du kannst nichts falsch machen falls du nur mit 3- oder 15 kHz suchst!
(ich gehe lieber mit 3 kHz)
der boden gibt dir vor, welche einstellung du nehmen sollst!
taste dich ran, es braucht seine zeit den dfx zu verstehen, aber es lohnt sich...am besten ist es zu suchen, suchen, suchen und nochmals suchen und etwas lesen, lesen!
dualfrequenzen sind bei sehr extremen böden (viel eisen, nässe, strand, extrem starke mineralisierung) wichtig, schlucken aber mehr saft (auch mixed mode)!
Harry L.
Halte Dir jeden Tag dreißig Minuten für Deine Sorgen frei, und in dieser Zeit mache ein Nickerchen.
Wenn Du Englisch verstehst, kann ich Dir hierzu das Buch "Digging deeper with the DFX" wärmstens empfehlen.
Hier wird dieses und auch viele andere Details zum DFX bis zum Erbrechen vertieft.
Generell kann man sagen daß mit 15Khz bessere Erfolge bei Objekten mit niedrigen Leitwerten erzielt:
Also die üblichen Münzen, Kanonenkugeln und Gold.
Die 3Khz sind für Objekte mit hohem Leitwert gut geeignet.
Als Beispiel nenn ich mal Silbermünzen mit hoher Reinheit.
BestData ist für schwierigen Boden und Strand (Salz) gedacht.
Eigentlich sollten hier die Vorteile beider Frequenzen ausgenutzt werden, jedoch gibt hierbei bei der Signalumrechnung Verluste.
Die Tiefenleistung ist im Singlefrequenzmodus spürbar besser.
Ich benutze eigentlich immer die 15Khz.
Bei ganz gemeinen Bodenverhältnissen kommt aber auch gerne mal BestData zum Einsatz.
Kommentar