Kenneth White Jr. R.I.P.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Archaeos
    Landesfürst


    • 06.08.2000
    • 790
    • Luxemburg, L-2345 Luxemburg

    #1

    Kenneth White Jr. R.I.P.

    Nach Jack Gifford und Charles Garrett: Einer weiterer Pionier unter den Detektorherstellern ist nicht mehr: Kenneth White Jr.

    RIP Ken White Jr. Kenneth Ronald White August 5, 1936 – January 13, 2024 Kenneth “Kenny” Ronald White, 87, of Sweet Home passed away January 13, 2024. Kenny was born August 5, 1936 in Vernonia, Ore…
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25923
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #2
    Tja, der Lauf des Lebens


    Ein langes Leben hat er gehabt.
    Und aus ner Erfindung fiel ein Nebenprodukt ab. Was sich zur Idee entwickelte.
    Und so wird dann ein Hobby auch schon mal zum Beruf.
    Und wen hat er bzw. seine Detektoren nicht alles mit dem "Virus" angesteckt.
    Mein erstes Gerät war von White´s. Vor 28 Jahren.
    Steht noch immer - leider defekt - in der Werkstatt.

    Nun, da ist nun wieder einer von den "Alten" gegangen. Wir gehören ja auch langsam dazu ...

    Vor ihm ist die Firma bzw. Marke schon gegangen. Weil eher mehr oder weniger "Analog",
    den Sprung in "Digital" nicht geschafft.
    So hat sich der Kreis dann eben komplett geschlossen.


    Ruhe er in Frieden.
    Das bei vielen geweckte "Fieber" wird bleiben


    Gruß
    Jörg
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • Archaeos
      Landesfürst


      • 06.08.2000
      • 790
      • Luxemburg, L-2345 Luxemburg

      #3
      Zitat von Sorgnix
      [...] Vor ihm ist die Firma bzw. Marke schon gegangen. Weil eher mehr oder weniger "Analog",
      den Sprung in "Digital" nicht geschafft.
      Hallo Jörg,
      Mit dieser Aussage bin ich nicht ganz einverstanden. Das mag vielleicht der Fall bei Tesoro gewesen sein, nicht aber bei White's. In den 1990er Jahren war White's mit dem "Eagle" einer der ersten Hersteller, der den Sprung ins Digitale geschafft hat. Ein Flaggschiff unter den digitalen Detektoren war der XLT, den heute noch so manche Sucher mit Zufriedenheit benutzen. Später kamen noch der DFX und der MXT hinzu.
      Vor 2 Jahren sah ich einen Coinmaster 5900 SL Pro (White's Gerät mit normalen Potis und analoger Anzeige) im Einsatz. Die Metall-ID war verblüffend genau, besser als bei allen anderen Geräten, die ich je im Einsatz sah!
      Ein untrügliches Zeichen, dass White's gute Detektoren gebaut hat: die Chinesen haben sie massenweise kopiert.

      Mein Lieblingsdetektor stammt auch von White's: es handelt sich um den Beachcomber 4 aus dem Jahr 1979. Er hat Stürze und schweren Steinschlag überlebt und lässt heute noch so manche hightech Geräte anderer Hersteller alt aussehen. Seine baugleichen Gegenstücke (Beachcomber 2 , Coin Getter 2 TR, AF 109 und V&C 10) sind jeden Cent wert. Ein Zeichen seiner Qualität: er wurde um + 45 Jahre lang quasi unverändert gebaut. Einziger Schwachpunkt: extrem zerbrechliches Plastikgehäuse ...

      Die Luxemburger Archäologie hatte während etwa 20 Jahren White's Geräte auf Ausgrabungen mit viel Erfolg im Einsatz ...

      Mit dem Ableben von Kenny White geht eine weitere Aera zu Ende.
      Zuletzt geändert von Archaeos; 07.02.2024, 20:47.

      Kommentar

      • Sorgnix
        Admin

        • 30.05.2000
        • 25923
        • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
        • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

        #4
        Na ja, Analog, Digital ...
        Ich hatte ja auch den XLT. Hochzufrieden, keine Frage.


        Modern und mit Leistung.
        Das Ding hab ich 1996 gekauft. Damals mit das hochpreisigste Gerät am Markt.


        Natürlich schon modern und mit Elektronik vom Feinsten.
        ... aber Whites verpaßte eben, das Ding weiterzuentwickeln.
        Ein paar Kleinigkeiten, ja - aber der wirkliche große Wurf blieb aus.
        Sie waren nicht bereit, auf den Zug der "Verkleinerung" aufzuspringen.
        Das Platinendesign blieb stehen. Die Entwicklung der Handybranche mit den
        permanenten Verkleinerungen der Geräte ging man nicht mit. Andere machten das eben.
        Und so liefen eben andere Whites den Rang ab.
        Ungeachtet dessen, ob die Suchleistungen denn wirklich besser wurden.
        Das Design rückte mehr und mehr in den Vordergund. Und die Werbestrategien ...


        Wir haben ja damals hier schon Wettbewerbe laufen gehabt, wer seinen Detektor am
        weitesten einschrumpfen kann. BEVOR es Teleskopgestänge und anderes gab ...
        Dabei fragten ein Kumpel und ich auch bei Whites an, ob sie denn nicht die Platinen analog
        zu den Handys auch kleinermachen könnten.
        Die Antwort war: Wenn SIE das bezahlen, machen wir das gern ... ( )
        Sie ruhten sich auf ihren Lorbeeren aus - und zahlten hinterher bitter dafür.


        Ungefähr so meinte ich das mit meiner Aussage


        Gruß
        Jörg


        (siehe 2003: "Wie kriege ich meinen Detektor kaputt - Flex-Massaker am XLT" ...)
        Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
        zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

        (Heiner Geißler)

        Kommentar

        • Archaeos
          Landesfürst


          • 06.08.2000
          • 790
          • Luxemburg, L-2345 Luxemburg

          #5
          Zitat von Sorgnix
          ... aber Whites verpaßte eben, das Ding weiterzuentwickeln.
          Ein paar Kleinigkeiten, ja - aber der wirkliche große Wurf blieb aus.
          Sie waren nicht bereit, auf den Zug der "Verkleinerung" aufzuspringen.
          Jörg, in dieser Hinsicht hast du Recht! Heutige Maschinen sind in der Tat leichter, kompakter dank SMD-Bauteile und doppelseiig genutzter Platinen, wetterfester, komfortabler, ergonomischer und schöner. Ob "moderne" Geräte anderer Marken leistungsfähiger sind, das sei allerdings dahingestellt.

          A propos Werbestrategien: die wurden immer wichtiger. Die Hersteller haben Tendenz, die Kundschaft (Schatzsucher wie Archäologen) dank aufwendiger Werbestrategien (sie greifen auf PR-Firmen zurück) zu veräppeln und die naïve Kundschaft glauben zu lassen, dass die Geräte immer besser werden.

          Vielleicht war Kenneth White zu alt und weniger offen für neue Herstellungstechnik als es ein junger Chef gewesen wäre. Vielleicht agierte K. White nach dem Prinzip: Never change a winning team ... und wurde von den Rivalen überholt
          Zuletzt geändert von Archaeos; 08.02.2024, 10:47.

          Kommentar

          Lädt...