GTI 2500

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Franz00030

    #1

    GTI 2500

    Hallo GTI-Sucher,
    nun hat es das Wetter endlich mal erlaubt meinen neuen GTI 2500 in der Natur auszuprobieren.

    Also die Suchleistung ist wirklich beeindruckend, habe in meinem schon zichmal durchgekämmten "Trainingswald" jede Menge interessanter Dinge gefunden, über die ich bisher immer drüber weg gelatscht bin

    Auch mit dem Imaging komme ich nun ganz gut klar.

    Was mich aber wundert ist die unzuverlässige Leitwertanzeige. Bei manchen Objekten schwankt die zwischen Maximum und Minimumwert, wenn man lange genug geschwenkt hat, hat man alle Leitwerte mal angezeigt bekommen. :

    Erst dachte ich an Signalüberlagerungen, aber letzendlich lag da immer nur ein Objekt.

    Ist das normal (mein bisheriger Detektor hatte keine solche Anzeige)? Muß man da noch etwas beachten, tun, einstellen?

    Gruß
    Franz
  • Rabbit
    Landesfürst

    • 08.09.2000
    • 754
    • Bayern
    • Garrett GTI 2500

    #2
    Hi Franz,

    nein, das mit der schwankenden Leitwertanzeige ist nicht normal. Wenn ein Objekt von der Tiefe her im Grenzbereich liegt, kann es zu einer schwankenden Anzeige kommen. Allerdings auch nicht so extrem wie von dir geschildert.

    Sind Einstellungen und Umgebung in Ordnung? Einstellungen heißt Sensitivity nicht hochgesetzt sondern erst einmal bei 9 belassen. Umgebung heißt, keine Überlandleitungen in der Nähe.

    Als ich den GTI 2500 ganz neu hatte, hatte ich mal einen ähnlichen Effekt. Wenn die ID herumhüpfte, war es in der Regel Schrott, der deutlich größer als eine Münze war. Später hatte ich das Problem dann nicht mehr (wohlgemerkt, bei einem einzelnen Objekt).

    Viele Grüße
    Rabbit

    Kommentar

    • Franz00030

      #3
      Hallo Rabbit,
      danke für die schnelle Antwort.

      Vielleicht liegt es tatsächlich an den Umgebungsbedingungen. Da ist eine kleine Umspannstation in ca. 200-300 m Entfernung. Beim Lufttest in der Wohnung sind die Werte auch viel stabiler.

      Ansonsten gab der Detektor aber keine Fehlsignale ab, wenn er angeschlagen hat, dann war da auch was.

      Der Fall Grenzbereich könnte allerdings auch vorliegen. Die meisten der betreffenden Objekte waren im Diskriminationsmodus Zero nicht oder nur unregelmäßig zu orten. Im Allmetallmodus waren sie aber sehr deutlich zu erkennen.

      Ich werde das am Besten morgen nochmal ausprobieren und selbst was verbuddeln

      Gruß
      Franz

      Kommentar

      • Rabbit
        Landesfürst

        • 08.09.2000
        • 754
        • Bayern
        • Garrett GTI 2500

        #4
        Hi Franz,

        gute Idee, für das Kennenlernen eines neuen Detectors ist das Orten eines bekannten Objektes natürlich git.
        Ein selbst angelegtes Testfeld in ansonsten metallfreier Umgebung wäre ideal.

        Gruß Rabbit

        Kommentar

        • Franz00030

          #5
          Hallo Rabbit,
          heute habe ich nun an selber Stelle ein wenig rumexperimentiert. Ich habe ein Stück Aluminium und ein Stück verrostetes Eisen genommen und beide zunächst einfach auf den Boden gelegt. Dort zeigte der Detektor stabil Werte an (Aluminium 8,5 Eisen 3 bis 4.

          Dann habe ich ein ca. 15 cm tiefes Loch gebuddelt und die Teile einfach reingelegt. Und plötzlich spielte die Anzeige verrückt. Aluminium war erst 11 dann plötzlich 3 usw.. Eisen hatte plötzlich Wert 10 und schwankte dann willkürlich über die ganze Skala. Da war es auch egal ob ich das Loch verfüllt hatte oder nicht.

          Also muß es wohl am Boden liegen? Sonst müsste doch der Detektor doch auch beim Lufttest rumspinnen?

          Gruß
          Franz

          Kommentar

          • Rabbit
            Landesfürst

            • 08.09.2000
            • 754
            • Bayern
            • Garrett GTI 2500

            #6
            Hi,

            dieses Verhalten ist natürlich nicht hinzunehmen.

            Wie groß waren die Teile? Ich würde zunächst mit Objekten in Münzgröße testen, nicht mit ungleichmäßig geformten, größeren Teilen wie z.B. einer Fischdose (beliebte Waldarbeiternahrung). Nichts Ringförmiges oder annähernd Ringförmiges (Hufeisen).

            Hast du die Teile beim Bodentest gleichzeitig in das gleiche Loch gelegt (doch wohl nicht)?

            Wie groß ist Sensitivity eingestellt?

            War der Boden an der Stelle des Experiments frei von weiteren Metallteilen (vor dem Test im Allmetallmodus langsam scannend überprüft)?

            Discmodus oder Allmetallmodus? Wenn Discmodus, welcher?

            Keine Störquellen in der Nähe? Du sagst "an derselben Stelle", aber doch wohl nicht in der Nähe des Umspannwerks?

            Hast du an anderen Einstellungen etwas verändert? Falls du unsicher bist, kannst du den Ursprungszustand jederzeit dadurch wieder herstellen, dass du 'Power' 5 s gedrückt hälst.

            3-4 ist etwas viel für Eisen. Sollte eigentlich höchstens 2 sein. 3 für Folienschrott aller Art.

            Dass es am Boden liegt, glaube ich zunächst noch nicht. Wäre ein sehr komischer Boden. Verborgene Stromleitungen können diesen Effekt verursachen, das wäre jedoch sehr unwahrscheinlich.

            Schlage vor, dass du das Ganze noch einmal woanders wiederholst.

            Das wird schon!

            Gruß Rabbit

            Kommentar

            • Franz00030

              #7
              Hallo Rabbit,
              vielen Dank für Deine Hinweise. Der Tip mit dem Leitwerten hat mich scheinbar auf die richtige Spur geführt. Ich bin fälschlicherweise davon ausgegangen, daß der korrekte Wert angezeigt wird wenn man genau über das Objekt schwenkt. Das scheint aber nicht für alle Objekte und Bedingungen richtig zu sein. Wenn ich beim schwenken die Position der Sonde relativ zum Objekt systematisch verändere, finde ich tatsächlich einen Punkt wo ein konstanter Wert angezeigt wird.

              Bei meinem Eisenobjekt war das am Spulenrand, da wurde dann konstant der Wert 2 angezeigt. Bei einer Messinghülse wars genau die Spulenmitte mit Wert 6.

              Die Einstellung von Empfindlichkeit, Diskriminationsmodus usw. hatte darauf keinen merklichen Einfluß.

              Wenn sich das nun auch beim nächsten "ernsten" Suchgang bestätigt bin ich ein glücklicher Mensch

              Gruß
              Franz

              Kommentar

              • Rabbit
                Landesfürst

                • 08.09.2000
                • 754
                • Bayern
                • Garrett GTI 2500

                #8
                Hallo Franz,

                nun, ich bin schon der Meinung, dass die besten Chancen für eine richtige Leitwertbestimmung beim Schwenken genau über dem Objekt bestehen. Daher schwenke ich manchmal auch nach dem Pinpointen, wenn die genaue Position bekannt ist, noch einmal genau drüber.

                Es ist sicherlich nicht richtig, dass die Leitwertanzeige wild hin und her springt, wenn man nicht zufällig auf genau der richtigen Linie schwenkt, die nach deiner Beobachtung von Objekt zu Objekt verschieden ist. Wäre das der Fall, wäre der Detektor nicht marktfähig. Man kann kaum vom Benutzer erwarten, dass er erst durch Herumprobieren die eine Schwenklinie findet, die zu einer stabilen Anzeige führt.

                Es kann hingegen sein, dass der Leitwert falsch angezeigt wird, wenn man zu weit am Objekt vorbeischwenkt.

                Vermutlich mußt du dich nur noch etwas mit dem Gerät vertraut machen und die genannten Probleme werden sich von selbst erledigen.

                Viele Grüße
                Rabbit

                Kommentar

                Lädt...