Akku selber bastelln

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Massos

    #1

    Akku selber bastelln

    Hi Kollegen, bin drauf und dran mir einen Akku zu bauen. Ich dachte ich nehme mir eine Motorrad-Gelbatterie (6 Volt) und klemme sie mit zwei Klemmen an den beiden Kontakten meines 6000 er`S an. Die Batterie befestige ich an einer Gürteltasche, Kabel natürlich lang genug, ich denke das Ganze müsste funktionieren, oder wie ist das mit der Spannung, Ampere Volt und den Ganzen, möchte Natürlich meine Kiste nicht durchbraten. Hat jemand Erfahrung damit ?
    Grüße und Gut Fund

    massos
  • Hendric

    #2
    Hi Massos,

    exakt das hab ich vor ungefähr vier Jahren gemacht und mich geärgert, daß ich nicht früher drauf gekommen bin ;-))
    Abrauchen tut die Maschine deshalb nicht, Du mußt nur aufpassen, daß Du die Kontakte am Gerät nicht verbiegst! Das passiert nämlich schnell, wenn man die etwas größeren Krokoklemmen da dran setzt!

    GF!

    Hendric

    Kommentar

    • Bürger

      • 18.07.2000
      • 150
      • Stuttgart
      • XLT u.a.

      #3
      Hi Massos,

      Du mußt nur auspassen, daß Du nicht versehentlich verpolst, denn dann brutzelt lt. Hersteller eine Schmelzsicherung durch, die nicht leicht auszuwechseln ist.

      Ein Gel-Akku hat den Vorteil, nicht auszulaufen. Ein "flüssige" hat dafür mehr Kapazität. Man muß beim Transport (im Auto) halt mehr aufpassen.



      ------------------

      Gruß & Gut Fund - JO
      Gruß & Gut Fund - JO

      Kommentar

      • Massos

        #4
        Hi Leute,
        weis jemand welcher der Minus und welcher der Pluspol bei meinen 6000er ist? Ist es der rechte oder linke Kontakt ???

        Grüße
        massos

        Kommentar

        • Landesfürst

          • 05.08.2000
          • 683
          • LE Sachsen

          #5
          Hi,
          also diese varinante halte ich für besser:

          1) Hochkapazitäts-Empfängerakku, in Mini
          4,8 V, 1170 mAh, 95 g
          Abm.: ca. 57 x 51 x 14 mm

          oder

          2) Hochkapazitäts-Empfängerakku
          Schnelladefähig
          4,8 V, 2100 mAh, 330 g,
          Abm.: 101 x 51 x 26 mm

          und

          3) Schnelladegerät
          Digitale Spannungsüberwachung nach dem Delta Peak automatische Ladung unabhängig vom Ladezustand zuverlässig und schnell auf 100 % Kapazität. auch für NiMH-Akkus, 12V- DC Ladegerät (Autobatt).

          4) Power Peak SPS Netzteil
          Schnelladegeräte für Betrieb an einer 12 Volt Autobatterie auch am 230 Volt Netz betreiben.

          Nur als Beispiel, natürlich gibt es Kombiladegeräte aus 3+4.
          Nr. 1 habe ich seit drei wochen im EAGLE-Spectrum, noch nicht
          nachgeladen bei bisher so 20h einsatz. Ladezeiten liegen um die 15 min.
          Wenns doch eng wird eben auf dem acker am auto laden. Die teile gibt's im modellbau-shop, die konfektionieren auch jede andere Spannung (CellX1,2V) inerhalb von 10 minuten. Gibt auch Zellen mit 3000 mAh.
          Da is nix gürtel, passt in jedes akku-fach . Wer den akku überhaupt nich mehr
          sehn will, kann eine ladebuchse verwenden.
          GF, dergel

          Kommentar

          • Massos

            #6

            Danke dir Dergel für den Tipp, aber ich weis immer noch nicht welcher der Plus und welcher der Minus Pol ist?

            Gruß

            massos

            Kommentar

            • Ritter

              • 24.09.2000
              • 586

              #7
              Hallo Massos,
              versuchs doch mal mit einer Grubenlampe. Ich hab noch ein älteres Modell. Der Akku hat ebenfalls 6 Volt. Außerdem sparst du die Bastelei mit der Gürtelschlaufe und leicht sind sie auch.
              Die Teile halten ewig.
              Gruß und GF,


              ------------------
              NESTOR
              Grüße,
              NESTOR

              Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland

              Kommentar

              Lädt...