Whites 6000 Luft- Bodenabgleich

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ODAS
    Heerführer

    • 19.07.2003
    • 2350
    • Niedersachsen
    • Minelab XT70

    #1

    Whites 6000 Luft- Bodenabgleich

    Hallo,

    wenn ich beim Whites 6000er einen Luft Bodenabgleich machen will, mache ich es doch wie folgt, oder?

    Für Geb/Disc
    1. Spule ca. 1 m hochhalten
    2. Dann Auto Geb auf Air bis ein Ton kommt, dauert meist nicht mal eine Sekunde.
    3.Schalter wieder auf lock. Oder muß der auf Air bleiben?
    4. Spule knapp übern Boden halten
    5. Auto Geb auf GND Stellen bis ein Ton kommt.
    6. Nun den Schalter auf Autotrack stellen... Wo ist die Position? Unten bei Lock oder auf GND.

    Wie kann man denn Überprüfen, ob man den Abgleich richtig gemacht hat? Was passiert, wenn es falsch gemacht wurde? Tiefenverlust?

    Danke & Gruß,
    ODAS
  • Watzmann
    Heerführer

    • 26.11.2003
    • 5014
    • Großherzogtum Baden

    #2
    Spule hochhalten,
    Auto Geb auf AIR und Ton abwarten,
    Spule sofort auf den Boden senken,
    Auto Geb auf GND und Ton abwarten,
    der Schalter bleibt in der Stellung,sonst ist nicht´s mit dem automatischen nachstellen bei verschiedenen Bodenarten!
    Im Idealfall ändert sich dann der Hintergrundton nur unwesentlich beim hochheben der Spule.
    Zumindest funktioniert es beim 6000 Di Pro Sl so und ich denke mal,die Grundstellungen für die 6000er dürften gleich sein.

    Gruß Daniel

    Kommentar

    • ODAS
      Heerführer

      • 19.07.2003
      • 2350
      • Niedersachsen
      • Minelab XT70

      #3
      Ist ein 6000 Di Pro Sl.
      Also auf GND stehen lassen. Danke dann ist jetzt alles klar.

      Gruß,
      ODAS

      Kommentar

      • dirlew
        Geselle


        • 05.05.2005
        • 67

        #4
        ich weis der fred ist alt,

        wenn ich bei meinem 6000 pro xl den luftabgleich mache, ist der ton zeitgleich mit dem umlegen des schalters auf air zu hören. früher hatte ich da immer ein keleines päuschen. Ist er im eimer???

        Kommentar

        • dirlew
          Geselle


          • 05.05.2005
          • 67

          #5
          weis einer was da los sein könnte?

          Kommentar

          • hopfenhof
            Heerführer

            • 16.03.2003
            • 2906
            • sa
            • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

            #6
            Temperaturschwankungen können Fehlfunktionen in der Elektronik hervorrufen die nicht unbedingt ein Defekt sein müssen dein 6000 ist ein analoges Gerät was nicht auf SMD Technik basiert und da haben Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen eine größere Bedeutung auf die Funktion
            mann kann es nur durch probieren testen ob er noch funktioniert
            nimm ein einfachen magneten zerschlage ihn mit dem hammer in feine kleine Stücke mische ein wenig sand dabei und zereibe es so gut wie möglich dann kratze es unter eine stelle im Boden (am besten Sandboden ).... keine Stücke das gibt Fundsignale .... ,damit der Detektor diese Stelle als Bodenanomalie erkennt .
            nach dem Bodenabgleich stellst du den Tereshold (Schwebeton) gut hörbar ein und machst an einer Stelle einen richtigen Bodenabgleich .schwenkst du jetzt in den Bereich mit deinem Magnetschmutz sollte der Detektor nur gerige Schwankungen im Ton erzeugen . schwenke lagsam damit der Detektor sich auf den Bodenbereich abgleichen kann .
            solltest du dann jedoch wirre Töne hören oder einen unruhigen Lauf wird er wohl ein Problem haben

            bis denn und schreib dein Ergebnis.
            Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

            Kommentar

            • dirlew
              Geselle


              • 05.05.2005
              • 67

              #7
              danke hopfenhof,
              das werde ich ausbrobieren.

              Kommentar

              Lädt...