen, dass sie nicht ruhig läuft, das stimmt nicht. Auch die Befürchtungen, Pinpointgenauigkeit einzubüßen, waren umsonst. An das Mehr an Gewicht habe ich mich bestens gewöhnt. Hilfreich war auch, den Sondenarm um "ein Loch" zu kürzen, so ergeben sich geringere Hebelkräfte und die Sonde ist weniger kopflastig.

      Heute Nachmittag werde ich an einem Badestrand sondeln, mal sehen, wie sie sich dort schlägt. Bericht folgt.
      Zuletzt geändert von MAK Trek; 30.04.2010, 08:50.

      Kommentar

      • MAK Trek
        Geselle


        • 03.01.2006
        • 54
        • Garmisch-Partenkirchen
        • Deus XP; Garret AT Pro

        #4
        Nächster Test in der Testreihe:

        Der Wasserspiegel des Walchensees liegt gerade ca. 6m unter dem Normalstand, den er in wenigen Wochen wieder erreichen wird. So ist die Flachwasserzone trockenen Fußes zu erreichen. Jürgen und ich wollten mal nachsehen, was die Leute beim Baden so alles verlieren.

        Ich hatte auf den ACE 250 wieder die Detechspule aufgezogen, Einstellung "Jewellery", Empfindlichkeit auf 4 Balken.

        Erfahrungen:
        - Eisen wurde sauber und zuverlässig ausdiskriminiert und nur optisch auf dem Display gemeldet, kein Eisenton-Signal. Sehr gut.
        - Die Spule lief auch dieses Mal absolut ruhig. Kein Unterschied zur Standardspule.
        - Pinpointen erfolgte genau und zuverlässig.
        - Aufgrund der Spulengröße konnte richtig gut Fläche gemacht werden.
        - Wir sondelten insgesamt knapp drei Stunden, keine Ermüdungserscheinungen am Sondelarm. Völlig problemlos, das Mehrgewicht.
        - Fundspektrum: 2 Eineuromünzen, eine Zweirubelmünze, ein zerdeppertes Bleigeschoss, 3 Angelbleigewichte, 1 Angelblinker und als Krönung ein schöner 925 Silber Anhänger in Form eines Surfers.


        Was die Suche sehr erschwert hat, war die große Anzahl an Ziehlaschen, die dummerweise den selben Leitwert wie Gold haben und dehalb nicht wegdiskriminiert werden können. Aber dafür kann die Detech-Spule ja nichts.

        LG, Andy.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • satfreak
          Geselle


          • 12.04.2010
          • 62
          • Mars
          • Garrett Ace 250

          #5
          hi hat einer weitere test`s gemacht würde mir gerne auch eine zu legen aber bin noch am überlegen.

          Kommentar

          • MIMO
            Heerführer


            • 22.11.2007
            • 1683
            • Sachsen
            • Rutus Alter 71

            #6
            Hallo ihr Lieben,

            ich kann der Detech 30x38 Spule überhaupt nichts positives abgewinnen. In meinen Augen ist das raus geworfenes Geld. Die Spule wurde schon von den verschiedensten Leuten getestet und es wurde meines Wissens überall ein schlechteres Tiefenergebnis festgestellt. Selbst Sondenhändler wie der Eifelsucher zum Beispiel raten von dieser Spule ab. Besser ist es da den Garrett wieder zu verkaufen und sich von diesem Geld und dem gesparten Geld für die Spule die nächst bessere Klasse zu kaufen. Ich persönlich kann nur den Rutus Draco empfehlen, absolute Spitzenklasse im Preis- Leistungsverhältnis.

            MfG Marcus
            Ein Volk, das keine Vergangenheit haben will, verdient auch keine Zukunft
            (Alexander von Humboldt)

            Kommentar

            • satfreak
              Geselle


              • 12.04.2010
              • 62
              • Mars
              • Garrett Ace 250

              #7
              Zitat von MIMO
              Hallo ihr Lieben,

              ich kann der Detech 30x38 Spule überhaupt nichts positives abgewinnen. In meinen Augen ist das raus geworfenes Geld. Die Spule wurde schon von den verschiedensten Leuten getestet und es wurde meines Wissens überall ein schlechteres Tiefenergebnis festgestellt. Selbst Sondenhändler wie der Eifelsucher zum Beispiel raten von dieser Spule ab. Besser ist es da den Garrett wieder zu verkaufen und sich von diesem Geld und dem gesparten Geld für die Spule die nächst bessere Klasse zu kaufen. Ich persönlich kann nur den Rutus Draco empfehlen, absolute Spitzenklasse im Preis- Leistungsverhältnis.

              MfG Marcus
              den habe ich mir auch schon angesehen aber im internet steht gar nichts wie tief er geht oder ich finde auch keine tests über das gerät oder was er für ne KHZ hat weiss auch keiner ?

              Kommentar

              • MIMO
                Heerführer


                • 22.11.2007
                • 1683
                • Sachsen
                • Rutus Alter 71

                #8
                Hallo Satfreak,

                ich durfte den Rutus Draco schon mal ausprobieren und er kann meines Erachtens mit den teuren Sonden bis 800 Euro mithalten, kostet aber nur die Hälfte. Leider darf ich hier keine Werbung machen, aber du kannst ja mal den Lucius hier im Forum anschreiben, der kann dir da sicherlich weiter helfen oder auch der Eifelsucher. Diese Sonde ist noch sehr neu auf dem Markt, deshalb gibt es noch nicht so viel Infos. Der Vorgänger Rutus Solaris hat viele Tests gewonnen und konnte selbst mit teuren Sonden spielend mithalten. Der David1987 hat sich erst einen zugelegt und ist mehr als zufrieden.

                MfG Marcus
                Ein Volk, das keine Vergangenheit haben will, verdient auch keine Zukunft
                (Alexander von Humboldt)

                Kommentar

                Lädt...