Tiefensuchleistung Gmaxx2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • peter66
    Lehnsmann


    • 29.12.2008
    • 42
    • berlin

    #16
    Zitat von sirente63
    Hallo
    Der GP ist schon ein Spitzengerät.Für die störanfälligkeit wurde extra die Spiderspule entwickelt,die keine oder kaum störungen zulässt. .Nur wenn man liest das die Leute keine Ahnung haben von ihren eigenen Detektor???Sens rauf und runter gedreht. Mit SENS runter und DISC maximum wird noch nicht einmal ein Goldbarren angezeigt.
    Eine Erkennungsmarke aus Edelstahl der BW wird aufgrund
    der Legierung keine grosse Tiefe anzeigen,egal was für ein Hersteller,ist bei VA so.Blei,Messing,Alu,Eisen z.B hatt der GP
    eine ordentliche super Tiefenleistung,auch auf Kleinteile.
    Üben,üben,üben mit der eigene Sonde.Um den jeweiligen
    Böden die beste Einstellung aufzudrücken,das können schon ohne weiteres,drei bis 4cm sein.Eine standard Sucheinstellung die gibt es nicht.
    Macht mal ein Tiefentest mit einem 50Centstück,und einen grossen Eisennagel rausdiscen.Da kommt jeder Sucher auf den Boden der Tatsachen zurück,was die Suchtiefe betrifft.
    Wenige Suchgeräte schaffen die 20cm Tiefe!!
    M.f.G
    Vielleicht habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt mit Sens rauf und runter. Formuliere ich es einmal so, verschiedende Einstellungen probiert. Im übrigen war es eine Zink EKM.
    Anbei sei von meiner Seite noch bemerkt das ich den Gmaxx2 nicht schlecht reden wollte, wir waren nur überrascht vom Ergebnis unseres kleinen Tests.

    gruß peter

    Kommentar

    • Rasko
      Bürger


      • 27.08.2007
      • 153
      • schweiz

      #17
      ich kann nur berichten dass die Marke XP mit ihren GMaxx und GoldMaxx für mich die besten in der Preiskategorie ( -1000€) sind.

      Mit ein wenig Erfahrung und Kopfhörer sind diese Geräte nicht zu schlagen.

      Hatte das Glück schon viele Detektoren zu testen.

      Einfach einschalten und los gehen, das genügt schon für den Anfänger
      Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger

      Kommentar

      • chabbs
        Heerführer


        • 18.07.2007
        • 12179
        • ...

        #18
        Hey, wir reden wieder über die Eierlegende Wollmilchsau. Ein Detektor, der kaum störanfällig ist, Alumüll ausblendet und bei MA-Münzen 10 cm erreicht, ist einfach technisch nicht machbar

        Die Angaben der Hersteller und Vertreiber sind maßlos übertrieben. Wie man sieht, gilt Tiefe ja auch als ein Hauptkriterium unter Suchern.

        Dass aber das eigene Gefühl oft täuscht, bemerkt man nur selten. Ich behaupte: niemand hat je einen kleinen Knopf aus 40 cm ausgegraben. Vielleicht hat schon mal jemand ein so tiefes Loch ausgehoben, aber der Knopf o.ä. wird im Aushubt gewesen sein, dann verrutscht oder was weiß ich, immer wieder ins Grabungsloch gefallen.

        Ich will auch gar keinen Detektor, der nen Meter tief auf Kleinteile geht. 1 Meter tiefes Loch ist auch einen Meter breit, weisse Bescheid?! Dann buddel ich mich bei unseren Müllböden ja zu Tode. Da lass ich lieber was liegen.

        Eine EKM in 40 cm Tiefe ist mit den normalen Detektoren (außer vielleicht wie erwähnt Spezialgeräten) so gut wie nicht zu erreichen.

        Kommentar

        • mistermethan
          Heerführer

          • 31.07.2003
          • 2961
          • Sachsen, Dresden
          • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

          #19
          Sensorik....

          Weil Ihr das mit der BW-Marke angefangen habt....
          Also Lufttest im sonst nahezu metallfreien Raum. Mein Euro Sabre hat eine BW-Blanko-Marke bei ca. 20 cm eindeuig gesenst (Lufttest im Allmetall), der Teknetics Omega bei etwa 35 cm. Ist schon ein krasser Unterschied!
          ABER ABER ABER, hab die Tests dann ausgeweitet, ein rausgebrochenes Ringstück (900´er Silber, 0,6 cm lang) hat mein Sabre bei etwa 5 cm noch einwandfrei gesenst, der Teknetics überhaupt nicht. Genauso bei einem Knäul feingliedriger Ketten aus 333´er Gold. Beim Sabre wieder bei etwa 5 cm, beim Omega erst bei direkter Spulenberührung. Selbes Leiden bei einem kleinen Ohrstecker aus 585´er Gold, der Sabre gerade noch so, der Omega nixus.

          Momentanes Fazit: der Tek geht hundetief, kommt aber gegen die Kleinteileempfindlichkeit der Tesoros nicht an. Weiteres Fazit: ich werde wohl beide mit an die Ostsee nehmen müssen....

          Ein ausgiebiger Test des Teknetic Omega kommt wenn ich ihn auf Herz und Nieren getestet habe!

          Marco
          Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

          Adolf Pichler

          Kommentar

          • laure165
            Ratsherr


            • 02.05.2009
            • 226
            • brandenburg(früher mal) jetzt BW
            • gmx2,f2

            #20
            hi
            habe selbst einen gmx2 und bin sehr zufrieden
            zur tiefe kann ich nicht viel sagen
            hab ich halt noch nie gemessen,muss aber schon ab und zu ziemlich buddeln
            aber bei kleinteilen ist er genial
            hatte mal eine zerbrochene uhrenschliesse gefunden wo ich jedes teil extra gefunden habe
            und die waren ziemlich klein
            kann aber jetzt auch nicht sagen ob das jeder andere gefunden hätte
            auf jeden fall bin ich zufrieden damit
            gruss

            Kommentar

            • sirente63
              Banned
              • 13.11.2005
              • 5348

              #21
              Hallo
              Lufttest´s sind keine realen Tiefenwerte!
              Würde dir die Demo XP-G und GoldMAXX II CD(Lehrviedeo) empfehlen
              @Peter66.Mit Tips,Tricks guten Hinweisen und brauchbaren Ratschlägen.Um die 20Euro im Fachhandel.

              Demo DVD für XP Goldmaxx Power (und G-Maxx II).Ein Leitfaden aus der Praxis von Markus Brüche und Andree Böker. 102 Minuten, PAL.

              Auf der DVD werden Tipps und Tricks gezeigt damit sie ihren XP Goldmaxx Power besser und effizienter nutzen können. Da die Bedienung von Goldmaxx Power und G-Maxx II weitgehend identisch ist, eignet sich die DVD auch sehr gut für Sucher mit XP G-Maxx II.

              Inhalt:

              * Lieferumfang
              * Zusammenbau
              * Bedienelemente
              * Funkkopfhörer
              * XP Suchspulen
              * Teleskopgestänge
              * Einstellungen und Töne
              * XP Goldmaxx Power in der Praxis
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              Lädt...