Garrett GTI 2500: Wo mit welchen Einstellungen suchen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rabbit
    Landesfürst

    • 08.09.2000
    • 754
    • Bayern
    • Garrett GTI 2500

    #1

    Garrett GTI 2500: Wo mit welchen Einstellungen suchen?

    Hallo Leute,

    ich habe seit etwa 3 Wochen meinen ersten MD, einen GTI 2500. Zwar habe ich inzwischen ein paar (aus Anfängersicht) schöne Sachen gefunden; dennoch bin ich nicht sicher, ob ich wirklich optimal suche.

    Den Allmetallmodus z.B. verwende ich fast überhaupt nicht, weil ich auch so schon genug Schrott ausgrabe. Andererseits steht
    in der DTI Kurzgebrauchsanleitung, daß man diesen Modus mäglichst viel verwenden sollte; Disc brächte nur 70% Leistung.
    Gilt diese Empfehlung also nur für nahezu schrottfreie Gebiete?

    Daher wollte ich Euch mal fragen, wie Ihr das so handhabt. Jeder hat doch sicher seine Vorgehensweise gefunden.
    Mit welchen Geräteeinstellungen sucht Ihr im Wald, auf der Wiese und auf dem Acker? Wie nutzt Ihr den Allmetallmodus?

    Bei mir sieht das so aus:
    (Bisher suchte ich hauptsächlich nach Relikten einer Schlacht vor 200 Jahren; ich interessiere mich aber für alles 'Alte'.)

    Sensitivity lasse ich bisher auf der Standardeinstellung '9'. Was passiert, wenn man es höher einstellt? Der Detektor findet mehr, gibt aber auch mehr Fehlalarme (z.B. bei Bodenberührung der Sonde) von sich, oder? Verändert Ihr Sensitivity je nach
    Bodenart?

    Acker: Auf dem Acker liegt meist viel Schrott. Ich habe mal systematisch 5 Tage lang einen Acker von 200 x 40 Meter abgesucht.
    Disc Modus 'Relics'. Am Anfang habe ich nach jedem Signal gegraben und - neben einer Bundesstraße - nur Schrott ausgegraben. Dann habe ich mich auf die vollen Töne (also etwa ab ID 8) konzentriert und nur noch zu 30 % Schrott gefunden.

    Wiese: Auf Wiesen war ich noch nicht. Das Thema wird aber wohl bald aktuell sein. Die Verschmutzung schätze ich ähnlich wie
    im Wald ein. Das setzt natürlich voraus, daß die Wiese nicht als Veranstaltungsort o.ä. dient.

    Wald: Im Wald gibt es nach meiner Erfahrung neben regelrechten unterirdischen Müllhalden (an Rändern, bei Wegen) auch relativ schrottfreie Areale. Sobald ich hinreichend sicher bin, daß ich eine Müllhalde zu fassen habe, höre ich auf zu suchen und gehe woanders hin.

    In den relativ sauberen Gebieten suche ich mit 'Relics' und grabe nach allen Sachen mit ID 3-4 oder besser.

    Was mir am Allmetallmodus nicht so gefällt ist das ständige an- und abschwellende Gejaule, wenn man die Sonde bewegt.
    (Ich drücke brav 'Fast Track', hebe die Sonde von 2 auf 20 cm und zurück auf 2cm und lasse Fast Track los.
    Trotzdem Gejaule. Ich könnte damit leben, muß aber dazu von den Vorteilen überzeugt sein.
    Wird das Hintergrundgejaule durch Bodenmineralisierung hervorgerufen?)
    Ich erkenne ein Metallstück also nicht am Gejaule an sich, sondern daran, daß es sich bei mehrfachen Schwenks am gleichen Ort immer an der gleichen Stelle steigert, um danach sofort wieder abzufallen.

    Die Discmodi hingegen hingegen machen sich nur bemerkbar, wenn auch wirklich Metall im Boden ist. Schon besser.

    Wirklich sinnvoll ist der Allmetallmodus doch nur in fast schrottfreien Gebieten, oder?

    Gruß Thorsten

  • Suvorov

    #2
    [QUOTE]Original erstellt von Rabbit:
    [B]Hallo Leute,
    Wie nutzt Ihr den Allmetallmodus?

    (Bisher suchte ich hauptsächlich nach Relikten einer Schlacht vor 200 Jahren;

    --------------------------------
    Antwort:

    Hallo Thorsten

    Leider kann ich Dir zu Deinem Gerät keine spezifische Auskunft geben. Da ich auch nach Resten einer Schlacht vor 200 Jahren suche, habe ich mehr allgemeine Anregungen.

    Es kommt darauf an was Du suchst. Willst Du kleine Gewehrteile aus Eisen finden, sind die nun mal für ein Suchgerät "Schrott". So bleibt nichts anderes übrig als alles auszugraben. Wenn ich auf stark verschrottetem Gebiet suche, belastet dies natürlich die Nerven! So benutze ich die Disc, und ich finde grösstenteils die besseren Sachen: Gürtelschnallen, Messingteile, Bleikugeln usw. Hat aber den Nachteil dass ich an Suchtiefe verliere.

    Mein grösster Munitionsfund 300 kleine Eisenkugeln ca. um 3 cm, hat mir mein Gerät als Schrott angezeigt!

    Mein Tipp: Wenn Du ein gutes Feld gefunden hast,(viele Bleikugeln)würde ich im Allmetallmodus suchen, mit der Zeit hörst Du auch unterschiede im Signal und Du merkst vorher was es sein könnte. Wenn Du keine kleinen Eisenteile suchst, würde ich die Disc. benutzen.

    Ich würde mit dem ausgegrabenen Schrott einige Tests machen um zu sehen, wie weit Du möglicherweise die Disc. brauchen kannst.

    Ich hatte früher einmal ein C-Scope Metadec. Bei der Kiste konnte ich feststellen, ob ich nun einen Nagel oder eine kleine Eisenkugel habe, oder ob es eine grosse Kanonenkugel ist.

    Nun suche ich mit White's Eagle II Spectrum und kann den Unterschied zwischen Nagel und kleiner Eisenkugel nicht mehr feststellen, da es im gleichen Leitwertbereich liegt.

    Ich hoffe Du bekommst noch die detailierten Antworten zu Deinem Gerät.

    Gruss aus der Schweiz

    Suvorov, The Eagle over The Alps.

    Kommentar

    • charly

      #3
      Hallo Thorsten,

      ich suche bereits seit 1 1/2 Jahren mit dem 2500 GTI. Du hast sicher recht, wenn Du in stark "verseuchten" Gebieten suchst, ist der All-Metall Modus etwas nervig. Wobei Du beachten solltest, daß der GTI im All-Metall Modus nicht nur wesentlich tiefer geht sondern auch wesentlich mehr streut! (Du bekommst auch ein Signal, wenn Du nicht genau über dem Objekt bist). Außerdem hast Du auch im All-Metall Modus die Möglichkeit den ermittelten Leitwert und Größe
      abzulesen. Du kannst also auch relativ schnell bestimmen, ob es sich für Dich lohnt zu graben. Ich persönlich gehe fast nur im All-Metall Modus suchen und habe damit auch meine größten Erfolge erzielt. Ach übrigens, Du hast in Deinem Bericht geschrieben, daß Du deinen Detektor auf Fast Track eingestellt hast und aber drotzdem versuchst über heben und senken der Spule das Gerät abzugleichen.....das musst Du nur wenn Du ihn auf Manuellen Abgleich eingestellt hast! Bei Fast Track macht er das automatisch!

      Bei weitere Fragen hast......vielleicht kann ich Dir ja weiterhelfen....ist übrigens ein super Gerät das 2500 GTI.....viel Erfolg!

      Gruß

      Stefan

      ------------------
      Stefan

      Kommentar

      • Highlander

        #4
        Hallo Leute,

        es grüßt euch Highlander !!!

        Ich muß an diesem Punkt euch ebenfalls mal fragen.

        Ich habe vor mir ein MD zuzulegen, weiß aber nicht genau welchen, wie schon im Forum unter Minelab.

        Wäre euch dankbar für eure Meinung zum GTI 2500 !!

        Weiß jemand wie dieser im Vergleich mit dem Explorer XS abschneidet, Das Display sieht bei dem GTI 2500 schon ziemlich vielversprechend aus oder ???

        Danke schon mal im voraus für eine Antwort !!!

        Cu Highlander

        Kommentar

        • Landesfürst

          • 08.09.2000
          • 754
          • Bayern
          • Garrett GTI 2500

          #5
          Hallo Highlander,

          es wäre mir lieber gewesen, du hättest für das neue Thema einen neuen Thread aufgemacht. Aber was solls.

          Also: Ich suche seit Oktober sehr intensiv mit dem GTI 2500. Er ist mein erster Metalldetektor. An dieser Stelle kann ich nur sagen, daß ich subjektiv mit dem Gerät sehr zufrieden bin. Zu dem, was dich sicher mehr interessiert, nämlich dem direkten, praktischen Vergleich zu anderen Geräten, kann ich leider nichts sagen. Ich kann dir nur sagen, was mich zu der Kaufentscheidung bewog. Vielleicht kannst du dem einen oder anderen Gedanken zustimmen.

          Zum Zeitpunkt meines Kaufs (28.9.2000) bot der GTI 2500 für DM 2199,-- (Globetrotter) ein meiner Meinung nach gutes Preis/Leistungsverhältnis. (Seit dem 1.10.2000 liegt der Preis dort bei DM 2499,--, siehe anderen Thread). Die Papierform war gut, mir gefiel Garrett, mir gefiel Globetrotter (die nur Garrett anbieten). Mir gefiel ebenso das Display mit seiner Größen und Tiefenangabe neben der Leitwertanganbe. Mehr als 2000,-- bis 2500,-- wollte ich nicht ausgeben. (Vielleicht irre ich mich, aber ich habe Minelab als etwas hochpreisiger in Erinnerung). Als Konkurrenz zum Garrett sah ich eher den Spektrum XLT und da habe ich lieber noch DM 500,-- mehr bezahlt. Natürlich ist das nur meine subjektive, persönliche Ansicht. Ein Vorteil des XLT gegenüber dem Garrett ist seine größere Verbreitung unter den Forumsbenutzern. Da bekommst du eher gute Tips.

          Insgesamt denke ich jedoch, daß du sowohl mit dem XLT als auch dem GTI 2500 als auch den Minelabgeräten erfolgreich suchen kannst. Suche die das Gerät aus, daß dir am sympathischten ist. Wichtiger für den Sucherfolg als marginale Gerätevorteile ist eine Stelle zu finden, wo auch etwas Interessantes herumliegt!

          Gruß Rabbit

          Kommentar

          • Geselle

            • 20.09.2000
            • 67

            #6
            Hallo Highlander,
            ich benutze den GTI 2500 seit Sommer letzten Jahres und bin sehr zufrieden damit. Ich suche - wie Charly - meistens im Allmetallmodus, weil er da die größte Suchtiefe erreicht und trotzdem auf dem Display die Metallart und Größe anzeigt. Ausserdem ist das Gewicht sehr angenehm, im Gegensatz zum Minelab Sovereign, den ich auch noch habe. Ich würde ihn mir jederzeit wieder kaufen.
            Gruß, N.

            Kommentar

            • Abraxas

              #7
              Soso

              Ich habe seid 2 Jahren den Garrett GTI 2000 also das Vorgängermodell des 2500 und ich muss sagen das ich bisher den Kauf dieses Gerätes nicht bereut hab.
              Wenn ich gezielt nach Kanonenkugeln oder Musketenkugeln suchen will dann nutze ich den All-Metall modus ansonsten wenn ich nicht auf "Kriegsrelikte" aus bin suche ich nur mit dem Disk System was übrigens programmierbar ist und sich daher gezielt Metallarten suchen lassen.

              So tschüssi dann !!

              Kommentar

              Lädt...