der Gmaxx II wird immer als "Militaria-Detektor" angeboten, während der Goldmaxx Power eher was für die Antiken- und Münzsucher ist. Geräte in dieser Preisklasse können allerdings "alles", d.h. ich habe schon schöne Münzfunde gesehen, die mit dem Gmaxx II gemacht worden und ich selbst habe mit meinem Goldmaxx Power auch schon 11 Kanonenkugeln gefunden, die man wohl eher unter "Militaria" buchen könnte.
Mir wurde beim Kauf meines G-maxx gesagt: Wer hauptsächlich auf stark verschrotteten Flächen sucht (= Äcker) sollte den G-maxx wählen, wer eher im Wald und auf der Heide sucht, den Goldmaxx.
Einen gravierenden Unterschied haben die Geräte jedoch: Der G-maxx reagiert sehr empfindlich auf Hochspannungsleitungen und S-Bahn-Leitungen. Der Goldmaxx hat damit keine Probleme (was vermutlich an der anderen Frequenz liegt).
alles hängt auch immer von der Spule ab, und der Preisunterschied soll nur 50€ sein.
Der GoldMaxx ist empfindlicher bei kleinere Objekte und der GMaxx ist stärker bei größere Objekte.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger
Als ich meinen Gmaxx II gekauft habe hat Jochen Reifenrath mir erklärt , das der gravierende Unterschied zwischen Goldmaxx und Gmaxx II darin liegt, das der Goldmaxx viel schärfer auf eisen reagiert, dieser also speziell etwas für antike waffensuche und wüstungssuche ist.
sonst war alles gleich wie ich verstanden habe.
aber ich kann mich beim Gmaxx auch nicht beschwehren , ist n super gerät! habe halt die üblichen funde mit gemacht die es hier so gibt, aber auch teilweise funde, die ich dann gleich mit dem Tesoro Germania vergleichen konnte, sprich in sachen fundtiefe. So hatte ich einen Orden von 1871 aus Bronze auf einem Acker in sage und schreibe ca. 35cm mit einem klaren und stabielen signal gefunden , und bin fest der meinung der germania wäre da wohl nicht mitgekommen . der orden ist groß wie ein 5DM stück.
auch bei musketenkugeln fällt es auf das er diese teilweise recht tief ortet.
also meiner meinung nach , wenn der boden , das objekt und die lage des objektes stimmt, ist der Gmaxx II ( und bestimmt auch der Gmaxx Power) n echtes tiefenmonster.
das er speziel für militaria geeignet ist wurde mir nicht gesagt , ich suche hauptsächlich münzen und son kleinkram und das klappt meiner meinung nach recht gut.
ich hatte damals die standartspule dazu genommen , hab aber auch schon überlegt ob die mittlere DD-Spule nicht doch beser gewesen wäre in sachen flächenabdeckung. man muss halt um die fläche sauber absuchen zu können etwas langsamer gehen als mit nem tesoro, aber die signalwiedergabe und so sind spitze find ich.
Als ich meinen Gmaxx II gekauft habe hat Jochen Reifenrath mir erklärt , das der gravierende Unterschied zwischen Goldmaxx und Gmaxx II darin liegt, das der Goldmaxx viel schärfer auf eisen reagiert, dieser also speziell etwas für antike waffensuche und wüstungssuche ist.
sonst war alles gleich wie ich verstanden habe.
aber ich kann mich beim Gmaxx auch nicht beschwehren , ist n super gerät! habe halt die üblichen funde mit gemacht die es hier so gibt, aber auch teilweise funde, die ich dann gleich mit dem Tesoro Germania vergleichen konnte, sprich in sachen fundtiefe. So hatte ich einen Orden von 1871 aus Bronze auf einem Acker in sage und schreibe ca. 35cm mit einem klaren und stabielen signal gefunden , und bin fest der meinung der germania wäre da wohl nicht mitgekommen . der orden ist groß wie ein 5DM stück.
auch bei musketenkugeln fällt es auf das er diese teilweise recht tief ortet.
also meiner meinung nach , wenn der boden , das objekt und die lage des objektes stimmt, ist der Gmaxx II ( und bestimmt auch der Gmaxx Power) n echtes tiefenmonster.
das er speziel für militaria geeignet ist wurde mir nicht gesagt , ich suche hauptsächlich münzen und son kleinkram und das klappt meiner meinung nach recht gut.
ich hatte damals die standartspule dazu genommen , hab aber auch schon überlegt ob die mittlere DD-Spule nicht doch beser gewesen wäre in sachen flächenabdeckung. man muss halt um die fläche sauber absuchen zu können etwas langsamer gehen als mit nem tesoro, aber die signalwiedergabe und so sind spitze find ich.
Lg,. Basti
Hey Basti,
hattest du den Orden hier vorgestellt?
Kannste mir mal en Link geben!?
Ich selbst habe einen Gmaxx2 und einen CibolaSE ich war vor kurzem mit meinem Bruder unterwegs, er wollte auch mal die Sonde schwingen, so gab ich Ihm den Cibola.
Er hatte später ein Signal und hat natürlich dran vorbei gegraben. Ich bin dann mit dem Gmaxx hin und musste feststellen dass das Signal beim Tesoro sehr gut und beim Gmaxx eher schlecht bis kaum ortbar war.
Raus kam ein kleiner Silberling 1/84 Gulden aus dem Bistum Würzburg von 1694und dünn wie Papier.
Ich denke auf richtige Kleinteile bzw. Kleinteile in schlechter Lage leicht schräg bis hochkant wird auch der Goldmaxx dem Gmaxx überlegen sein.
Ein Bekannter schwört bei kleinst Teilen auf den Goldmaxx
Ich selbst habe einen Gmaxx2 und einen CibolaSE ich war vor kurzem mit meinem Bruder unterwegs, er wollte auch mal die Sonde schwingen, so gab ich Ihm den Cibola.
Er hatte später ein Signal und hat natürlich dran vorbei gegraben. Ich bin dann mit dem Gmaxx hin und musste feststellen dass das Signal beim Tesoro sehr gut und beim Gmaxx eher schlecht bis kaum ortbar war.
Raus kam ein kleiner Silberling 1/84 Gulden aus dem Bistum Würzburg von 1694und dünn wie Papie
Genau deshalb habe ich meinen Gmaxx2 nach ein paar Wochen wieder verkauft!
Und wie so manche hier vermuten,daß sie das mit einem anderen Detektor nicht gefunden hätten,was sie mit dem Gmaxx gefunden haben Nur der direkte Vergleich macht sicher!!!
Gruß Erich
Das Leben ist das, was man mit seinen Gedanken daraus macht!
ich habe mit dem Gmaxx auch schon einiges an Münzen und Kleinteile wie Führungsringe die um die 10mm hatten gefunden und bin sehr zufrieden mit dem Gerät aber ich glaube mit schräg oder schlecht liegenden Münzen hat der Gmaxx seine Probleme.
Trotzdem gebe ich ihn nicht her
Auf alle Fälle ein Tiefenmonster und wenns auf den Acker geht nehme ich den Cibola
Kommentar