Minelab Explorer II

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Findlinger
    Einwanderer


    • 14.05.2006
    • 11
    • Bayern

    #1

    Minelab Explorer II

    Liebe Leut´!

    Ich habe mir vor einigen Wochen einen Ex II aus den USA beschafft und seitdem ein paar erfahrungen gemacht.
    Das Gerät auf den quickfind-modus (Werkseinstellung) und ab!
    Hab natürlich erstmal alles ausgegraben, worauf das Gerät reagiert hat - ohne genau zu wissen, was die verschiedenen Orgeltöne und Anzeigen (Ferr/ Cond) bedeuten.
    Grad bei den Temperraturen ist das aber mühsam, wenn man nach schweißtreibendem Bodenausheben eine alte Spraydose oder Aluschrott oder Nägel in der Hand hält. Außer einem netten Umweltaspekt bringts ja das nicht so.

    Hab aber auch ein paar alte (Jagdgewehr-)Patronen (nicht abgeschossen) sowie ein paar Mark und ein Deutsches Reich - Zehnerle von 1920 gefunden.

    Nun meine Frage und Bitte. Würde mich gerne mit einem erfahrenen ExII Besitzer austauschen bzw. um Ratschläge bitten. Mein englisch ist ztwar ok, aber eine deutsche Gebrauchsanleitung für das Gerät müßte doch auch zu finden sein?!

    Freue mich über Antworten!
  • nailman
    Einwanderer


    • 23.10.2006
    • 1
    • Bayern

    #2
    Hallo Findlinger,

    habe in etwa das gleiche Problem wie Du. Finde hauptsächlich nur jüngere Sachen mit dem EX2; und außerdem habe ich manchmal das Gefühl, nur an der Oberfläche zu kratzen.

    Meine Fragen: Hast Du zwischenzeitlich eine deutsche Anleitung und wenn ja, könntest Du diese mir irgendwie zukommen lassen?

    Mit freundlichen Grüßen
    nailman

    Kommentar

    • Findlinger
      Einwanderer


      • 14.05.2006
      • 11
      • Bayern

      #3
      Nein, bisher keine deutsche Anleitung aufgetrieben leider. Scheint nicht so oft benutzt zu werden, das Teil.

      Kommentar

      • aut
        Geselle


        • 17.06.2005
        • 89
        • oberösterr
        • Explorer II

        #4
        ExII Anleitung

        Hallo Leuts

        Ich schau mal, ob ich noch wo eine Deitsch - Anleitung habe
        und lade sie auf meinen Account.

        Kommentar

        • remili
          Einwanderer


          • 23.08.2007
          • 4
          • Köln, NRW

          #5
          Hallo Leute,

          ich habe das gleiche Problem,

          Wer kann mir da weiterhelfen.

          Gruss

          Remili

          Kommentar

          • hopfenhof
            Heerführer

            • 16.03.2003
            • 2906
            • sa
            • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

            #6
            dein explorer ist sicher so eingestellt,das du kaum disc hast ,sprich du gräbst allen signalen nach die du gut hörbar warnimmst deshalb erscheind es dir ,nur teile an der oberfläche zu finden .
            diese geben natürlich ein klareres signal ,dabei wirst du sicher tieferliegende - demzufolge leisere töne - einfach nicht mitbekommen .
            versuch an einer stelle ohne schrott eine münze (50 cent kein eurostück)
            in 25-30 cm tiefe zu vergraben ,am besten ist es sogar wenn du nach der ersten handvoll erde auf der münze ein wenig wasser gießt damit sie gut einschlämmt ,trete die erde richtig fest und versuch sie zu orten .
            du wirst sehen,es gibt einen schwächeren ton ,den du sonst ignorierst.
            stelle den schwellton (hintergrundton) ruhig etwas höher zum testen damit du die unterschiede bei metallerkennung besser warnimmst .
            versuch die tonunterscheidung auszuschalten beim üben das erleichtert die sache zu beginn erheblich .
            ansonsten wirst du deine freude an der pontempiorgel haben .da bin ich sicher

            wenn du das kannst schalte die objekterkennung (ring,coin,quarter usw.)aus und vergrabe mehrere 50ger in verschiedenen lagen (nicht tiefen) zb schräg ,hochkannt,flach
            orte alle münzen und merke dir das spectrum auf deiner anzeige (nicht den leitwert) sondern die kreuze oder kästchen in der 3d darstellung .
            sie bewegen sich alle in ungefähr dem selben bereich, diesen merke dir und gehe dann sondeln zb auf dem acker.
            du wirst dann sehen,daß du alle in diesem (ungefähren ) spectrum ausgegrabene sachen als brauchbar erachtest .
            gerade diese möglichkeit des explorers erleichtert es ungemein zwischen schrott und guten funden zu unterscheiden .
            den rest bringt die erfahrung mit der zeit .
            die objektidentifikation kannst du getrost auslassen da sie eh humbuk ist und sehr selten stimmt außer bei dünnen alufolien die werden als solche erkannt.
            der leitwert ist auch ein zweiteiliges schwert da große eisenteile auch einen guten leitwert geben .um damit zu unterscheiden braucht man erfahrung mit den geräten da spielen andere faktoren noch mit rein .

            hoffe für den anfang geholfen zu haben micha
            Zuletzt geändert von hopfenhof; 26.08.2007, 00:12.
            Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

            Kommentar

            Lädt...