Safari?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SvenB.
    Lehnsmann


    • 05.06.2012
    • 35
    • Berlin

    #1

    Safari?

    Hat jemand Erfahrungen zum "minelab safari"?

    Das Gedudel der Ortung ist etwas gewöhnungsbedürftig habe ich von jemandem gehört..., aber der Rest sehr gut (Qualität der Verarbeitung, innengeführtes Kabel,...)
  • Gimbli
    Moderator

    • 27.09.2008
    • 6849
    • Essen/Ruhrgebiet
    • Tesoro Tejon/Minelab Safari

    #2
    Zitat von SvenB.
    Hat jemand Erfahrungen zum "minelab safari"?

    Das Gedudel der Ortung ist etwas gewöhnungsbedürftig habe ich von jemandem gehört..., aber der Rest sehr gut (Qualität der Verarbeitung, innengeführtes Kabel,...)
    Ich suche mit einem Safari und bin mit dem Gerät sehr zufrieden.
    Das Gerät ist kein Leichtgewicht, aber wie du schon erwähnst ist die Verarbeitung erstklassig.
    Auch das im Gestänge geführte Kabel und die im Gestänge sitzende Verschraubung sind eine feine Sache.

    Das Gerät "frisst" auch ordentlich Batterien, Laufzeit mit einem Satz 10-12 Std.
    Die nicht abschaltbare Multitonanzeige ist gewöhnungs bedürftig und bei sehr kleinen Goldfunden wie winzigen Ohrsteckern
    oder Gold in Kettchenform hat der Detektor Probleme.
    Das haben aber auch viele andere Detektoren.

    Gold als Ring, Münze oder Kettenanhänger (z.B. Kreuz oder Sternzeichen) werden aber zuverlässig angezeigt.
    Er läuft z.B. am Strand hervorragend (auch im Flachwasser), die Suchtiefe ist ordentlich und er ist einfach bedienbar.
    Trotzdem bietet er die Möglichkeit unter den 4 vorgegebenen Programmen eigene Einstellungen abzuspeichern.
    Die Leitwertanzeige arbeitet sehr zuverlässig, die Kleinteileempfindlichkeit ist sehr Gut und er ist wenig Störanfällig.

    Wer mit der Multitonanzeige klarkommt hat meiner Meinung nach einen für die Ackersuche erstklassigen Detektor,
    der keinen Vergleich mit anderen Detektoren in der Preisklasse scheuen muß!
    Ich würde mir das Gerät jeder Zeit wieder kaufen.

    Gruß Michael
    Der Weg ist das Ziel
    No DSU inside!

    Kommentar

    • SvenB.
      Lehnsmann


      • 05.06.2012
      • 35
      • Berlin

      #3
      Danke Michael super Info.

      Einen DAUERTON stelle ich mir schon recht anstrengend vor, der Rest liest sich sehr gut. Ist er denn für Flachwasser offiziell geeignet oder hast du es halt probiert und er hat überlebt? Wäre auf jeden Fall ne feine Sache und ein klares Argument zu Gunsten dieser Sonde damit in Bächen etc. suchen zu können.

      Flachwasser bedeutet für mich bis 30 cm - liege ich da ungefähr richtig?
      Gibts ne offizielle Angabe zur Wassertauglichkeit (Salzwasser/Süsswasser?)?

      Deine Formulierung "wenig störanfällig" bezieht sich auf äußere Umstände wie Stromleitungen etc. oder auf physische Einwirkungen (stoßfest/robust...)?

      Kommentar

      • Gimbli
        Moderator

        • 27.09.2008
        • 6849
        • Essen/Ruhrgebiet
        • Tesoro Tejon/Minelab Safari

        #4
        Der Safari ist gegen elektrische Weidezäune/Hochspannungsleitungen recht unempfindlich, ebenso gegen Stoppeln auf dem Acker oder hohes/nasses Gras.
        Da die Spule wasserdicht vergossen ist kannst du theoretisch bis zum Anschluß an der Elektronikbox ins Wasser.
        Das geht aber eigentlich bei allen halbwegs vernünftigen Detektoren.

        Ich habe ihn im letzten Jahr an der Ostsee dabei gehabt und nasser Sand oder Salzwasser stören den Detektor überhaupt nicht.
        Die Verarbeitung/das Material von Gestänge, Armstütze und Elektronikbox gehören für mich zum besten was am Markt ist.
        Das erkauft man sich aber mit einem relativ hohen Gewicht.
        Für mich aber nur eine Sache der Gewöhnung, ich habe mit dem Gerät auch schon bei 30° 10 Std. gesondeltund der Arm ist nicht abgefallen.

        Das Gerät gibt auch keinen "Dauerton" von sich, du hast eben 99 Töne und je nach Einstellung gibt das für jedes Material einen anderen Ton.
        Ich habe auch Kollegen die sagen das Geduddel würde ihnen auf den Nerv gehen.
        Sicher ein Detektor mit dessen Multitonanzeige nicht jeder klarkommt, einige haben ihn auch wieder verkauft.
        Aber wenn er dir liegt hast du einen der besten Detektoren in der Preisklasse.

        Gruß Michael
        Der Weg ist das Ziel
        No DSU inside!

        Kommentar

        • SvenB.
          Lehnsmann


          • 05.06.2012
          • 35
          • Berlin

          #5
          Danke Michael. Der kommt DEFINITIV in Frage - auch wenn ich als TESORO COMPADRE SE Sondler ein wenig bammel vor den vielen Tönen habe.

          Doch in Verbindung mit der Leitwertanzeige hoffe ich auf vorab genauere Bestimmung wirklich sinnvoller Buddelei.

          Welchen Leitwert bzw. welche Range würde der Detektor bei einem Goldring, welchen bei einem Silberring und welchen bei einer Alufolie anzeigen? Wie sehr variieren diese Leitwerte in der Theorie - die Praxis wird ja wieder anders sein, aber theoretisch die richtigen Werte zu kennen wäre schon mal gut. Auch um vorab zu wissen wieviel diese Leitwertanzeige mir persönlich bringen wird.

          PS: und was wäre wenn ich doch 800 -1000€ in die Hand nehmen würde? Macht sich das tatsächlich bemerkbar in der Qualität der Anzeige (?) - vorausgesetzt ich behersche das Gerät.

          Kommentar

          • Sprox
            Bürger


            • 31.08.2012
            • 139
            • Brandenburg
            • Minelab Excalibur II + Safari+ Profind 25 PP

            #6
            Ich bin auch mit nem Safari unterwegs. Da ich lange Zeit keinen direkten vergleich zu anderen MD hatte, wollt ich den schon mehrmals einfach in den See werfen.

            Heut kann ich sagen, dass ich mich richtig für die Maschine entschieden hab.
            An Badestellen die vermeintlich sauber sind, find ich immer noch mein Geld für den Bus.
            Das Gedudel ist dort ab und zu wirklich krass und die Batterien sind da auch schnell am Ende.
            Wie Michael schon schreibt, der Safari ist gut verarbeitet und mir auch schon mehrmals umgefallen. Am besten gefällt mir das im Holm verlegte Spulenkabel. (was man da bei einigen so an Freileitungen sieht....).
            Nach einer Stunde durchsondeln ist es glaub ich egal was Du in der Hand hältst, da wird alles schwer.

            Das mit den Leitwerten und deren Anzeige ist so ne Sache.
            Die Leitwertanzeige beim Safari geht von -10 bis 40, wobei bis 0 ziemlich alles Eisen ist. Kronkorken werden je nach Zustand mit vielen verschiedenen Werten angezeigt, genauso wie ein Silberring den selben Leitwert wie ein Aluschraubverschluss haben kann. So viel zum theoretisch "richtigen Erkennen".

            Das einzige was Dir was bringen kann ist Erfahrung.
            Gruß Wolle

            Kommentar

            • sirente63
              Banned
              • 13.11.2005
              • 5348

              #7
              Hallo
              In der Preisklasse des Safaris gibt es mitlerweile bessere Geräte.
              Die Orgel hat ja noch nicht einmal einen Funkkopfhörer.
              Der Recoveryspeed ist als lahm zu bezeichnen,auf verschrotteten Böden kommt das Gerät nur mit Probleme weiter.Und der Multiton macht einen dabei echt irre.
              An das georgel kann und will sich nicht jeder gewönnen,der Haubtgrund warum Ich ihn wieder verkauft habe.
              Im vergleich gegen einen Whites VX,kann der Safari nur mit seinem top Gestänge punkten.Das ist aber auch wirklich alles.........

              Kommentar

              • Sprox
                Bürger


                • 31.08.2012
                • 139
                • Brandenburg
                • Minelab Excalibur II + Safari+ Profind 25 PP

                #8
                Da geb ich dir gerne Recht, den Safari gibts ja nun auch schon ne Weile.
                Ich hab für den Badestelleneinsatz jetzt eine 8" Spule drauf und die hat sich schon bezahlt gemacht....Auch hier muss ich sicher langsamer schwenken, aber ich bin eh der Gründlichere und ich lass mich nicht gern hetzen. Ejal, ick bin zufrieden mit dem Teil.
                Gruß Wolle

                Kommentar

                Lädt...