benötige dringend kleinen kurs für tesoro tejon

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Odysseus
    Ritter


    • 17.03.2007
    • 426
    • saarland

    #1

    benötige dringend kleinen kurs für tesoro tejon

    hallo, da ich keine deutsche anleitung organisiert bekomme, und ich absulut garkein englich kann.

    möchte ich euch bitten, mir einen überblick zu schaffen.

    wie funktioniert der bodenabgleich.

    funktion der einzelnen schalter

    ich wäre sehr dankbar dafür
    Gruß, Alex


    White´s XLT Spektrum und Bullseye
  • Simon
    Heerführer


    • 05.02.2004
    • 2275
    • Linsengericht
    • Helix 10 , Helix 12

    #2
    Der Bodenabgleich: Man dreht denn Drehknopf Ground Adjust im UZ (rechts) bis ein kleiner Widerstand zu spüren ist (am besten mit einem Finger....) Dann zieht man den Kippschalter unter dem Griff am E-Gehäuse nach oben (All Metall Modus) Man hebt und senkt man die Sonde etwa einen halben max und kurz über dem Boden min. hin und her. Während diesem Vorgang dreht man den Knopf Ground adjust langsam gegen den UZ zurück. Wenn irgendwann die Sonde einen mehr oder weniger passablen Schwebeton (zusammenhängender Ton Biieeeeeeeeeeep nicht Bieeeeppp Biebbbb) herausbringt ist der Bodenabgleich perfekt.

    Achtung: Dies muss über Metallfreien Boden erfolgen !!!!!!!!!!

    Als 1. Schritt hat natürlich noch das Einschalten der Sonde erfolgen:

    Schalter Sensitivity im UZ drehen (Man achte auf den Batteriescheck - Dauer und reiner Klang der Töne) Einstellung auf 9-10

    Achtung: Auf keinen Fall höher, da Störsignale !!!

    Kommentar

    • Simon
      Heerführer


      • 05.02.2004
      • 2275
      • Linsengericht
      • Helix 10 , Helix 12

      #3
      Sonstige Einstellungen: (von mir als für gut befunden)

      Tone auf 12 Uhr

      Treshhold auf 12 bis 15 Uhr

      Kommentar

      • Simon
        Heerführer


        • 05.02.2004
        • 2275
        • Linsengericht
        • Helix 10 , Helix 12

        #4
        Die Metallunterscheidung (Disk):

        Allmetallmodus - schon gelernt Hebel nach unten

        Disk 1: Das ist der Drehschalter unter dem Drehschalter Sensitivity.

        In diesem Modus wird automatisch gesucht (bei Hebel in Mittelstellung - Finger weg)

        Es empfiehlt sich den Disk für den Dauersuchmodus je nach Boden und Wunschfunde niedriger als Disk2 zu stellen.

        Meine Einstellung: kurz über Iron oder genau zwischen Iron und Foil, wobei man natürlich immer etwas nachjustieren kann

        In diesem Fall kannst du sicher gehen dass Eisenobjekte wie Nägel, Splitter etc. in Normalgröße nicht mehr detektiert werden

        Dann gibt es noch Disk 2: Diesen dementsprechend höher Stellen um ein Suchfenster zu bekommen.

        Meine Einstellung: Zwischen Foil und 5c oder kurz unter 5c

        Achtung: Aktivierung durch Drücken des Hebels nach unten. Diesen Vorgang nicht dauerhaft wiederholen weil steigender Stromverbrauch.

        Kommentar

        • Simon
          Heerführer


          • 05.02.2004
          • 2275
          • Linsengericht
          • Helix 10 , Helix 12

          #5
          Das Suchen:

          Geschwenkt wird kurz über dem Boden (ca. 3- 5cm) oder auch Berühren der Grasspitzen im Normalsuchmodus. Ertönt ein Signal schaltet man in den Disk 2 (Hebel nach unten - zum Boden hin)und übergeht die Stelle wiederholend nochmal. Ertönt wieder ein Signal liegt man auf jeden Fall im festgelegten Suchfenster oder drüber. Nun lohnt es sich zu graben. Ertönt im Disk2 Level kein Signal, dann liegt es im eigenen Interesse Kraft zu sparen oder nicht. Ich grabe nicht.

          Nun zieht man mit der Sonde (spider Spule) Kreuze über die Fundstelle. Im Zentrum des Fundes sollte der Ton am Lautesten bzw. deutlichsten erklingen (Pinpointen) So kannst du auch die Größe des Objektes ausmachen. Dieser Vorgang ist umso deutlicher im Allmetallmodus (Hebel nach oben ziehen)

          Wichtig ist natürlich immer nach was du suchst. Ich suche vornehmlich nach alten Dingen (Knöpfe,Münzen etc.) Bei der Suche nach WK empfiehlt es sich die Disks etwas niedriger einzustellen. Aber das ist alles Übungssache. Auch wirst du mit der Zeit lernen Töne zu unterscheiden, bei verschiedenen Metallen. Silber ist beim Tesore meistens ein heller,lauter freudiger Ton, währen Blei ein etwas dumpferer Ton von sich gibt. Aber das ist Übungssache.


          Hoffe geholfen zu haben und viel Spass mit deiner Sonde !!!!!!!!!!!!!!


          mfg

          Simon

          Kommentar

          • Odysseus
            Ritter


            • 17.03.2007
            • 426
            • saarland

            #6
            na, das is doch schon mal en anfang,

            vielen dank für die gte erklärung Grenadier.

            der tejon ist zwar kein einsteigergerät, aber ich denke ich werde mich wunderbar mit ihm verstehen.

            Gruß, Alex
            Gruß, Alex


            White´s XLT Spektrum und Bullseye

            Kommentar

            • Odysseus
              Ritter


              • 17.03.2007
              • 426
              • saarland

              #7
              ach ja, da wäre noch eine sache.

              mir ist aufgefallen das ,das gerät sehr laut ist, ist das normal?

              damit hört man mich ja durch den ganzen wald.

              Gruß, Alex
              Gruß, Alex


              White´s XLT Spektrum und Bullseye

              Kommentar

              • Simon
                Heerführer


                • 05.02.2004
                • 2275
                • Linsengericht
                • Helix 10 , Helix 12

                #8
                Das ist allerdings ein kleiner Nachteil bei diesem Gerät........

                eventuell Kopfhörer...ich sondel auch ohne

                aber ich werde mir jetzt auch mal welche kaufen

                Kommentar

                • Cowboybasti
                  Heerführer


                  • 07.04.2006
                  • 2208
                  • Süd-Niedersachsen
                  • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

                  #9
                  tach simon

                  habe vor mir demnächst den Chibola zu kaufen . haste da ne ahnung wie das da mit den tönen ist? hat der nen einzelton oder ne mehrtonwidergabe? also kann man anhand des tones auch in etwa die metalle unterscheiden?

                  lieben gruß , basti
                  Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

                  Kommentar

                  • BERGMANN 78
                    Heerführer


                    • 02.06.2006
                    • 5291
                    • Preussen
                    • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

                    #10
                    Zitat von Odysseus
                    ach ja, da wäre noch eine sache.

                    mir ist aufgefallen das ,das gerät sehr laut ist, ist das normal?

                    damit hört man mich ja durch den ganzen wald.

                    Gruß, Alex
                    Mein Tesoro ist auch höllisch Laut, aber ich habe einfach den Lautsprecher mit Paketband abgeklebt,je mehr Lagen man aufklebt desto leiser wird er und vor Staub und Nässe schütz es auch noch.
                    Gruß B78


                    Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

                    Zitat: Oelfuss



                    Kommentar

                    • Odysseus
                      Ritter


                      • 17.03.2007
                      • 426
                      • saarland

                      #11
                      das is ne gute idee. das mach ich auch.

                      danke Bergmann
                      Gruß, Alex


                      White´s XLT Spektrum und Bullseye

                      Kommentar

                      • Simon
                        Heerführer


                        • 05.02.2004
                        • 2275
                        • Linsengericht
                        • Helix 10 , Helix 12

                        #12
                        Selbstverständlich Basti...das ist ja meiner Meinung nach das Gute bei den Tesoro Geräten.....

                        Kommentar

                        • tunichgut
                          Ritter


                          • 16.07.2004
                          • 468
                          • NRW + SH

                          #13
                          @ CowboyBasti : Ja, die Cibola hat Mehrton-Verfahren. Man braucht aber einige Übung um die Sachen "in etwa" unterscheiden zu können. Ist auch sehr laut - Ohrhörer also empfehlenswert. Hatte es nach circa 20 Stunden Praxis gut im Griff mit dem Unterscheiden. Mach am besten den offenen Test; von allen Metallteilen ein paar nehmen und trocken testen, was die für nen Ton produzieren.
                          Ein Schelm, wer böses denkt...

                          Kommentar

                          • Odysseus
                            Ritter


                            • 17.03.2007
                            • 426
                            • saarland

                            #14
                            war heute mal sondeln, mir ist dabei aufgefallen das ein granatsplitter den selben ton hat wie ne patrone.

                            zuhause hab ich dann mal nen silberring drunter gehalten, auch der selbe ton.

                            mach ich was verkehrt?
                            Gruß, Alex


                            White´s XLT Spektrum und Bullseye

                            Kommentar

                            • Simon
                              Heerführer


                              • 05.02.2004
                              • 2275
                              • Linsengericht
                              • Helix 10 , Helix 12

                              #15
                              Dann hast du die Disk 1 und 2 falsch eingestellt..........

                              Kommentar

                              Lädt...