Vor einiger Zeit, ich hatte einen ACE250 immer im Auto, wollte ich ihn mal wieder auf meinem Grundstück einsetzen. Eingeschaltet, Spule noch weit über dem Boden als „Morsesignale“ ertönten. Nachdem ich einige Signale decodieren konnte (bin Funkamateur), merkte ich aber sofort, dass das keinen sinnvollen Text ergab .Ein benachbarter Funkamateur als „Störer“ schied also aus. Als nächstes hatte ich eine in der Nähe vorbeiführende Hochspannungsleitung in Verdacht, welche aber bisher in dieser Hinsicht nie auffällig war. Deshalb Sonde eingepackt und in größerer Entfernung und zu Hause nochmals ausprobiert; alles mit dem gleichen unerklärlichen Ergebnis. Also auseinander geschraubt und Platine mit einer Lupe auf fehlerhafte Lötstellen oder Bauteile und Haarrisse untersucht,ichts gefunden und auch immer noch nicht besser. Schließlich Platine unter zuhilfenahme eines feinen Pinsels und unter laufendem Föhn vorsichtig abgebürstet und mit freier Platine und offenem Gehäuse zwei Tage neben die Heizung gelegt, so dass sie handwarm blieb und wirklich austrocknen konnte.. Zusammengebaut und alles lief wieder ohne Störung. Letzte Woche das Gleiche wieder. Die Prozedur wiederholt und alles wieder im grünen Bereich. Wahrscheinlich bildet sich im Gehäuse und auf der Platine feinstes Kondenswasser, bedingt durch die hohen Temperaturunterschiede, vor allem im Winter. Wer also die gleichen Probleme hat, danach verfahren und besser die Sonde während der kalten Jahreszeit nicht ständig im Auto lassen.
ACE250 - Seltsame Zeichenfolgen -
Einklappen
X
-
Das Problem hatte ich bei meinem ACE250 ebenfalls. Da lag es jedoch definitiv am Sondenteller. Erst hat er gemorst und dann schwieg er für immer (und ruht nun unter Bergen von Müll in meinem Auto) :-)
LG JanHier könnte Ihre Werbung stehen! -
Hi,
Ich habe meine Platine mit Platinenschutzlack versiegelt.
Das mache ich schon seit Jahren mit allen Platinen die ich Draußen (Modellbau) einsetze.
Selbst Reparaturen (Löten) sind kein Problem.
Grüße
Das HemmertKommentar
Kommentar