Mit sicherheit nicht. 
Ich habe es schon mal irgendwo hier geschrieben der Discovery 3300 ist die Basis für den Fischer F4,F2 und vielleicht auch des F5 wobei der F5 von der ausstattung her ,sowas wie ein Zwitter zu sein scheint. Die Fisher Modelle wurden vermutlich nochmal alle überarbeitet ?.
Der Omega ist die Basis für den Gamma,Delta,Alpha und des *garde auf dem markt * Bounty Hunter Platinum.
Wobei der Platinum zum Gamma diverse unterschiede hat .
Soweit ich es weiss ist die Basis für den F75 der T2 ?. Wobei der T2 noch malig überarbeitet wurde. Ein Hauptunterschied des T2 zum F75 scheint zu sein, das der Fischer75 eine Sendespule (TX) Ca.4 Ohm und eine Empfangssplue (RX) Ca.56 Ohm hat.
Wärend der T2 *ich glaube* 2 Sendespulen TX ,in reihe mit mittelabgriff a 2x1,4 Ohm gesammt wiederstand von 3 Ohm hat . Und eine Empfangsspule Ca 40 Ohm (RX) .
Das erklärt auch die Platinen-layout unterschiede vom T2 zum F75 . Aber nur weil dieses ein bissel anders ausieht, müssen nicht zwangsläufig die funktionen alle sammt anders sein.
Diese Doppelspulentechnik wird *vermute ich* bei allen Teknetics und Bounty Hunter geräte verbaut (Ausser beim Teknetics G2, hier gibt es eine Sende und eine Empfangspule genau wie beim Fisher GoldBug2 ,F75 ,F70 )
Wie ich kürzlich feststellen musste sind die Spulen vom F75 leider nicht an ein T2 zugebrauchen (Siehe oben) .
Inwieweit sich die unterschiede zwischen den beiden Techniken auswirken kann ich nicht sagen nur eines steht fest, der Leistungs unterschied zwischen F75 und T2 ist kaum messbar wen man den T2 richtig einstellt ist.
Der Omega hat also keinen zwilling in der Discovery Serie . Und auch keinen in der Fisher Serie , wen dan nur in teilen verwand mit dem F5 aber ich glaube ehr , das sich der F5 was geklaut hat beim Omega und das auch nur ein bissel .
Siehe dazu auch http://www.whiteriverprep.com/vintag...ch/bhtech.html
MFG
Vetera

Ich habe es schon mal irgendwo hier geschrieben der Discovery 3300 ist die Basis für den Fischer F4,F2 und vielleicht auch des F5 wobei der F5 von der ausstattung her ,sowas wie ein Zwitter zu sein scheint. Die Fisher Modelle wurden vermutlich nochmal alle überarbeitet ?.
Der Omega ist die Basis für den Gamma,Delta,Alpha und des *garde auf dem markt * Bounty Hunter Platinum.
Wobei der Platinum zum Gamma diverse unterschiede hat .
Soweit ich es weiss ist die Basis für den F75 der T2 ?. Wobei der T2 noch malig überarbeitet wurde. Ein Hauptunterschied des T2 zum F75 scheint zu sein, das der Fischer75 eine Sendespule (TX) Ca.4 Ohm und eine Empfangssplue (RX) Ca.56 Ohm hat.
Wärend der T2 *ich glaube* 2 Sendespulen TX ,in reihe mit mittelabgriff a 2x1,4 Ohm gesammt wiederstand von 3 Ohm hat . Und eine Empfangsspule Ca 40 Ohm (RX) .
Das erklärt auch die Platinen-layout unterschiede vom T2 zum F75 . Aber nur weil dieses ein bissel anders ausieht, müssen nicht zwangsläufig die funktionen alle sammt anders sein.

Diese Doppelspulentechnik wird *vermute ich* bei allen Teknetics und Bounty Hunter geräte verbaut (Ausser beim Teknetics G2, hier gibt es eine Sende und eine Empfangspule genau wie beim Fisher GoldBug2 ,F75 ,F70 )
Wie ich kürzlich feststellen musste sind die Spulen vom F75 leider nicht an ein T2 zugebrauchen (Siehe oben) .
Inwieweit sich die unterschiede zwischen den beiden Techniken auswirken kann ich nicht sagen nur eines steht fest, der Leistungs unterschied zwischen F75 und T2 ist kaum messbar wen man den T2 richtig einstellt ist.
Der Omega hat also keinen zwilling in der Discovery Serie . Und auch keinen in der Fisher Serie , wen dan nur in teilen verwand mit dem F5 aber ich glaube ehr , das sich der F5 was geklaut hat beim Omega und das auch nur ein bissel .
Siehe dazu auch http://www.whiteriverprep.com/vintag...ch/bhtech.html
MFG
Vetera
Kommentar