Sorry,
aber das konnte ich mir nicht vernkeifen ...
... ich kenne das Gehäuse nicht.
Aber so das nicht mit "normalen" Schrauben montiert ist, das Gehäuse mit Klickscharnieren
zusammengehalten - oder gar gleich komplett verklebt ist, dann würde ich mir das schwer
überlegen, da Hand anzulegen ...
Natürlich gehe ich davon aus, daß der Garantieanspruch eh längst erloschen ist.
Aber SOLLTE da noch eine existieren, würde ich das Gerät einfach einschicken ...
Wobei wir vielleicht noch die Frage klären sollten:
WAS willst Du da im Gehäuse machen??
Defekt? Akku? Funksender für Kopfhörer einbauen??
... es gibt ja so einige Möglichkeiten ...
Gruß
Jörg
Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...
(Heiner Geißler)
genau so habe ich mir Deine Reaktion vorgestellt. Spass muß auch sein, aber schließlich bist Du doch noch zum Problem zurückgekehrt.
Ist natürlich auch schwer vorstellbar, etwas dazu zu sagen, ohne das Gerät zu kennen. Deshalb hilft mir Dein Kommentar nicht viel weiter:
Aber so das nicht mit "normalen" Schrauben montiert ist, das Gehäuse mit Klickscharnieren zusammengehalten - oder gar gleich komplett verklebt ist, dann würde ich mir das schwer überlegen, da Hand anzulegen ...
Beim E-TrAC wird das Kabel von der Spule direkt im Gestänge zur Elektronikbox geführt. Da es sich idabei um ein Spiralkabel handelt, steht es unter ständiger Zug-Spannung. Wenn der Stecker der Spule mit der Buchse im Gehäuse verschraubt wird, wirkt dieser Zug auch auf das Kupplungsstück in der Box. Dieses ist über ein Kabel mit der Platine verbunden und nicht zugänglich, da es sich im Gehäuse befindet. Ein noch stärkerer Zug ensteht, wenn man die Spule wechseln will und das Gestänge zum Lösen der Verschraubung weiter auseinander zieht. Jedenfalls ist in dem unzugänglichen Bereich Kupplung-Kabel-Platine ein Wackelkontakt, welcher beim Schwenken zu Fehlsignalen führt(e). Ich habe durch eine provisorische Zugentlastung zwar augenblicklich keine Probleme, möchte aber über kurz oder lang eine saubere Lösung / Reparatur, d. h. die Lötverbindungen überprüfen ggfs. nachlöten sowie, eine funktionierende Zugentlastung realisieren.
Übrigens, Minelab Europe, in Irland schliesst und ich habe nicht vor, die Sonde "wegen dieser Kleinigkeit" zur Reparatur nach Australien in die USA oder nach Dubai zu schicken.
Grüße!
Hans
PS: Trotzderm danke, dass Du Dich der Sache angenommen hast
Beim AT-Pro sind die Schrauben unter der "Maske" versteckt. Die "Folie" die über das eigendliche Display geklebt ist.
in diesem Video zwischen Min. 1 und 2.
leider hat es mir nicht weiter geholfen. Meinen Garret ACE 250 hatte ich schon erfolgreich zerlegt und wieder zusammengebaut, auch den Pinpointer Pro.
Aber hier finde ich (noch) keinen Ansatz. Vielleicht stoße ich ja noch auf einen Händler, welcher auch Reparaturen durchführt und mir einen Tip gibt. Andernfalls schreibe ich mal an Minelab in Australien.
Danke für Deine Bemühungen und das Minelab-Video.Habe es mir für alle fälle mal abgespeichert.
Kommentar