Reperaturanleitung Garrett Pro Pointer / Knopf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BenSchoof2
    Ritter


    • 01.07.2006
    • 385
    • Landkreis Bad Tölz
    • Goldmaxx Power

    #1

    Reperaturanleitung Garrett Pro Pointer / Knopf

    Hallo zusammen,

    durch ein ständiges nerviges Hängenbleiben der Gummidichtung des Schalters, habe ich es endlich geschafft und den unterliegenden Knopf
    zerstört.

    Diese Anleitung sollte auf keinen Fall vorgenommen werden, wenn
    noch Garantie auf dem Gerät ist! Diese erlischt mit öffnen des Gerätes!!

    Auch sollte jedem klar sein, dass man mehr kaputt als recht machen kann!!
    (Aber falls schon defekt, besser als gleich einen neuen zu kaufen.)
    ICH ÜBERNEHME KEINE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN AN EUREN GERÄTEN!
    JEDER MUSS SELBST WISSEN WAS ER MACHT!


    __________________________________________________ ______


    Für die Reparatur benötigen wir folgende Gegenstände:
    -> einen Wippschalter mit sehr niedriger Eintauchtiefe (IP67 oder besser)
    (Ich hatte noch einen rumliegen, daher keine genaue Bezeichnung)
    -> 2x Litze ca. 20cm am besten 2 verschiedene Farben
    -> 1 Tube Epoxidharz
    -> Lötkolben, Lötzinn und Entlötlitze

    __________________________________________________ ______

    Schritt 1
    Öffnen des Batteriedeckels und entfernen der Batterie.
    Nun entnehmen wir Vorsichtig das Innenleben.
    ACHTUNG! Nicht zu weit raus ziehen, da die (PI-Spule?)
    noch vorne im Gerät noch verklebt und mit der Platine verlötet ist!

    1 (Large).jpg

    Schritt 2
    Nun löten wir den Schalter langsam und sauber aus

    Vorderseite
    2 (Large).jpg
    Rückseite
    3 (Large).jpg


    Schritt 3
    Vor dem verlöten der Kabel mit der Platine sollte am besten die Litze
    durch das Loch des alten Gummiknopfs nach vorne Richtung Platine
    gezogen werden. Im nachhinein ist dies sonst etwas komplizierter.
    Die Litze sollte an den von mir markierten Lötpunkten verlötet werden.

    4 (Large).jpg


    Schritt 4
    a.)
    Bevor wir weitermachen, sollte mit einer Batterie geprüft werden, ob durch zusammenhalten der Kabel das Gerät auch wieder wie gewünscht funktioniert!

    b.)
    Um eine zusätzliche Stabilisierung zu Gewährleisten, verkleben wir mit etwas
    Epoxidharz die Kabel mit der Platine!
    Hier empfehle ich auch die Kabel zur (PI-Spule?) mit zu verkleben,
    da sich diese beim wieder einführen der Platine in das Gehäuse sehr leicht
    lösen können.

    5 (Large).jpg

    Schritt 5
    Nach dem aushärten führen wir die Platine wieder in das Gehäuse.
    Die Kabel noch vor dem verlöten kürzen um diese noch vernünftig
    am neuen Schalter befestigen zu können ohne später zu viel Kabel wirrwarr
    im Gehäuse zu haben. Zu lange Kabel verringern die Eintauchtiefe des Schalters.
    Jetzt wird auch der Schalter mit den Kabeln verlötet.

    6 (Large).jpg7 (Large).jpg

    Schritt 6
    Bevor wir jetzt weitermachen, wiederholen wir Schritt 4 a.)
    Jetzt fixieren wir den neuen Schalter mit Epoxidharz mit dem Gehäuse und
    verschließen auch mit dem Harz die Ränder um das Gerät wieder gegen Staub und Wasser abzudichten.
    Jetzt nur noch 1Tag aushärten lassen.

    8 (Large).jpg9 (Large).jpg


    Bei mir funktioniert der Schalter hervorragend und ich habe bis jetzt keinerlei Probleme mit Staub und Wasser.
    Für eine Langzeittauglichkeit, kann ich aber bis jetzt noch keine Auskunft geben.


    Ich wünsche euch viel Erfolg!
    DIE WELT IST ERST PERFEKT, WENN MAN BIER DOWNLOADEN KANN!
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25931
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #2
    Nett!

    Gruß
    Jörg
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • Donnerstag
      Heerführer


      • 15.02.2014
      • 1674
      • Pommern

      #3
      Eine schöne Anleitung.
      Sonntag fällt mir der Garrett doch ganz böse runter. Was tun, wenn kein Wippschalter zur Hand ist, man aber trotzdem noch ne Stunde auf die Wiese will? Und mit Wut im Bauch sollte man solche Feinlötungen auch unterlassen .

      Meine Befürchtung ist, die Provisorien halten am längsten. Lange Rede ohne Sinn, die Lötpunkte überbrückt - da gehen scheinbar verschiedene Varianten.
      2 Nullringe um die Batterie und nun kann ich das Teil durch eine halbe Drehung am Batteriedeckel an und ausschalten, da die Gummiringe die Batterie von den Kontakten trennen, wenn das Batteriefach nicht fest zugeschraubt ist. Den Sonntag hat es durchgehalten, auf Dauer aber sicher nicht die optimale Lösung.
      Angehängte Dateien
      Gruß
      Dirk


      Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. -

      Otto Von Bismarck

      Kommentar

      Lädt...