Garrett ATX

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DOC.ATX
    Anwärter


    • 25.07.2014
    • 21
    • Belgien

    #1

    Garrett ATX

    Vor ein paar Tagen habe ich mir einen Garrett ATX bestellt.

    Da ich mit dem Gerät genau Null Erfahrung habe, würde ich mich gerne mal mit einem Besitzer der schon einige Erfahrungen gemacht hat austauschen.

    Wer kann mir da helfen
  • behreberlin
    Heerführer


    • 19.07.2007
    • 3736
    • B, MOL, LDS, TF, P, OHA und anderswo
    • XP ADX100 (ex), Tesoro Euro Sabre (ex), White´s DFX 300, White´s tm 808, Rutus Solaris

    #2
    ...klotzen statt kleckern... mal ein ganz seltener Detektor - ich glaube aber, in diesem Forum hat ihn keiner...
    ---------------------------------------------
    Mit-Gewinner Fotowettbewerb März 2014

    Kommentar

    • Sorgnix
      Admin

      • 30.05.2000
      • 25931
      • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
      • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

      #3
      ... also das Ding steht bzw. stand ja auch mal auf meiner Wunschliste ...

      Erfahrung?
      ... nur aus dem Internet

      z.B. => http://www.findmall.com/read.php?96,1968537,1968871

      Goggel spuckt da ja einiges aus ...
      In Flämisch oder Wallonisch hab ich aber noch nix gesehen ...

      Gruß
      Jörg
      Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
      zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

      (Heiner Geißler)

      Kommentar

      • krawalli
        Ritter


        • 24.12.2012
        • 346
        • Niedersachsen

        #4
        .....also das Ding ist ja ganz schön schwer-2,5kg mit der Standardspule gibt bestimmt nen dicken Oberarm.

        Kommentar

        • sirente63
          Banned
          • 13.11.2005
          • 5348

          #5
          Zitat von krawalli
          .....also das Ding ist ja ganz schön schwer-2,5kg mit der Standardspule gibt bestimmt nen dicken Oberarm.
          Finde den Kaufpreis am schwersten,der fällt bei mir am meisten ins Gewicht!

          Kommentar

          • Buddla
            Bürger


            • 20.09.2013
            • 165
            • Saargebiet
            • G2 & Eurotek

            #6
            Sind 2500€ für die an gepriesene Leistung OK?

            Ich soll ein absolutes HighEnd Geräte jemandem empfehlen...

            Kommentar

            • Super Mario
              Heerführer


              • 28.11.2011
              • 1638
              • Hessen/Darmstadt
              • Atom MD

              #7
              sollte ich mal nicht mehr wissen wohin mit meinem Geld, werde ich mir auch so ein Ding kaufen
              Die Zeichen des Älterwerden sind:
              1. Vergesslichkeit
              2. … und … die anderen fallen mir gerade nicht ein

              Kommentar

              • dcag99
                Heerführer


                • 11.09.2012
                • 4738
                • Königreich Württemberg
                • AT Pro

                #8
                ich fand ja jetzt die videos von dem ding nicht so berauschend ... allein schon bei jedem signal überprüfem zu müssen ob es ein eisen signal ist oder nicht ...bei meinen suchfeldern wärst du da alle 5 cm mit beschäftigt zu prüfen .. da ist die frustration eher höher oder?
                Gruss Matthias

                Kommentar

                • DOC.ATX
                  Anwärter


                  • 25.07.2014
                  • 21
                  • Belgien

                  #9
                  Ich habe mich jetzt ein paar Wochen mit dem Gerät (im Wald und auf dem Feld) beschäftigt und hauptsächlich abgelaufene Bereiche beackert. Zuerst habe ich die Stellen abgesucht auf denen mit meinem GMP (mit den unterschiedlichsten Spulen) nichts schönes mehr zu finden war.
                  Vorweg: Ich bin rechtsseitig ein klein wenig muskulöser geworden. Der ATX ist kein Leichtgewicht, aber gut in der Balance zu halten. Jedoch merkt man nach 5 bis 6 Stunden schon was man bewegt hat.
                  Entschädigt wurde ich dafür mit interessanten Funden die ich in diesen Bereichen schon ein paar Jahre vermisst habe. Tiefe und Kleinteileempfindlichkeit sind (vorsichtig ausgedrückt) angenehm. Nachdem ich mich die erste Zeit mit dem Gerät ein wenig anfreunden musste und die Tücken der deutschen Gebrauchsanweisung mit der englischen dann ausgebügelt hatte und ein Gefühl für den Bodenabgleich, die Frequenzanpassung, Einstellung von SENS und die Signalausgabe bekommen hatte, ging es sehr aufregend zur Sache.
                  Den ersten kleinen Follis in ungefähr 30 cm wollte ich zuerst nicht als vom Gerät angezeigt zuordnen. Also habe ich den gesamten Aushub auf einem separat abgesuchten Bereich ausgebreitet und wollte wissen welches Objekt denn den Weg in die Tiefe gewiesen hat. Fehlanzeige. OK war es aso ein Zuafallsfund mit dem Faktor "Sauvielglück". Eventuell war das kleine Mistding ja auch aus dem Aushub später mit einem Edklumpen ins Loch gerutscht. Bei einem ähnlichen Signal habe ich dann einen Bereich mit einem Durchmesser von etwa 40 cm ausgehoben und dafür die Erde langsam abgekratzt und ein gutes Stück neben dem Loch deponiert. Hier fand sich ein nur unbedeutend kleinerer Follis (hochkant) in einer "Tiefe" von fast 10 cm. Keine Hexerei so etwas zu finden. Nachdem ich den ATX nochmals eine Zeit auf dem Testbereich eines Freundes in allen erdenklichen Einstellungsvarianten gequält hatte, viel mir auf das ich die Funktion GROUND TRACK so niedrig wie möglich einstellen muss und das war dann die Initialzündung.
                  Langsame Schwenkgeschwindigkeit, GT auf 1, Frequensabgleich und dann einen sauberen Bodenabgleich und der ATX macht richtig Spass.
                  Mittlerweile ist mir aufgegangen das es bei Follis auch mal ein wenig tiefer gehen kann als 30 cm. Ein 20Centstück, frisch verbuddelt, das Erdreich fest verstampft so das man noch ein wenig Bodenmasse aus dem Umfeld nachfüllen muss, in 35 cm Tiefe zu orten, auch wenn der Boden mehr als nur mittelstark mineralisiert ist, schafft der ATX ohne erkennbare Probleme.
                  Es ist aber auch leicht mit der Kiste keine sonderliche Tiefe zu erreichen. Dazu bedarf es nur eines schlampigen Bodenabgleichs und bei EMI Störungen im Umfeld sollte man dann einfach keinen Frequensscan machen.
                  Bisher habe ich hauptsächlich mit der 31er Standartspule gesucht. Aktuell will ich in den kommenden Wochen die 50er Monospule davon überzeugen das sie doch mit mir klarkommen soll. Da diese nur mit Tonunterscheidung arbeitet und keinen IRONCHECK hat, muss ich erst mal ein Testfeld mit tiefliegenden Objekten anlegen um diese richtig anzutesten. Zumindest habe ich aber schon mal herausgefunden das sich die Pinpointfunktion erheblich von der Standartspule (bei der 50er müssen die LEDs mittig aufleuchten wenn das Objekt im Spulenmittelpunkt ist) unterscheidet. Aber dazu demnächst mehr.
                  Meine Zwischenbilanz zum Gerät?
                  Ich habe die Erfahrung gemacht, das man sich um so schneller froh redet ie teurer eine Anschaffung war. Darum habe ich bewusst etliche Suchgänge mit Kollegen und deren (auch nicht billigen Detektoren) auf stark abgesuchten Bereichen gemacht. Ich bin immer noch sehr zufrieden.
                  Leider drückt sich ein befreundeter Sucher schon seit ein paar Wochen vor einem Vergleichslauf gegen seinen GPX 4500 und erfindet immer wieder neue Ausreden. Gerade zu dem Gerät würde mich ein ausführlicher Vergleich in Bezug auf Kleinteileempfindlichkeit, Tiefenleistung und besonders die Erstschwenkerkennung, auch bei Regenwetter vor die Tür locken.
                  Ich hoffe der Kerl liest hier noch mit.
                  Termin sonnst

                  Kommentar

                  • dcag99
                    Heerführer


                    • 11.09.2012
                    • 4738
                    • Königreich Württemberg
                    • AT Pro

                    #10
                    wie ist denn der suchvorgang jetzt genau? so wie ich verstanden habe erkennt das ding erstmal alles und mit dem iron check muss man jedesmal prüfen ob es eisen ist oder nicht. ist dies auch in realität so? bekommt man ein gefühl für die größe / form des objektes mit dem detektor? sprich kann ich eine münze (rund) von einer patrone (länglich) unterscheiden?

                    wie ist es in stark zugemüllten bereichen? oder wenn der fund zwischen 2 eisenteilen liegt?
                    Gruss Matthias

                    Kommentar

                    Lädt...