Spiderspule macht Probleme

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Piper
    Landesfürst


    • 21.07.2008
    • 817
    • Südniedersachsen
    • Tesoro Lobo

    #1

    Spiderspule macht Probleme

    Hallo liebe Sondlergemeinde,

    ich habe zur Zeiut in Problem mit meiner Spiderspule. Sie gibt bei minimalen Erschütterungen Signale aus. Wenn ich am Gestänge wackele piept es in einer Tour.
    Ich hatte schon einmal den Spulenschutz abgenommen und festgestellt, dass viel Schmutz und auch Feuchtigkeit darunter war. Nach dem Waschen und Trocknen ging es wieder besser. Nun war ich gestern nochmal kurz in feuchtem Gelände und hatte das Problem wieder. Scheinbar ist wieder Feuchtigkeit unter die Spule gekommen.

    Meine Frage ist wie kann ich das Problem beheben. Eigentlich sollte die Spiderspule doch sogar unter Wasser einsetzbar sein, oder?!

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Spule einenn Haarriss hat. Kann ich die evtl. in Paraloid einlegen oder ist davon abzuraten?
    Ich hatte auch schon gedacht die Spule inkl. Spulenschiutz zu versiegeln, aber da hab ich Angst, dass auch Flüssigkeit unter den Schutz läuft und dort nicht mehr trocknen kann.

    Hat jemand eine Idee???
    "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe
  • xny
    Einwanderer


    • 21.01.2012
    • 4
    • Bayern

    #2
    Bei mir war´s schlicht der lose Stecker am Elektronikteil.
    Gruß xny

    Kommentar

    • Piper
      Landesfürst


      • 21.07.2008
      • 817
      • Südniedersachsen
      • Tesoro Lobo

      #3
      Hab ich natürlich schon überprüft
      Hat für mich definitiv was mit der Feuchtigkeit zu tun. Einen anderen Zusammenhang sehe ich derzeit nicht.
      "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

      Kommentar

      • Freibeuter77
        Einwanderer


        • 28.04.2013
        • 10
        • Rheda-Wiedenbrück

        #4
        leg die Spule erst mal an einen richtig trockenen Ort, Heizungskeller ist ideal, dann zusammenbauen und im Garten im quasi trockenen testen.
        Wenns tut, gut.

        Danach die Spule mal eintauchen oder untern Schlauch halten, dicht muss sie ja sein und dann das Fehlerbild abwarten wenns eins gibt.

        Wenns eins gibt an den Rändern mit Epoxidharz versiegeln, aber erst nach dem die Spule wieder ein zwei Tage im Heizungskeller durchgetrocknet ist.

        Habs auf die gleiche art mal gemacht und so regeln können.

        Kommentar

        • Piper
          Landesfürst


          • 21.07.2008
          • 817
          • Südniedersachsen
          • Tesoro Lobo

          #5
          Kann ich da noch was anderes nehmen außer Epoxidharz? Das hab ich nämlich nicht da und das ist ja auch schon ein wenig komplizierter mit den zwei Komponenten.

          Ein Lack tut es nicht?
          "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

          Kommentar

          • Erdspiegel
            Heerführer


            • 16.07.2008
            • 7038
            • zwischen Schutt & Scherben
            • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

            #6
            Ein Lack wäre ein eher starrer Überzug und könnte auch rissig werden.
            Wenn der Untergrund staub-,und fettfrei gemacht wird,kann der Spulenschutz auch mit Silikon aus der Kartusche versiegelt werden.Aber mit Qualitätsdichtstoff für Außenbereiche,kein Billigangebot aus'm Baumarkt....

            Kommentar

            • VR6Treter
              Heerführer


              • 26.10.2004
              • 2644
              • Berlin
              • XP DEUS X35 28 RC WS4

              #7
              Es gibt flüssigen Kunststoff der wenn er getrocknet ist flexibel bleibt, vorteil er geht in alle kleinen Ritzen und versiegelt es richtig!

              In jedem Baumarkt zu bekommen, in der Farbenabteilung!

              LG Jörg
              Gewinner des Fotowettbewerbs Juli 2014

              "Natur ist die beste Tarnung"! Fritz Todt

              Wer sucht der findet, wer drauftritt verschwindet...!!

              Kommentar

              • hopfenhof
                Heerführer

                • 16.03.2003
                • 2906
                • sa
                • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                #8
                es gibt industriekleber (oder auch sekundenkleber) in verschiedenen viskositäten unter anderem hochviskos ,der läuft selbst in haarrisse rein .
                dann nimmst du die sorte für gummi oder gummiähnliches material .
                es gibt dazu auch aktivator spray dann kannst du die bindung perfekt steuern .und wird es zu groß gibt es den passenden füllstoff auch noch .
                das ist mit sicherheit die beste lösung , da eine beiseitige haftung garantiert ist und das zeug zwar aushärtet jedoch geringfügig flexibel bleibt ..
                ein komplettset im eb.. y kostet etwa 25 euro . und das ist die sache wert .
                seitdem esdas gibt klebe ich vieles was früher geschraubt ,genietet oder werweisswas mußte .
                Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                Kommentar

                • hopfenhof
                  Heerführer

                  • 16.03.2003
                  • 2906
                  • sa
                  • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                  #9
                  Zitat von hopfenhof
                  es gibt industriekleber (oder auch sekundenkleber) in verschiedenen viskositäten unter anderem hochviskos ,der läuft selbst in haarrisse rein .
                  dann nimmst du die sorte für gummi oder gummiähnliches material .
                  es gibt dazu auch aktivator spray dann kannst du die bindung perfekt steuern .und wird es zu groß gibt es den passenden füllstoff auch noch .
                  das ist mit sicherheit die beste lösung , da eine beiseitige haftung garantiert ist und das zeug zwar aushärtet jedoch geringfügig flexibel bleibt ..
                  ein komplettset im eb.. y kostet etwa 25 euro . und das ist die sache wert .
                  seitdem esdas gibt klebe ich vieles was früher geschraubt ,genietet oder werweisswas mußte .
                  ich meinte natürlich niedrig viskos ,denn hochviskos ist dickflüssig
                  Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                  Kommentar

                  • Piper
                    Landesfürst


                    • 21.07.2008
                    • 817
                    • Südniedersachsen
                    • Tesoro Lobo

                    #10
                    Also, ich habe die Spule jetzt komplett trockengelegt und das Problem bestand weiterhin.
                    Ich habe dann festgestellt, dass der Detektor beim Wackeln im oberen Kabelbereich ärger macht. Also habe ich kurzerhand 10cm Kabel abgeschnitten und neu verlötet. Ging dann auch zwei Suchgänge gut, aber jetzt tritt das Problem wieder auf. Gerade wenn man den Detektor im Stoppelacker ablegt.

                    Hat noch jemand eine Idee oder muss ich ihn einschicken?
                    "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

                    Kommentar

                    • Jägsam
                      Heerführer


                      • 04.12.2007
                      • 1364
                      • strata montana
                      • Tesoro Cibola SE modifiziert !

                      #11
                      Hy,

                      bei mir wars die Kopfhörerbuchse...
                      Hat zu Fehlsignalen bei Erschütterungen/Bewegungen geführt !
                      Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !

                      Kommentar

                      • Excalibur3
                        Ritter


                        • 22.08.2009
                        • 362
                        • Städteregion Aachen
                        • Tesoro Tejon V2 pro,Fisher F2,(für interessierte zum testen)Neodym Magnet "The Beast".

                        #12
                        Hab das Problem mit der Spule auch. Bei mir liegt es an der Feuchtigkeit in Verbindung mit zu leerem Akku. Gruß Jörg

                        Kommentar

                        Lädt...