Wer ist mit dem DFX unterwegs?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Reiner_Bay
    Heerführer

    • 24.09.2002
    • 3084
    • Regensburg
    • Whites Spectra V3i

    #1

    Wer ist mit dem DFX unterwegs?

    Wer geht hier alles mit dem DFX auf die Suche?

    Ich habe mich nun schon etwas in die Materie eingearbeitet und würde hier gerne über die fremden und eigenen Programme und deren Parameter diskutieren.


    Freue mich auf Antworten!

    Machen ist wie wollen, nur krasser.
  • GarryM
    gesperrt
    • 13.07.2005
    • 245

    #2
    Hi, bin ebenfalls mit dem DFX unterwegs. Ist ein wirklich geiles Teil wenn man sich näher damit beschäftigt Wie sind denn so Deine Erfahrungen mit dem DFX?

    Kommentar

    • mano511
      Bürger

      • 26.07.2002
      • 159
      • ???

      #3
      vielleicht hilfts

      Tips und Tricks für den Metalldetektor Whites DFX. Viel hilfreiche Sachen werden beschrieben und erklärt

      Kommentar

      • Reiner_Bay
        Heerführer

        • 24.09.2002
        • 3084
        • Regensburg
        • Whites Spectra V3i

        #4
        @ mano
        Das ist die tolle Seite von "nobody"


        @Garry
        Meine Erfahrungen sammle ich gerade noch.
        In der Theorie will ich mich bei den vielen Parametern mittlerweile als Fit bezeichnen. Nur die Praxis ist wie immer anders.

        Vieles kenne ich bereits vom EagleSpectrum.
        Der Eagle Spectrum ist jedoch viel leichter zu beherrschen,
        er hat sehr gute "Standardprogramme" und super ruhiges Laufverhalten.
        Die Tiefenleistung ist nur ein paar (sehr) wenige cm geringer.

        Ich kann mich zB nicht entscheiden ob ich nun besser im 15 kHz oder im BestData Modus gehen soll. Im englischsprachigen Raum sind alle Programme für normale Verhältnisse als BestData geschrieben. Hier sind viele Programme von Heimdall geprägt, er schwört auf 15Khz.

        Wie sind denn Deine, bzw. Eure Erfahrungen?

        Machen ist wie wollen, nur krasser.

        Kommentar

        • GarryM
          gesperrt
          • 13.07.2005
          • 245

          #5
          Hi Reiner

          Der Anhaltspunkt für mich ist das Ergebnis der Bodenuntersuchung mit 'DC Phase'. Dort wo ich momentan suche ist der Boden überwiegend eisenhaltig und da bekomme ich einen Wert so um die -90. Bei eisenhaltigem Boden bringt die Suche im 3kHz-Betrieb (natürlich mit optimal eingestellten Pre-Amp Gain - DC Sens Werte) gute Ergebnisse. Wenn man überwiegend die Suche nach kleineren Objekte wie Münzen bevorzugt dann hat es sich, zumindest für mich gezeigt, dass 3kHz die bessere Wahl ist.

          Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass im 3 kHz Betrieb die unerwünschten Objekte wie Alu-Folie und Laschen/Dosen sich viel eindutiger und zuverlässiger identifizieren lassen.

          Dieses 'Wissen' verdanke ich 'Digging Deeper with the DFX' von Jeff Foster. Hast Du das Buch schon?

          Kommentar

          • Reiner_Bay
            Heerführer

            • 24.09.2002
            • 3084
            • Regensburg
            • Whites Spectra V3i

            #6
            Zitat von GarryM
            Hi Reiner

            Der Anhaltspunkt für mich ist das Ergebnis der Bodenuntersuchung mit 'DC Phase'. Dort wo ich momentan suche ist der Boden überwiegend eisenhaltig und da bekomme ich einen Wert so um die -90. Bei eisenhaltigem Boden bringt die Suche im 3kHz-Betrieb (natürlich mit optimal eingestellten Pre-Amp Gain - DC Sens Werte) gute Ergebnisse. Wenn man überwiegend die Suche nach kleineren Objekte wie Münzen bevorzugt dann hat es sich, zumindest für mich gezeigt, dass 3kHz die bessere Wahl ist.

            Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass im 3 kHz Betrieb die unerwünschten Objekte wie Alu-Folie und Laschen/Dosen sich viel eindutiger und zuverlässiger identifizieren lassen.

            Dieses 'Wissen' verdanke ich 'Digging Deeper with the DFX' von Jeff Foster. Hast Du das Buch schon?
            Hallo Garry,
            die Laschen und Flaschendeckel müssten aber im 15Khz Modus mit VDI Normalisation OFF leichter zu erkennen sein. In der originalen Anleitung gibt es ein interessantes Liniendiagramm worin genau dieses Detail erklärt ist. Die 15Khz Kurve steigt im unteren +Leitwertbereich flacher an. (siehe Bild)

            Von dem Buch habe ich schon öfter gelesen, wo kann ich es kaufen?

            Schönen Abend
            Reiner
            Angehängte Dateien

            Machen ist wie wollen, nur krasser.

            Kommentar

            • GarryM
              gesperrt
              • 13.07.2005
              • 245

              #7
              Reiner, das Buch gibt es hier: http://www.digdeepdfx.com/

              Kommentar

              • CoinHunter
                Heerführer

                • 31.12.2001
                • 1076
                • Pfalz

                #8
                Zitat von Reiner_Bay
                @ mano
                Das ist die tolle Seite von "nobody"


                @Garry
                Meine Erfahrungen sammle ich gerade noch.
                In der Theorie will ich mich bei den vielen Parametern mittlerweile als Fit bezeichnen. Nur die Praxis ist wie immer anders.

                Vieles kenne ich bereits vom EagleSpectrum.
                Der Eagle Spectrum ist jedoch viel leichter zu beherrschen,
                er hat sehr gute "Standardprogramme" und super ruhiges Laufverhalten.
                Die Tiefenleistung ist nur ein paar (sehr) wenige cm geringer.

                Ich kann mich zB nicht entscheiden ob ich nun besser im 15 kHz oder im BestData Modus gehen soll. Im englischsprachigen Raum sind alle Programme für normale Verhältnisse als BestData geschrieben. Hier sind viele Programme von Heimdall geprägt, er schwört auf 15Khz.

                Wie sind denn Deine, bzw. Eure Erfahrungen?
                Vergiss die Deutsche Übersetzung. Sie ist an vielen (entscheidenden) Stellen schlicht und ergreifend falsch und widersprüchlich!

                Die 15kHz sind besser bei niederkonduktiven Metallen wie z.B Gold, Silber, Kupfer sowie deren Legierungen. 3kHz sind besser bei hochkonduktiven Metallen wie z.B. Eisen, andere magnetische Metallen und deren Legierungen. Vergiss auch den Mixed-Mode oder Best Data usw. Am besten suchst Du mit einer Frequenz und zwar so wie oben beschrieben. also Münzen IMMER mit 15kHz.
                Gruß Coinhunter

                Gewinner Fotowettbewerb Februar 2020

                Kommentar

                Lädt...