Moin,
habe meinen AT Pro jetzt in Eigenregie auseinander gebaut. Und was soll ich sagen, er funktioniert wieder. Was bin ich doch ein guter Techniker!
Arbeitsschritte:
Detektor auseinander gebaut
- Verschraubung unter der Folie vorne, Folie vorsichtig entfernt, 2 Schrauben mit O-Ring Abdichtung
- Vorsichtig die Scheibe nach vorne heraus ziehen, gesichert nur mit O-Ring. Dabei bemerkte ich, das sich hier schon eine Menge Sand absetzt, den ich mit normaler Pflege (ohne Demontage) nicht entfernen konnte.
- Elektronik von der Scheibe abgebaut, 4 Schrauben
- Tasten von der Platine entfernt. Auch hier saß bereits Sand in der Halterung, der einem im normalen Betrieb nicht auffällt
- Steckverbindungen gelöst (zwei Stecker und 2 Kabel)
Keine auffällige Feuchtigkeit festgestellt! Dennoch über Nacht austrocknen lassen.
Am nächsten Tag Batterien rein und Voila, läuft. Also doch Feuchtigkeit!!
Vor der Montage alles neu abgedichtet (Anschlüsse für Kopfhörer und Spule) sowie Begutachtung der O-Ringe und ggf. Austausch derer.
Die Anschlüsse innen habe ich zudem mit Dichtmasse nochmals abgedichtet.
Alles neu "gefettet" und zusammen gebaut.
Funktionsprobe! Alles läuft
Nun liegt er seit 1,5 h auf ca. 1m Tiefe im Pool und funktioniert immer noch, auch wenn man die Einstellknöpfe betätigt. Das Wasser hat übrigends immer noch 27°C
.
Wie einfach es doch sein kann wenn man den Detektor aufmacht!! Garantie läuft ja eh morgen ab
Materialaufwand unter 10,00€ für neue Abdichtmaterialien.
habe meinen AT Pro jetzt in Eigenregie auseinander gebaut. Und was soll ich sagen, er funktioniert wieder. Was bin ich doch ein guter Techniker!

Arbeitsschritte:
Detektor auseinander gebaut
- Verschraubung unter der Folie vorne, Folie vorsichtig entfernt, 2 Schrauben mit O-Ring Abdichtung
- Vorsichtig die Scheibe nach vorne heraus ziehen, gesichert nur mit O-Ring. Dabei bemerkte ich, das sich hier schon eine Menge Sand absetzt, den ich mit normaler Pflege (ohne Demontage) nicht entfernen konnte.
- Elektronik von der Scheibe abgebaut, 4 Schrauben
- Tasten von der Platine entfernt. Auch hier saß bereits Sand in der Halterung, der einem im normalen Betrieb nicht auffällt
- Steckverbindungen gelöst (zwei Stecker und 2 Kabel)
Keine auffällige Feuchtigkeit festgestellt! Dennoch über Nacht austrocknen lassen.
Am nächsten Tag Batterien rein und Voila, läuft. Also doch Feuchtigkeit!!
Vor der Montage alles neu abgedichtet (Anschlüsse für Kopfhörer und Spule) sowie Begutachtung der O-Ringe und ggf. Austausch derer.
Die Anschlüsse innen habe ich zudem mit Dichtmasse nochmals abgedichtet.
Alles neu "gefettet" und zusammen gebaut.
Funktionsprobe! Alles läuft

Nun liegt er seit 1,5 h auf ca. 1m Tiefe im Pool und funktioniert immer noch, auch wenn man die Einstellknöpfe betätigt. Das Wasser hat übrigends immer noch 27°C

Wie einfach es doch sein kann wenn man den Detektor aufmacht!! Garantie läuft ja eh morgen ab

Materialaufwand unter 10,00€ für neue Abdichtmaterialien.
Kommentar