Testunterschiede

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bali
    Bürger

    • 05.09.2000
    • 133
    • Bayern, München
    • Fisher, diverse

    #1

    Testunterschiede

    Hallo Freunde, wenn ich mich im Internet umsehe und diverse Vergleichstests
    lese, scheinen bei der Tiefenleistung alle Tests merkwürdigerweise zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen zu kommen (?). Oder habe ich da etwas übersehen ? Ich blicke immer weniger durch inzwischen.

    Bei vielen Tests scheint z. B. der neue Minelab Explorer eindeutig mehrere cm tiefer zu gehen als der Whites DFX, bei einigen Vergleichstests aber ist es genau umgekehrt und der Explorer wird vom DFX in allen Tiefenlagen geschlagen. Ebenso unterschiedlich fallen die Ergebnisse aus im Vergleich des MXT gegen den DFX.

    Auch seltsam: Oft werden die MXTs anscheinend verdächtig schnell wieder von ihren Besitzern mit Verlust weiterverkauft, meist nur kurze Zeit nach dem Kauf, was mich schlußfolgern lässt, dass die Besitzer oft nicht mit dem Gerät zufrieden sind, wenn man einmal den Anzeigenmarkt beobachtet.

    Während der XLT, der in vielen Tests etwas weniger Tiefenleistung zeigt als der MXT oder der DFX, anscheinend seit Jahren die zufriedensten Besitzer hat und auch nach wie vor so ziemlich am gefragtesten zu sein scheint. Ich frage mich, woran das liegt. Natürlich ist der XLT anscheinend sehr
    zuverlässig verarbeitet und hat ein angenehmes Display, das sehr präzise
    die jeweiligen Leitwerte anzeigt. Aber überzeugt er auch in der Leistung ?

    Eine weitere Frage zum XLT: Mir ist aufgefallen, dass der XLT anscheinend Tiefenangaben über angezeigte Objekte macht, aber sie scheinen nur bis etwa 25 cm Tiefe Tiefe einigermaßen zuverlässig zu sein. Danach kann man diese Funktion vergessen. Hat jemand hier andere Erfahrungen gemacht ?

    Dann wieder schreiben einige testberichte, der Fisher CZ5 und CZ70 gehen tiefer als alle anderen Geräte UND sie geben auch noch durch verschiedene
    Tonklänge Aufschluss über das gefundene Objekt und die Tiefe. Kaum vorstellbar. Trifft das auch in der Praxis wirklich zu ?

    Manche schreiben wiederum, der Whites IDX Turbo gehe tiefer als alle anderen Whites Geräte einschließlich des Minelab Explorer ( "IDX Turbo ist deutscher Testsieger " usw. ). Bei manchen Tests kommt der MXT furchtbar schlecht weg, bei anderen schlägt er sogar den DFX. Ich glaube inzwischen, ich träume nur noch.

    Dann wiederum scheint der billige XP Adventis bei einem Test von Schatzsuchern alle Whites Geräte in punkto Tiefenleistung zu schlagen. Während andere den XP als "wertlos" bezeichnen. Atlantisgeräte wie der Imperator von Uzmann sollen angeblich tiefer gehen als alle oben genannten, will man einigen Tests Glauben schenken. Aber dann wieder werden einem gebrauchte Atlantis-Geräte praktisch vom Preis her hinterhergeworfen und als schlecht verarbeitet bezeichnet. Wem soll man jetzt glauben ? Mir ist auch aufgefallen, dass fast alle Tiefentests sich auf Kleinteile wie Münzen und Kleinbronze beziehen.

    Interessant wäre für mich aber auch die maximale Tiefenleistung bei größeren Fundobjekten. Hierzu habe ich bisher so gut wie KEINE brauchbaren Vergleichstests im Net gesehen (!) : Vielleicht hat keiner Lust, zwei meter bis drei meter tief zu graben für einen Test. Ich habe auch bisher keine Vergleichstests von PI-Geräten im Internet gesehen. Als naiver Mensch, der selbst eine kaufmännische Ausbildung, hat möchte ich davon ausgehen, dass ein Verkäufer zu allererst sein Produkt kennen müsste. Aber wo sind dann die präzisen Vergleichstests? Die größeren Händler hätten doch am ehesten die Möglichkeit zum ehrlichen Vergleich, wenn sie dauerhaft zufriedene Kunden wollen, weil sie verschiedene Geräte auf Lager haben und so kostenlos und ausgiebig testen können.

    Hier stehen wir als Verbraucher ziemlich ratlos da und müssen in der Regel selbst viel Geld für eigene Versuche ausgeben, d.h. praktisch alle in Frage kommenden Modelle selbst durchtesten. Ich frage mich, ob das wirklich nötig ist.

    Ich habe irgendwann drei bekannte Detektorenhändler persönlich besucht, um mich "beraten" zu lassen. Aber alle drei wollten mich eigentlich nur endlos vollquatschen, um mir ein bestimmtes Modell anzudrehen, von dem sie gerade zu viele auf Lager hatten. Sie ließen mich alle drei als Kunden praktisch gar nicht zu Wort kommen. Auf meine Fragen sind sie kaum bzw. gar nicht eingegangen. Alle anderen Geräte außer ihrem Verkaufsschlager, selbst die anderen bei ihnen ausgestellten Geräte, wurden von ihnen schlechtgemacht, um mir ein ganz bestimmtes Modell zu verkaufen. Von sachlicher Kundenberatung keine Spur. Zum Teil haben sie mir hahnebüchenen Unsinn erzählt.

    Dies soll kein Angriff auf alle Händler sein. Wahrscheinlich gibt es auch einige, von denen man objektiv beraten wird und die ihre Geräte sachlich und präzise testen. Nur habe ich selbst leider noch keinen solchen Händler in Deutschland getroffen. Meine Frage also:

    1. Kennt jemand einen Händler, der die bekanntesten auf dem Markt erhältlichen Detektoren gründlich IM VERGLEICH im Boden getestet hat und einem auch ehrlich und objektiv die Unterschiede mitteilt. Bisher habe ich leider noch keinen getróffen.

    2. Hat schon einmal jemand einen Vergleichstest für PI-Geräte im Internet gesehen ?

    Bin für jede Information dankbar.
    Gruß Bali
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25931
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #2
    Eigentlich ...

    reicht es, wenn man eine Frage im Forum EINMAL stellt ...

    J.
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • rubberduck
      Bürger

      • 11.04.2003
      • 164
      • bei Bonn
      • DFX mit 14er Penetrator, Tesoro Silver uMax

      #3
      ohne jetzt sorgnix in den rücken zu fallen

      zu frage 1: nein
      zu frage 2: nein

      das es es keine tests zu grösseren objekten gibt ist verständlich.
      wer buddelt zuerst ein riesenloch um ein grösseres eisenteil oder sonstwas zu versenken um hinterher alle geräte darauf zu testen. die meisten händler haben nur eine oder 2 firmen im verkauf und sind natürlich nicht darauf versessen einen detektor als besten abschneiden zu lassen den sie nicht im programm haben.
      die unterschiedlichen testergebnisse ergeben sich wahrscheinlich durch die unterschiedlich erfahrenen tester und bodenverhältnisse.
      zum thema xlt ist es meines wissens so das der dfx der nachfolger des xlt ist.
      er ist genau wie der xlt programmierbar.
      der mxt soll eine weiterentwicklung ohne programmierfähigkeit sein.
      am mxt hat mich immer der unruhige lauf verwirrt, ausserdem war die lautstärke des geräts nicht auszuhalten. jetzt habe ich den dfx und bin zufrieden. genauso gut verarbeitet (dürften alle whites-geräte der oberen preisklasse sein) wie der mxt, lautstärke ist einstellbar, hintergrundbeleuchtung des displays (in der dämmerung von vorteil).
      wie man mal bei heimdall entnehmen konnte geht der mxt auch ein wenig tiefer. das kann ich aber bisher nicht bestätigen bzw. in abrede stellen. heimdall hat da die grössere erfahrung. wird wohl richtig sein.
      mit dem adventis hatte ich auch mal geliebäugelt, habe aber nur einen positiven test gelesen. bin danach davon abgekommen.
      zum idx und fisher etc. kann ich nichts sagen. habe ich nie in der hand gehabt.
      fakt ist aber das jeder sucher auf sein gerät schwört. es ist nicht von der hand zu weisen das der sucher der sein gerät 100%ig kennt die grösste leistungsausbeute hat. dieser kann jemandem mit weniger erfahrung und dem besseren gerät weit überlegen sein. ging mir auch schon so (ich war der mit der geringeren erfahrung ).
      ich hoffe das hat jetzt ein klein wenig weitergeholfen.
      am besten suchst du dir mal einen erfahrenen sucher aus deiner umgebung und gehst mal mit. der kann dir dann die entsprechenden tipps geben.

      gruss
      dirk
      Detektor:
      DFX mit 14er Penetrator, Tesoro Silver uMax

      früher: MXT

      Kommentar

      • BOBO
        Heerführer


        • 04.07.2001
        • 4422
        • Coburg
        • Nokta SimpleX+

        #4
        gleiche Meinung

        fakt ist aber das jeder sucher auf sein gerät schwört. es ist nicht von der hand zu weisen das der sucher der sein gerät 100%ig kennt die grösste leistungsausbeute hat. dieser kann jemandem mit weniger erfahrung und dem besseren gerät weit überlegen sein. ging mir auch schon so (ich war der mit der geringeren erfahrung ).
        ich hoffe das hat jetzt ein klein wenig weitergeholfen.
        am besten suchst du dir mal einen erfahrenen sucher aus deiner umgebung und gehst mal mit. der kann dir dann die entsprechenden tipps geben.
        Es wird niemals das Non-plus-Ultra geben.
        MfG BOBO

        Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

        Kommentar

        • rubberduck
          Bürger

          • 11.04.2003
          • 164
          • bei Bonn
          • DFX mit 14er Penetrator, Tesoro Silver uMax

          #5
          sag sowas,
          es ging ja auch nicht um das Non-plus-ultra sondern nur um das
          BESTE gerät für eine bestimmte person. jeder muss sich mit seinem gerät wohlfühlen
          für die eierlegende wollmilchsau halte ich kein gerät.
          dafür müsste mein dfx den ganzen schrott schon ohne meine hilfe ausgraben

          gruss
          dirk
          Detektor:
          DFX mit 14er Penetrator, Tesoro Silver uMax

          früher: MXT

          Kommentar

          • Bali
            Bürger

            • 05.09.2000
            • 133
            • Bayern, München
            • Fisher, diverse

            #6
            Zitat von rubberduck
            ohne jetzt sorgnix in den rücken zu fallen

            ich hoffe das hat jetzt ein klein wenig weitergeholfen.
            am besten suchst du dir mal einen erfahrenen sucher aus deiner umgebung und gehst mal mit. der kann dir dann die entsprechenden tipps geben.

            gruss
            dirk
            Also, um Missverständnisse zu vermeiden, ich bin kein Neuling. Habe in den letzten acht Jahren mit drei verschiedenen Geräten von Fisher gute Erfahrungen gemacht. Und die meisten anderen bekannten Geräte mal in der Hand gehalten und mir erklären lassen, sowohl VLF als auch PI. Dennoch weiss ich nie genau , ob es nicht andere Geräte gibt, die objektiv eine bessere Tiefenleistung erzielen, weil einfach zuverlässige oder auch nur einleuchtende Vergleichstests fehlen.

            Vielleicht ist mein Text missverständlich geschrieben. Mir ging es hauptsächlich um die Frage, warum sich die gemessenen Tiefen bei den
            Vergleichstests oft sehr unterschiedlich darstellen. Mir kommt es nicht auf den Zentimeter an, der je nach Bodenbeschaffenheit variiert. Aber was mir nicht einleuchtet ist, dass einmal der IDX tiefer geht, ein anderes mal der Explorer, dann wieder der Atlantis usw. und manchmal auch noch genau umgekehrt, wohlgemerkt bei Vergleichstests auf gleichem Boden. Das lässt mich eher auf Manipulationen von Händlern schließen und genau das stinkt mir inzwischen seit langhem, weil es uns so viel Zeit kostet, mal irgendetwas objektives zu erfahren.

            Weiterhin finde ich die Beratung durch die größeren Händler schlichtweg miserabel und auch das muss nicht unbedingt sein, wenn man bedenkt, wieviel Geld manche Geräte kosten.

            Die Fragen zu den anderen Funtionen wie dem Display bei whites Geräten wie dem XLT, MXT usw. habe ich nur zusätzlich gestellt, weil sie gerade so schön passten. Denn seit langem frage ich mich, was denn nun so viele auf den XLT schwören lässt, wenn doch der MXT und DFX ganz ähnliche Funktionen bieten aber angeblich tiefer gehen. Mein subjektiver Eindruck vom XLT, denn ich schon mal benutzt habe, ist der, dass die Informationen, die das Display bietet, sehr präzise und vertrauenswerweckend herüberkommen, im Vergleich zum IDX, dessen Diplay man sich eigentlich sparen kann, weil die Anzeige hier nur grob hin und her hüpft oder im Vergleich zum MXt. Und dass wahrscheinlich deshalb die paar cm Tiefenverlust gern in Kauf genommen werden. Mit Sicherheit kann mir das aber nur jemand sagen, der den XLT dauernd benutzt und auch die anderen genannten Modelle gut kennt. All das sollte man in einer freien Martwirstschaft eigentlich von einem guten, professionellen Händler erklärt bekommen, der nicht nur kurzfristig Geschäfte machen will. wenn Ihr sagt, dass es solche fair beratenden Händler nicht gibt, lassen wir uns als Kunden zu viel gefallen. das ist meine Meinung.

            Und es mag auch mehr Aufwand sein, mehrere PI Geräte gegeneinander zu testen, aber wenn man sich die Preise dieser Geräte ansieht, sollte das den
            Aufwand aber bei weitem rechtfertigen. Habe früher in der Autobrnache bei
            Tests mitgemischt. Hier werden teilweise hunderttausende von Euros und mehr für einzelne Vergleichstests ausgegeben, da der Verbraucher nun mal ein Recht darauf hat zu wissen, ob er sein geld für Schrott oder echte Ware ausgibt. Ohne Tests in Millionenhöhe darf ein OKW nicht mal am Markt zugelassen werden.

            PI s in großen Tiefen zu testen wäre zwar ein Stück Arbeit aber von den Kosten nun wirklich ein Klacks. Ich finde, das ist das mindeste , was man erwarten dürfte. Deshalb farge ich mich, warum bei tausenden von Sondengängern niemals auf solche Tests gedrängt wurde, die in allen anderen Wirtschaftszweigen mit technischen Produkten Gang und Gebe sind.

            Danke aber für Deine Informationen bezüglich Efahrungen mit dem MXT.
            Die haben mich dann doch ein Stück weitergebracht.

            Gruß Bali

            Kommentar

            • rubberduck
              Bürger

              • 11.04.2003
              • 164
              • bei Bonn
              • DFX mit 14er Penetrator, Tesoro Silver uMax

              #7
              moin bali,

              frag doch einfach mal heimdall, der hat den xlt, mxt und dfx gehabt und kann dir bestimmt weiterhelfen.

              gruss
              dirk
              Detektor:
              DFX mit 14er Penetrator, Tesoro Silver uMax

              früher: MXT

              Kommentar

              • Sorgnix
                Admin

                • 30.05.2000
                • 25931
                • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                #8
                spätestens ...

                ... jetzt sollte auffallen, daß es nicht unbdingt immer gut kommt, Fragen in ein und dem selben Forum DOPPELT zu stellen ...

                Entdecke dies hier gerade wieder, hab aber "oben" schon geantwortet.
                Werde mich hier NICHT wiederholen ...

                BITTE künftig nur einmal!
                Jörg
                Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                (Heiner Geißler)

                Kommentar

                Lädt...