Hallo Leute,
ich habe seit etwa 3 Wochen meinen ersten MD, einen GTI 2500. Zwar habe ich inzwischen ein paar (aus Anfängersicht) schöne Sachen gefunden; dennoch bin ich nicht sicher, ob ich wirklich optimal suche.
Den Allmetallmodus z.B. verwende ich fast überhaupt nicht, weil ich auch so schon genug Schrott ausgrabe. Andererseits steht
in der DTI Kurzgebrauchsanleitung, daß man diesen Modus mäglichst viel verwenden sollte; Disc brächte nur 70% Leistung.
Gilt diese Empfehlung also nur für nahezu schrottfreie Gebiete?
Daher wollte ich Euch mal fragen, wie Ihr das so handhabt. Jeder hat doch sicher seine Vorgehensweise gefunden.
Mit welchen Geräteeinstellungen sucht Ihr im Wald, auf der Wiese und auf dem Acker? Wie nutzt Ihr den Allmetallmodus?
Bei mir sieht das so aus:
(Bisher suchte ich hauptsächlich nach Relikten einer Schlacht vor 200 Jahren; ich interessiere mich aber für alles 'Alte'.)
Sensitivity lasse ich bisher auf der Standardeinstellung '9'. Was passiert, wenn man es höher einstellt? Der Detektor findet mehr, gibt aber auch mehr Fehlalarme (z.B. bei Bodenberührung der Sonde) von sich, oder? Verändert Ihr Sensitivity je nach
Bodenart?
Acker: Auf dem Acker liegt meist viel Schrott. Ich habe mal systematisch 5 Tage lang einen Acker von 200 x 40 Meter abgesucht.
Disc Modus 'Relics'. Am Anfang habe ich nach jedem Signal gegraben und - neben einer Bundesstraße - nur Schrott ausgegraben. Dann habe ich mich auf die vollen Töne (also etwa ab ID 8) konzentriert und nur noch zu 30 % Schrott gefunden.
Wiese: Auf Wiesen war ich noch nicht. Das Thema wird aber wohl bald aktuell sein. Die Verschmutzung schätze ich ähnlich wie
im Wald ein. Das setzt natürlich voraus, daß die Wiese nicht als Veranstaltungsort o.ä. dient.
Wald: Im Wald gibt es nach meiner Erfahrung neben regelrechten unterirdischen Müllhalden (an Rändern, bei Wegen) auch relativ schrottfreie Areale. Sobald ich hinreichend sicher bin, daß ich eine Müllhalde zu fassen habe, höre ich auf zu suchen und gehe woanders hin.
In den relativ sauberen Gebieten suche ich mit 'Relics' und grabe nach allen Sachen mit ID 3-4 oder besser.
Was mir am Allmetallmodus nicht so gefällt ist das ständige an- und abschwellende Gejaule, wenn man die Sonde bewegt.
(Ich drücke brav 'Fast Track', hebe die Sonde von 2 auf 20 cm und zurück auf 2cm und lasse Fast Track los.
Trotzdem Gejaule. Ich könnte damit leben, muß aber dazu von den Vorteilen überzeugt sein.
Wird das Hintergrundgejaule durch Bodenmineralisierung hervorgerufen?)
Ich erkenne ein Metallstück also nicht am Gejaule an sich, sondern daran, daß es sich bei mehrfachen Schwenks am gleichen Ort immer an der gleichen Stelle steigert, um danach sofort wieder abzufallen.
Die Discmodi hingegen hingegen machen sich nur bemerkbar, wenn auch wirklich Metall im Boden ist. Schon besser.
Wirklich sinnvoll ist der Allmetallmodus doch nur in fast schrottfreien Gebieten, oder?
Gruß Thorsten
ich habe seit etwa 3 Wochen meinen ersten MD, einen GTI 2500. Zwar habe ich inzwischen ein paar (aus Anfängersicht) schöne Sachen gefunden; dennoch bin ich nicht sicher, ob ich wirklich optimal suche.
Den Allmetallmodus z.B. verwende ich fast überhaupt nicht, weil ich auch so schon genug Schrott ausgrabe. Andererseits steht
in der DTI Kurzgebrauchsanleitung, daß man diesen Modus mäglichst viel verwenden sollte; Disc brächte nur 70% Leistung.
Gilt diese Empfehlung also nur für nahezu schrottfreie Gebiete?
Daher wollte ich Euch mal fragen, wie Ihr das so handhabt. Jeder hat doch sicher seine Vorgehensweise gefunden.
Mit welchen Geräteeinstellungen sucht Ihr im Wald, auf der Wiese und auf dem Acker? Wie nutzt Ihr den Allmetallmodus?
Bei mir sieht das so aus:
(Bisher suchte ich hauptsächlich nach Relikten einer Schlacht vor 200 Jahren; ich interessiere mich aber für alles 'Alte'.)
Sensitivity lasse ich bisher auf der Standardeinstellung '9'. Was passiert, wenn man es höher einstellt? Der Detektor findet mehr, gibt aber auch mehr Fehlalarme (z.B. bei Bodenberührung der Sonde) von sich, oder? Verändert Ihr Sensitivity je nach
Bodenart?
Acker: Auf dem Acker liegt meist viel Schrott. Ich habe mal systematisch 5 Tage lang einen Acker von 200 x 40 Meter abgesucht.
Disc Modus 'Relics'. Am Anfang habe ich nach jedem Signal gegraben und - neben einer Bundesstraße - nur Schrott ausgegraben. Dann habe ich mich auf die vollen Töne (also etwa ab ID 8) konzentriert und nur noch zu 30 % Schrott gefunden.
Wiese: Auf Wiesen war ich noch nicht. Das Thema wird aber wohl bald aktuell sein. Die Verschmutzung schätze ich ähnlich wie
im Wald ein. Das setzt natürlich voraus, daß die Wiese nicht als Veranstaltungsort o.ä. dient.
Wald: Im Wald gibt es nach meiner Erfahrung neben regelrechten unterirdischen Müllhalden (an Rändern, bei Wegen) auch relativ schrottfreie Areale. Sobald ich hinreichend sicher bin, daß ich eine Müllhalde zu fassen habe, höre ich auf zu suchen und gehe woanders hin.
In den relativ sauberen Gebieten suche ich mit 'Relics' und grabe nach allen Sachen mit ID 3-4 oder besser.
Was mir am Allmetallmodus nicht so gefällt ist das ständige an- und abschwellende Gejaule, wenn man die Sonde bewegt.
(Ich drücke brav 'Fast Track', hebe die Sonde von 2 auf 20 cm und zurück auf 2cm und lasse Fast Track los.
Trotzdem Gejaule. Ich könnte damit leben, muß aber dazu von den Vorteilen überzeugt sein.
Wird das Hintergrundgejaule durch Bodenmineralisierung hervorgerufen?)
Ich erkenne ein Metallstück also nicht am Gejaule an sich, sondern daran, daß es sich bei mehrfachen Schwenks am gleichen Ort immer an der gleichen Stelle steigert, um danach sofort wieder abzufallen.
Die Discmodi hingegen hingegen machen sich nur bemerkbar, wenn auch wirklich Metall im Boden ist. Schon besser.
Wirklich sinnvoll ist der Allmetallmodus doch nur in fast schrottfreien Gebieten, oder?
Gruß Thorsten


Kommentar