bei whites sträuben einem die haare..

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hopfenhof
    Heerführer

    • 16.03.2003
    • 2906
    • sa
    • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

    #1

    bei whites sträuben einem die haare..

    was ist eigendlich der unterschied zwischen der prizim serie (1,2,3,4) und den normalen whites detektoren das einzige was mir aufgefallen ist ,ist das die spulen bei prizim nicht durchbrochen sind und die elektronik anders verteilt ist
    ist da in dr qualität noch was??

    dann gibt es so viele verschiedene zB der eagle spectrum sieht aus wie der mxt der kostet aber mehr als das doppelte
    der xlt scheit gut zu sein und nicht so sehr kompliziert oder???

    dann gibt es ja enlos viele die ident aussehen mit analoger anzeige oh.gott

    bin nämlich beim überlegen zu wechsen (wieder mal)
    Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.
  • hopfenhof
    Heerführer

    • 16.03.2003
    • 2906
    • sa
    • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

    #2
    übrigens is der explorer schon im ebay wer interesse hat: mit 3 spulen und kompl. zubehör
    Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

    Kommentar

    • SheepThought
      Landesfürst

      • 24.05.2002
      • 727
      • 37186 Moringen
      • Whites Eagle Spectrum, Ebinger 720

      #3
      Zitat von hopfenhof
      dann gibt es so viele verschiedene zB der eagle spectrum sieht aus wie der mxt der kostet aber mehr als das doppelte
      der xlt scheit gut zu sein und nicht so sehr kompliziert oder???
      Moin zusamm!

      Also das halte ich für ein Gerücht
      Der Eagle Spectrum ist die alte Gurke die ich schwenke, ist nicht mehr im Handel, und wenn Du einen guten Gebrauchten siehst kannst Du auch 350.- dafür anlegen - dafür bekommst Du aber keinen MXT
      WAs Du meinst ist wohl eher der DFX, oder?
      Naja und wie gross die Unterschiede zwischen DFX, XLT und MXT bzw. der Prizm-Serie sind, müssen erstmal die Praxistests zeigen.

      Aber Du weisst doch - neue Modelle neuer Umsatz, auch wenn ich drinnen vielleicht nur ein paar Drähte anders langlege, damit es anders aussieht

      Bye

      Derk
      Ich suche nicht, ich finde! (P.Picasso)

      Kommentar

      • SGT K
        Ritter

        • 25.05.2001
        • 445
        • Geilenkirchen, NRW
        • Foerster, Vallon, Garrett, Whites, Kadaverhund und SiR3000 GPR

        #4
        Der Unterschied zwischen DFX und XLT ist das DFX in verschiedenen Frequenzen arbeitet und stoerungsunempfindlich ist.

        Kommentar

        • Sorgnix
          Admin

          • 30.05.2000
          • 25924
          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

          #5
          Ääähhhh ...

          nun ja ... die genaue Erklärung hat damals Sid76 gegeben ...

          Wobei, ganz eng gesehen, der XLT hat ja auch 6 unterschiedliche Frequenzen, die manuell angewählt werden können. Zwar auf recht engenr Bandbreite, aber immerhin
          DIES dient aber hauptsächlich zur Vermeidung von Störungen durch andere Whites-Geräte, falls die einem zu Nahe kommen ... (ab 5-6m)

          Hab jetzt die DFX-Anleitung nicht im Schädel - hat der dieses Feature auch noch??

          Ansonsten kauf ich mit nicht dauernd nen neuen Detector - solange nicht was wirklich revoluzionierendes am Markt auftaucht. Die Fundausbeute - so sie denn relevant ist - hängt immer noch von der Häufigkeit des Einsatzes UND der Beherrschung des jeweiligen Suchgerätes ab. Nicht unbedingt von der Marke ...
          (so wir denn von echten Markengeräten sprechen, und nicht von Billigteilen ... )

          ... der von weitem herangezogene Vergleich in Sachen "Unterschiede alter/neuer Detec": Man konnte auch vor 20 Jahren schon mit 15 Kisten Bier im Auto spazieren fahren bzw. gepflegt mit 200 gegen den Baum brettern - dafür braucht es nicht jedes Jahr das neueste Modell von irgend nem Autohersteller ...
          Es mag Änderungen im Detail geben - aber die Grundmöglichkeiten bleiben bzw. blieben die gleichen ...

          Gruß
          Jörg
          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

          (Heiner Geißler)

          Kommentar

          • VR6Treter
            Heerführer


            • 26.10.2004
            • 2644
            • Berlin
            • XP DEUS X35 28 RC WS4

            #6
            @ hopfenhof
            Wenn du es schon Anpreisen tust dann setze doch einfach mal die Artikelnummer rein von Ebay.

            mfg

            jörg
            Gewinner des Fotowettbewerbs Juli 2014

            "Natur ist die beste Tarnung"! Fritz Todt

            Wer sucht der findet, wer drauftritt verschwindet...!!

            Kommentar

            • Sorgnix
              Admin

              • 30.05.2000
              • 25924
              • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
              • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

              #7
              na, na, na, na ...

              ... und DER Hinweis von nem SchatzSUCHER ...

              =>



              Bitte beim Thema bleiben!
              J.
              Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
              zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

              (Heiner Geißler)

              Kommentar

              • Rotti
                Heerführer

                • 16.09.2000
                • 1832
                • Im finstren Bayern / M
                • Minelab Relic Hawk, Whites DFX /E , White´s XLT

                #8
                Exakte Praxistests , sogar Vergleichstests fanden sich zumindest früher bei Heidall. Ob die Prizm- Reihe schon in Vergleichstests dargestellt wurde, weiß ich nicht, Einzeltests liegen aber garantiert schon vor. War schon neugierig als sie rauskamen und seinerzeit beim MXT auch. das geht immer ganz fix.
                Soweit ich weiß ist die Prizm-Reihe die Abrundung der Classic-Geräte nach oben, der MXT soll wohl mittelfristig den XLT ersetzen und der DFX bleibt weiterhin sowas wie die Krone der Schöpfung.
                Ich für meinen Teil hab nen älteren XLT der mir schob ein wenig Arbeit und Kosten beschert hat, aber ich hänge an der Kiste. Wenn man ihn kennt ist es für meine Begriffe die "eierlegende Wollmilchsau".
                DFX kommt mal ins Haus wenn ich entweder zuviel Geld habe oder sich Thomas und Uzi mal wieder ´nen Preiskrieg liefern.
                Der würde mich nämlich doch noch reizen.
                Die kleinen Prizms sind (was ich bisher gesehen hab) ne Art aufgewerteter Classic.
                Wobei auch der Classic kein Mist ist, und in den richtigen Händen gute Ergebnisse liefern kann.

                Was die Qualität betrifft ....naja, gab´s eigentlich noch nix zu meckern. Gehe mal davon aus, daß die Mechanik eh bei allen dieselbe ist.
                Unterschiede wahrscheinlich im Bereich des Aufwandes der um den Diskriminator getrieben wird und in der Technik der Sonde an sich. Also Einzelfrequenz oder mehrere
                Frequenzen ,VLF , Puls usw....
                Danach richtet sich die Elektronik natürlich maßgeblich. Es ist schon ganz schön "was drin" .Auch wenn das ganze äußerlich fast gleich aussieht, oder "nur" einen Taster mehr hat ,kann es vom Innenleben her durchaus gravierende Unterschiede geben. Wenn dann zu allem Überfluss das Display auch noch identisch ist, wird der eigentliche Unterschied fast "unsichtbar". Bestes Beispiel hier sind der DFX und der XLT . Optisch zum Verwechseln ähnlich....mechanisch (fast) identisch, trotzdem maßgebliche Unterschiede .
                Hatte für meinen Teil nie einen MXT in der Hand, mir fiel nur auf ,daß ihn relativ viele Leute schnell wieder verkauft haben. Warum????
                DFX findet man gebraucht so gut wie garnicht, XLT gelegentlich.
                Kompliziert sind beide übrigens nur dann, wenn man es sich schwer machen will und nicht die Standardprogramme verwendet, die drin vorgegeben sind.

                Ich für meinen Teil möchte nix Anderes mehr....

                CU
                Und wenn der ganze Schnee verbrennt-
                die Asche bleibt uns doch!

                Kommentar

                • MrSheepy
                  Landesfürst

                  • 26.06.2003
                  • 970
                  • Wesel, NRW
                  • C Scope 770

                  #9
                  Hmmm...

                  Also ich hab die Classics Turbo in Aktion gesehen, den IDX und den MXT... Machen alle das gleiche... Metall finden...

                  Irgendwelche Grundlegenden Bahnbrechenden Unterschiede konnte ich nun wirklich nicht feststellen... Der IDX soll tiefer gehen, der MXT findet mehr Kleinteile... Ich nix wissen. Warum gibts 10 Tesoro Modelle oder 10 Minelab Sonden... ?

                  Aber wo wir schon dabei sind... Da mein 4900 DL/Max mittlerweile irgendwo über Neufundland sein sollte stellen sich doch einige Fragen...

                  1. Die Anleitung in Englisch hab ich, auch einigermaßen verstanden. Aber in Deutsch wer schon nicht schlecht. Hat die jemand?

                  2. Kann man bei dem Gerät nen Optionales Display drauftun? Hab schon Classics mit IDX Display gesehn... Und wenn ja wo kann man die kaufen?

                  3. Ich such ne BlueMax 950... Will jemand seine loswerden oder hat nen Händler an der Hand?

                  Carsten
                  Keine Signatur ist auch ne Signatur!

                  Kommentar

                  • rubberduck
                    Bürger

                    • 11.04.2003
                    • 164
                    • bei Bonn
                    • DFX mit 14er Penetrator, Tesoro Silver uMax

                    #10
                    Also ich hab die Classics Turbo in Aktion gesehen, den IDX und den MXT... Machen alle das gleiche... Metall finden...
                    klar kommt nur drauf an ob in oder auf der erde

                    Irgendwelche Grundlegenden Bahnbrechenden Unterschiede konnte ich nun wirklich nicht feststellen... Der IDX soll tiefer gehen, der MXT findet mehr Kleinteile... Ich nix wissen. Warum gibts 10 Tesoro Modelle oder 10 Minelab Sonden... ?
                    evtl. weil es unterschiedliche sucher mit verschieden großen geldbörsen gibt ?

                    Aber wo wir schon dabei sind... Da mein 4900 DL/Max mittlerweile irgendwo über Neufundland sein sollte stellen sich doch einige Fragen...

                    1. Die Anleitung in Englisch hab ich, auch einigermaßen verstanden. Aber in Deutsch wer schon nicht schlecht. Hat die jemand?

                    2. Kann man bei dem Gerät nen Optionales Display drauftun? Hab schon Classics mit IDX Display gesehn... Und wenn ja wo kann man die kaufen?

                    3. Ich such ne BlueMax 950... Will jemand seine loswerden oder hat nen Händler an der Hand?
                    derartiges kapier ich nicht, der 4900 ist hoffentlich ein wenig besser als der 3900er, diesen habe ich in aktion gesehen, wenn ich das teil gekauft hätte würde ich jeden tag zuhause sitzen und
                    wenn ich mich richtig erinnere habe ich irgendwo gelesen das du 180,-- für das teil bezahlt hast ? da jetzt noch ´ne andere Spule und ein display drauf ?
                    für das geld hättest du dann gleich einen vernünftigen detektor kaufen können, für ca. 250,-- hätte man einen gebrauchten silver o.ä. kaufen können; der ist zwar auch kein tiefenwunder, hat aber eine vernünftige metallunterscheidung.

                    zitat von rotti:
                    Hatte für meinen Teil nie einen MXT in der Hand, mir fiel nur auf ,daß ihn relativ viele Leute schnell wieder verkauft haben. Warum????
                    weil das nicht einstellbare gejaule verwirrend ist, ich hatte auch einen und wurde von dem lauten gekreische immer verwirrt "graben oder nicht graben";
                    dagegen ist der dfx die ruhe selbst, der dfx hat auch viel mehr möglichkeiten, programme, einstellbare lautstärke, displaybeleuchtung u. vieles mehr.

                    schöne grüsse
                    dirk
                    Detektor:
                    DFX mit 14er Penetrator, Tesoro Silver uMax

                    früher: MXT

                    Kommentar

                    • MrSheepy
                      Landesfürst

                      • 26.06.2003
                      • 970
                      • Wesel, NRW
                      • C Scope 770

                      #11
                      190 USD inkl.Versand... Insgesamt ca. 150 Euro.

                      Der DL Max soll nen sehr guten Disc haben. Ist um einiges Besser als der 3900...

                      Sonst hätt ich den nix gekauft! Es gibt auch noch den D und den DL Pro... Das sind die Vorgänger vom DL Max.
                      Keine Signatur ist auch ne Signatur!

                      Kommentar

                      • svenismk2
                        Heerführer

                        • 11.12.2003
                        • 1214
                        • nrw,alpen am niederrhein
                        • whites classic

                        #12
                        EURE SORGEN!!!!! möchte ich haben! sorry,sven der mit einem "vorsintflutlichen" Whites SL classic,mit turbo umbau sucht! und das ding bis heute nicht verstanden hat!
                        In Memory of Jimmy! 25.04.2006, and "Die Süsse" 02.04.2007,und Ivy 09.09.2007

                        Kommentar

                        • hopfenhof
                          Heerführer

                          • 16.03.2003
                          • 2906
                          • sa
                          • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                          #13
                          Zitat von SORGNIX
                          Ansonsten kauf ich mit nicht dauernd nen neuen Detector - solange nicht was wirklich revoluzionierendes am Markt auftaucht. Die Fundausbeute - so sie denn relevant ist - hängt immer noch von der Häufigkeit des Einsatzes UND der Beherrschung des jeweiligen Suchgerätes ab. Nicht unbedingt von der Marke ...
                          (so wir denn von echten Markengeräten sprechen, und nicht von Billigteilen ...
                          Jörg

                          jörg soweit solltest du mich kennen das ich nich aus langeweile neue detektoren kaufe nur ich suche für MICH ganz allein das non plus ultra
                          begonnen hatte ich mit dem sovereigen xs schon ein paar jahre her dann dachte ich halt es gibt was besseres aus dem hause und hab auf den explorer gespart trotzdem mir einige abrieten ich war irgendwie davon überzeugt er seih besser als der sov. sicher ist er das auch
                          ich hab ihn nun 1,5 jahre und suche fast nur im advanced modus damit
                          doch er hat deffiniziv seine grenzen
                          ich schrieb irgendwann,das man den ton vereinheitlichen kann (pontempisyndrom) ,dann geht jedoch der disc verloren und man muß sich auf die anzeige verlassen würde ja gehen wenn diese nicht relativ träge auf das jeweilige signal reagiert deweiteren hatte ich oft in von mir selbst zusammengestellten programmen gesucht dabei fiel mir auf das der cursor wie wild umhertanzt und keine klare aussage trifft desweiteren gibt er signale ab wenn das fadenkreuz in den ausgefilterten bereich springt .
                          das heist der bilschirm ist dann doch nicht so von nutzen wie man es sich wünscht
                          mit der großen spule ist er dann relativ ruhig muß aber schnell geschwenkt werden um kl. edelmetalle KLAR anzuzeigen ,das wiederum geht auf kosten eines top abgesuchten terretoriums.
                          also geht man schließlich und endlich wieder zum tonunterscheidungsmodus über wenn man sich nicht sicher ist ob das graben lohnt
                          dann jedoch in eigene programme zu schwenken ist dann nur mit derart vielen tastenkombinationen möglich ,das man irre werden kann .
                          du wirst das alles was ich geschrieben hab nicht verstehen da du den ex nicht richtig kennst ist schon klar aber wenn ich mich für einen detektor enscheide dann soll er auch das bringen was ich mir verspreche davon .
                          klar hat der ex div vorteile aber ebend auch nachteile und diese finde ich lästig .
                          ich werde jetzt mich kümmern einen dfx (ähh war er das jetzt) zu bekommen denn wenn ich höre das der xlt unruhig in gewissen situationen läuft dann kann ich mein ex behalten oder gleich mit meinen PI losziehen
                          ich hoffe du bist nicht gekränkt jetzt weil ich es so schreib wie es ist

                          micha
                          Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                          Kommentar

                          • Sorgnix
                            Admin

                            • 30.05.2000
                            • 25924
                            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                            #14
                            Wieso ...

                            ... sollte ich jetzt "gekränkt" sein??

                            Ich kann Dich doch voll und ganz verstehen
                            ... und ich bin mal mit dem Wigbold irgendwo in der Pampa rumgelaufen, da hat er seine "Bontempiorgel" zu ersten mal angeschmissen ...
                            DAS war wirklich nichts für zarte Nerven ... ( )
                            ... mein Selbst- bzw. Umbau ging da übrigens auch gleich nach 20 Minuten zu Bruch - also dauerte der Trip nicht lang ...

                            Ich hab vielleicht aber auch nicht sooo große Ansprüche an den Suchkomfort bzw. möchte die Technik bis auf den letzen (Tiefen-) mm auswringen ...

                            Solange nix wirklich VIEL besseres kommt, bleib ich bei meinem lieben XLT

                            Gruß
                            Jörg
                            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                            (Heiner Geißler)

                            Kommentar

                            Lädt...