Vorab Möchte ich sagen das ich kein guter schreiber bin und daher bitte ich um verzeihung wenn dieser kleine Bericht nicht professionell ist... Rechtschreibfehler und satzbaufehler dürft ihr gerne übersehen
Also der Garrett ist in der Bedienung und Handhabung um einges einfacher als der Whites DFX. Der AT Pro ist etwas schwerer als der DFX . Im Direkten Leitwertverlgeich zeigen beide Geräte in etwa immer den selben leitwert an. Das ausdiskreminieren von Leitwerten ist bei dem AT Pro sehr einfach und schnell mit wenigen Knopfdrücken zu erledigen. Kronkorken sind astrein zu erkennen dank des Iron Tone Button. Die Tiefenleistung von dem AT PRO ist vergleichbar mit der des DFX. Die pinpointer Funktion des DFX finde ich aber ein wenig besser wie die Des AT Pro die ist ein wenig genauer... kann aber auch daran liegen das die DD Spule des AT Pro eher länglich ist und man sich daher ein wenig anders orienteiren muss. Im wasser musste ich festellen das der Garrett ein wenig unruhig lief und töne von sich gegeben hat wenn ich ihn ein wenig "geschüttelt" habe. Das ist mir erstmals aufgefallen als ich Funde zu tage bringen wollte und der AT Pro töne im takt meiner grabbewegung von sich gegeben hat. Ich hoffe das bekommt man irgendwie in den Griff mit der richtigen Einstellung. Der luft Boden abgleich des AT Pro find ich auch recht ok aber bei dem DFX ist er schneller oder eher eleganter zu erledigen.... Also Fazit: Ich bin voll und ganz zufrieden mit dem AT PRO wie schon erwähnt ist er Sehr einfach in der Bedienung und dadurch sehr Benutzerfreundlich. Ich bin froh das ich mich für den AT Pro entschieden habe, er wird mir sicherlich sehr gute Dienste leisten. In Wenigen wochen fliege ich in den Urlaub dann wird er im Salzwasser getestet.....
MfG
Rador
Also der Garrett ist in der Bedienung und Handhabung um einges einfacher als der Whites DFX. Der AT Pro ist etwas schwerer als der DFX . Im Direkten Leitwertverlgeich zeigen beide Geräte in etwa immer den selben leitwert an. Das ausdiskreminieren von Leitwerten ist bei dem AT Pro sehr einfach und schnell mit wenigen Knopfdrücken zu erledigen. Kronkorken sind astrein zu erkennen dank des Iron Tone Button. Die Tiefenleistung von dem AT PRO ist vergleichbar mit der des DFX. Die pinpointer Funktion des DFX finde ich aber ein wenig besser wie die Des AT Pro die ist ein wenig genauer... kann aber auch daran liegen das die DD Spule des AT Pro eher länglich ist und man sich daher ein wenig anders orienteiren muss. Im wasser musste ich festellen das der Garrett ein wenig unruhig lief und töne von sich gegeben hat wenn ich ihn ein wenig "geschüttelt" habe. Das ist mir erstmals aufgefallen als ich Funde zu tage bringen wollte und der AT Pro töne im takt meiner grabbewegung von sich gegeben hat. Ich hoffe das bekommt man irgendwie in den Griff mit der richtigen Einstellung. Der luft Boden abgleich des AT Pro find ich auch recht ok aber bei dem DFX ist er schneller oder eher eleganter zu erledigen.... Also Fazit: Ich bin voll und ganz zufrieden mit dem AT PRO wie schon erwähnt ist er Sehr einfach in der Bedienung und dadurch sehr Benutzerfreundlich. Ich bin froh das ich mich für den AT Pro entschieden habe, er wird mir sicherlich sehr gute Dienste leisten. In Wenigen wochen fliege ich in den Urlaub dann wird er im Salzwasser getestet.....
MfG
Rador



ohne Angst zuhaben das die Elektronik naß wird

Kommentar