33er Detech am Vaquero Germania

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AndiObb
    Heerführer


    • 22.08.2011
    • 2031

    #1

    33er Detech am Vaquero Germania

    Hallo zusammen,

    ich berichte mal meine (höchst subjektiven) Erfahrungen mit der 33er Ultimate an meinem Vaquero.

    Warum ich sie mir zugelegt habe (lassen):
    - wollte zum Geburtstag keine Hemden, Unterhosen und Socken bekommen
    - mehr Fläche bei gleicher Suchdauer (ich hab grds. nie Zeit)
    => mehr Tiefe war nicht mein Ziel, niedriges Gewicht war mir aber sehr wichtig

    Nun laufe ich seit 3 Wochen damit durch die Gegend und erlaube mir ein erstes Urteil. Subjektiv, ohne konkreter Messung und immer im Vergleich zur originalen Spider.

    Positiv:
    - keine spürbare Gewichtserhöhung (bei meinen dünnen Ärmchen würde ich das sofort merken)
    - etwas bessere Suchtiefe (meine Flaschenstöpsel finde ich nun auch ca. 3-5cm tiefer)
    - tatsächlich höhere Flächendeckung (mit Einschränkungen, siehe "negativ")

    Neutral:
    - das Kabel ist deutlich kürzer (was aber nicht störend ist, man muss dafür deutlich weniger wickeln) und etwas steifer
    - der Bodenabgleich lässt sich nicht mehr sauber einstellen (ich habe den Regler immer auf dem letzten Minus im roten Bereich; neutral, weil ich keine Mängel hinsichtlich Diskriminierung, Suchtiefe oder Fehlanzeigen im Vergleich zur Spider feststellen konnte)
    - ebenso unempfindlich gegen Stromleitungen
    - Kreuzschwenk ist größenbedingt weniger präzise, aber noch brauchbar
    - Schwenkgeschwindigkeit musste ich geringfügig reduzieren

    Negativ:
    - unglaublich störanfällig für Oberleitungen der Bahn!
    - läuft insgesamt unruhiger als die Spider (kurzes Absetzen bringt schon ein Signal, größenbedingt kommt über die Ränder auch ein Knacksen rein, das beim Nachschwenken kein Signal mehr gibt)
    - saugt mehr Batterie
    - Leistung lässt schneller nach (bei der Spider wechsel ich bei 5x Piepsen, bei der Detech schon bei 6x)

    Meine Meinung:
    Das Ding ist eben nicht explizit auf den Vaquero abgestimmt, bringt größenbedingte Nachteile und bedarf etwas Eingewöhnung. Dummerweise ging mir nach den ersten 2 Gängen der Kopfhörer hopps. Mein Neuer ist nun von Haus aus etwas dumpfer, daher kann ich nur aus den ersten zwei Gängen mutmassen, dass die Spider die Töne etwas sauberer bringt. Nachdem einige "meiner" Felder direkt an einer Bahnlinie liegen, war ich schon am Verzweifeln. Aber für frisch gemähte Wiesen die nicht unsäglich vermüllt sind, wirklich ein gutes Stück. Meine Nullrunden wurden weniger, die Löcher nur geringfügig größer und vor allem gilt: das bessere Gefühl dass man nicht ständig an was vorbei läuft in der Hetze. Wenn die Ackersaison wieder beginnt, montiere ich aber wieder die Spider - die verzeiht auch mal ein "über den Boden schleifen".

    VG

    Andi
    andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.
  • krawalli
    Ritter


    • 24.12.2012
    • 346
    • Niedersachsen

    #2
    .....ich hab ja seit geraumer Zeit die 25x30cm Tesoro am Lobo.Diese zeigt sich sehr störanfällig in der Nähe von Stromleitungen/Erdkabeln.Teilweise nervt das gewaltig und schwer ist sie auch

    Kommentar

    • VR6Treter
      Heerführer


      • 26.10.2004
      • 2644
      • Berlin
      • XP DEUS X35 28 RC WS4

      #3
      Grad am Lobo geht nichts über eine Spiderspule...!!!
      Ich habe meinen Lobo nur mit der Spider betrieben, er war damit nicht störanfällig egal ob Zaun, Hochspannung oder Bahn...!!
      Enttäuscht war ich bei meinen Umstieg vom Lobo zum GMP denn ich konnte keine nennenswerten Unterschiede feststellen was die Leistung betrifft, bis auf den Umstand das ich 1300,-€ ärmer war.....!!

      LG Jörg
      Gewinner des Fotowettbewerbs Juli 2014

      "Natur ist die beste Tarnung"! Fritz Todt

      Wer sucht der findet, wer drauftritt verschwindet...!!

      Kommentar

      Lädt...