Wer hat Erfahrung mit dem Tesoro Lobo ST?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schneewolf
    Heerführer


    • 18.07.2011
    • 1192
    • Süd-Niedersachsen
    • Tesoro Tejon + Cortes

    #1

    Wer hat Erfahrung mit dem Tesoro Lobo ST?

    Hallo an alle :-)

    Ich habe mir vor kurzer Zeit einen Tesoro Lobo ST zugelegt.
    Da ich nun in absehbarer Zeit endlich loslegen möchte, habe ich eine Frage an euch die sich zwar eher Nach "Anfänger" anhört, aber wirklich ernst gemeint ist.
    Ein Anfänger bin ich ehrlich nicht, aber ich habe lange keine Sonde mehr in der Hand gehabt und würde Fehler gerne von vorn herein ausschließen.

    Es geht ganz einfach darum, ob ich bei dem Lobo vor jeder Suche einen Bodenabgleich machen muss oder ob es bei diesem Gerät überflüssig ist.

    Verunsichert hat mich ein andere Sondler, dessen Aussage eindeutig war.
    Man brauche bei diesem Detektor keinen Bodenabgleich machen.

    Auf der einen Seite klingt das für mich unlogisch, auf der anderen Seite hatte ich bisher nie einen Detektor, bei welchem ich den Abgleich manuell machen musste.

    Mein alter Detektor, ein Germania von Tesoro hatte ja diese schicke FIX-Funktion dafür. Der Lobo nicht.

    Ich hoffe ihr versteht mein Anliegen richtig. Ich bin mir einfach nicht sicher, da ich seit längerer Zeit einfach etwas raus bin und bisher immer Geräte hatte, welche mir diese Sache abnahmen.
    Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.

    Albert Einstein
  • Dirk.R.
    Heerführer


    • 25.12.2004
    • 6906
    • Dorf

    #2
    Bodenabgleich :


    im Diskmode halbautomatisch,
    im Allmetall Mode vollautomatisch,
    Bodenwahlschalter :
    Normal Alkali Black Sand

    DU könntest mal ne Suchmaschine füttern und less mal Ami - Seiten.

    Kommentar

    • AndiObb
      Heerführer


      • 22.08.2011
      • 2031

      #3
      Also so abwegig finde ich das jetzt nicht das man sich bei einer Unsicherheit hier meldet.

      Ich habe zwar nur den Vaquero, würde den manuellen Abgleich aber so oder so empfehlen. Wenn Du keine Anleitung dabei hattest, einfach PN, scanne Dir meine ein. Ich nehme den Fix grds. nicht, bei mir ist der Boden von Feld zu (nächstgelegenem) Feld unterschiedlich. Der manuelle Abgleich ist nicht so schwer wie man ihn sich vorstellt... 2x probiert, dann dauerts nur ein paar Sekunden.

      VG
      Andi
      andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

      Kommentar

      • Schneewolf
        Heerführer


        • 18.07.2011
        • 1192
        • Süd-Niedersachsen
        • Tesoro Tejon + Cortes

        #4
        Vielen Dank euch beiden für die schnellen antworten.

        Google habe ich gefüttert, leider fand ich kein passendes Ergebnis.
        Zwar wird dort erklärt WIE man ihn durchführt, jedenfalls so ganz grob.Nur fehlte die Antwort die ich suchte...

        Ich glaube ich bin jetzt schon eine Ecke schlauer...oder wie man das nennt
        Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.

        Albert Einstein

        Kommentar

        • aquila
          Heerführer


          • 20.06.2007
          • 4522
          • Büttenwarder

          #5
          Moin! Versuch es mal so:

          Such dir einen Flecken Boden, in dem gewiss kein Metall liegt.

          Schalte die Kippschalter auf Mittelstellung. Den Drehknopf DISCLEVEL auf 1.

          Halte den Teller nun ca. 40 cm waagerecht über den Boden. Schalte den MD ein und regel mit dem Einschaltknopf (Treshold) einen stabilen, leisen Schwebeton ein.

          Senke nun den Teller auf etwa 3 cm zum Boden ab. Regel den Schwebeton nach, bis er wieder stetig und ruhig zu vernehmen ist.

          Schalte den rechten Schalter von Allmetall auf Disc und wähle mit Disclevel deine Discriminationsstufe.

          Das dürfte es schon gewesen sein.


          LG Aquila
          Ich sehe verwirrte Menschen.

          Kommentar

          • DualeReihe
            Ritter


            • 23.03.2008
            • 355
            • Hürth
            • GoldmaxxPower, Vista Gold

            #6
            Hallo,
            das Geschriebene is so nicht ganz richtig.
            Der Lobo ST hat nur im Allmetall die Auto-tracking Funktion. Im Discmode hat er einen vom Werk aus fest eingestellten Preset Wert, ähnlich also dem Fixwert eines Vaquero II, also nichts mit "halbautomatisch" o.ä. Solltest du im Discmode suchen, könntest du dir theoretisch den GB tatsächlich sparen.
            Der im Allmetall durchgeführte GB sollte dennoch immer durchgeführt werden, da sonst der Pinpoint im Allmetal je nach Untergrund schwammig und unexakt wird.

            Der GB wird so durchgeführt:
            Metallfreie Stelle suchen
            Allmetallmodus
            Sens auf 10
            Tresh hörbar einstellen
            Boden auf Normal
            Dann den Detektor anheben (30-40 cm) und wieder nahe dem Boden(2-3 cm) absenken (ca. 4-6 mal), bis kein Höhenunterschied im Ton mehr beim Auf- und Absenken im Treshold zu vernehmen ist. Du musst am Tresh bei dieser Prozedur nichts nachregeln. Der Lobo ST führt während dieser Prozedur den Abgleich vollautomatisch durch.
            Nun kannst du in den Disc-Mode wechseln und die von dir gewünschte Disceinstellung verwenden (diese sollte so zwischen 2-3 sein).

            Gruß und GF
            Aktueller Detektorentest: DeepTech Vista Gold

            Anstehende Testveröffentlichungen: Video zum Tiefentest in Bornheim

            Anstehende Detektorentests: Ich teste unabhängig Detektoren aller Marken. Bei Interesse einfach PN um Näheres zu erfahren.

            Kommentar

            Lädt...