Leider hatte ich noch nie einen ACE in den Fingern.
Aber seit gestern habe ich einen Detektor der auch so nach dem Binary Audio Prinzip
seine Funde meldet. ( ich sage nicht welchen ).
Wenn dem Detektor ein Objekt gefällt, macht er einen Ton.
Dieser Ton ist immer gleich laut, immer gleich lang.
Irgendwie deprimierend.
Alle ACE funktionieren nach diesem Prinzip, ist doch richtig?
Garrett wirbt damit.
Oder anders gesagt, bei dem neuen Garrett AT Pro, Pro für Proportional Audio
hat man bei schwachen Signalen einen schwachen Ton, bei unklaren Signalen
eine Tonfolge bzw einen Ton der beim schwenken die Tonlautstärke oder Tonfolge ändert.
So ähnlich funktionieren bisher alle ca 15 Detektoren die ich in der Hand
hatte bzw benutzt habe.
Und ich komme damit gut zurecht.
So ein "Klingeltondetektor" wie den ACE fände ich furchtbar.
Er bimmelt, hallo, hier bin ich, ein Fund, und damit hat es sich.
Wieso hat sich der Garrett am Markt duchgesetzt?
Gruß, Sonie
Aber seit gestern habe ich einen Detektor der auch so nach dem Binary Audio Prinzip
seine Funde meldet. ( ich sage nicht welchen ).
Wenn dem Detektor ein Objekt gefällt, macht er einen Ton.
Dieser Ton ist immer gleich laut, immer gleich lang.
Irgendwie deprimierend.
Alle ACE funktionieren nach diesem Prinzip, ist doch richtig?
Garrett wirbt damit.
Oder anders gesagt, bei dem neuen Garrett AT Pro, Pro für Proportional Audio
hat man bei schwachen Signalen einen schwachen Ton, bei unklaren Signalen
eine Tonfolge bzw einen Ton der beim schwenken die Tonlautstärke oder Tonfolge ändert.
So ähnlich funktionieren bisher alle ca 15 Detektoren die ich in der Hand
hatte bzw benutzt habe.
Und ich komme damit gut zurecht.
So ein "Klingeltondetektor" wie den ACE fände ich furchtbar.
Er bimmelt, hallo, hier bin ich, ein Fund, und damit hat es sich.
Wieso hat sich der Garrett am Markt duchgesetzt?
Gruß, Sonie
Kommentar