Ein kurzes Statement zu meinem neuen Goldmaxx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • chabbs
    Heerführer


    • 18.07.2007
    • 12179
    • ...

    #1

    Ein kurzes Statement zu meinem neuen Goldmaxx

    Hey,

    ich benutze ja seit eh und je den Tesoro Tejon, seit einem Jahr ca. mit der großen DD Suchspule. Ich bin wirklic zufrieden mit dem Gerät und hatte- anders als man in vielen Foren liest- nie ein Problem mit dem... weder mit der Suchtiefe, noch der Verarbeitung. Auch die Kleinteileempfindlichkeit hat durch die DD-Spule nicht merklich abgenommen.

    Was mir allerdings häufiger Probleme bereitete waren stark mineralisierte Böden, wo ein Bodenabgleich sehr erschwert wird und etwas an Tiefe verloren geht. Stark mit Eisen durchsetzte Böden- durch die DD Spule sind dort einige gute Signale maskiert worden. Und zuletzt auch Stromleitungen (Weidezäune, Überlandleitungen, etc.), womit die Spiderspule weniger, die DD aber immer häufiger das Suchen beinahe unmöglich machte.

    Ich habe mich nach ein wenig Recherche für einen Goldmaxx Power entschieden, den ich dann auch bei Jochen Reifenrath, Abenteuer Schatzsuche bestellt habe. Zusammen mit dem kabellosen WS3 Kopfhörersystem.

    Nun war ich damit schon einige Stunden draußen und wollte euch eben teilhaben lassen, wieso ich glaube, jetzt die optimale Kombi zwei Detektoren für mich gefunden zu haben. Wer jetzt glaubt, hier zahlreiche Tiefenangaben etc. zu finden, lese bitte nicht weiter Auf sowas stehe ich nämlich nicht.

    Zuerst: Die Lieferung kam prompt, sehr prompt und es war alles dabei.
    Von der Verarbeitung des Goldmaxx hört man ja auch nicht immer nur positives, aber ich muss sagen, ich war sehr überrascht. Der GMP ist m.E. sogar noch besser verarbeitet als der Tejon. Da wackelt nix, das Gerät ist schnell aufgebaut, der Kopfhörer ist innerhalb von Sekunden einsatzbereit.
    Lediglich das Spulenkabel wird euch ein paar Nerven kosten, dafür macht es aber einen sehr stabilen Eindruck.

    Also ab aufs Feld. Und zwar direkt auf die Problemfelder, die mit Tejon+DD in Teilen nur noch schwer begehbar waren.

    Besitzt man ein bisschen an Detektorerfahrung und hat sich vorab über einige Einstellungen informiert (auch gut: die mitgelieferte DvD! Die beiden Vorführer sind zwar manchmal schwer anzuhören aber zeigen einem schon ein paar ganz gute Tipps.), schaltet man sein Gerät einfach an und sucht.

    Meine Einstellungen (die ich aber nicht als das Nonplusultra für alle Böden empfehlen würde...man kann da noch viiiiiiel mehr mit machen):

    Sens 12-13 Uhr
    Iron Tresh: 9 Uhr
    Iron Volume: 10-11 Uhr
    Silencer: am liebsten 0, meist dann aber 1
    Ground A/R (Kein Bodenabgleich!!!): zwischen 10 1/2 und 11 Uhr.


    Die ersten paar Meter denkt man, man ist in einem Leslie-Lautsprecher gefangen, aber schon nach kurzer Zeit, kann man ungefähr einschätzen, was man unter der Spule hat

    Ich würde aber defintiv die originalen Xp-Kopfhörer empfehlen, oder andere hochwertige Dinger empfehlen. Selbst auf meinen Senheiser-Mäusen kamen die Signale tatsächlich recht blass und unspektakulär daher. Auf den Originalen hat man einen "crispy"-Sound und alles ist da, wo es hingehört. Mal ganz abgesehen davon, dass ich tatsächlich ein Fan von der kabellosen Suche geworden bin

    Auf sehr schweren Böden mit extremer Verschrottung kann einen das Ding zur Weißglut treiben, aber man kann wirklich gut zwischen nicht grabenswerten und den guten Signalen unterscheiden: soll heißen, auch wenn das Ding trötet und sprotzt kommen die guten Signale auch noch gut durch, sind reproduzierbar und klar.

    Die Kleinteileempfindlichkeit ist wie zu erwarten war nervtötend Topp... es wird Zeit, sich Gedanken über eine Zweitverwertung von Schrotkugeln zu machen. Aber eben auch kleinste Münzen (Heller, geschnittene, gehämmerte...) werden meist aus ansehnlichen Tiefen mit klarem Signal angezeigt.

    Was ich derzeit noch nicht so gut finde, ist das vermehrte Ausgraben von kleinster Alufolie, wofür man ja beim Tejon den zweiten Disc hat, den man auf Folie einstellen kann. Kurz unter "Foil" gestellt, kann man noch gute Ergebnisse für Münzen und Buntmetalle erzielen, bemerkt die Folie aber am Ton.
    Das klappt beim GMP bis jetzt noch nicht so gut. Man erkennt wohl Unterschiede im Ton. Der Ton scheint etwas abzuschmieren und hat einen leichten Buzzer-Ton (Eisenton) im Hintergrund. Bisher kann ich aber da den Unterschied noch nicht so heraushören und gerade bei neuen Geräten sollte man im Zweifel ja eh immer graben.

    Die Mitte der Spule ist natürlich nicht ganz so perfekt wie bei den Tesoros, die dafür ja auch zu recht berühmt sind. Man braucht aber trotzdem nicht zwangsläufig einen Pinpointer. Mit Kreuzschwenks und einem "Einpendeln" über dem Objekt kommt man der Lage schon sehr nah und wird nur geringfügig größer oder länger buddeln müssen als bisher.


    Alles in allem ein Top-Gerät, was bei gezieltem Einsatz schwere Äcker sehr gut meistert. Ich denke, gerade in Kombi mit dem Tejon+DD für mich ein hervoragendes Werkzeug.
    Xp hat, mehr noch als Tesoro, den Zeitgeist eingefangen und wirklich ein sucherfreundliches Gerät geschaffen (kabellose Kopfhörer, gute Gewichtsverteilung, super Qualität der "Verschleißteile"), welches natürlich wie jeder Detektor auch seine Macken hat (Die Biegung des Handgestänges ist nicht optimal, man sollte sich für ein Teleskop-Gestänge oder das neue Deus-Gestänge entscheiden; das Batteriefach ist gerade wenn man die Hipmount-Tasche benutzt schwer zu erreichen- ein Batteriewechsel ist damit auf dem Acker nicht so schön zu machen; da man die Elektronikbox unter dem Gestänge trägt oder sehr weit hinten, ist kein guter Blick auf die Einstellungen gewährleistet... das wäre besser möglich gewesen.).

    Also, ich brauch nicht unbedingt den Deus- es gibt auch noch eine Preisklasse, die sich sehen lassen kann und trotzdem eine sehr gute Qualität bietet.

    Ich bin begeistert!

    Viele Grüße

    Bjoern
  • laubfrosch 76
    Heerführer


    • 05.07.2007
    • 1114
    • Garten in BRB

    #2
    guter testbericht !!dem kabelsalat kann man aber gut beikommen guck einfach mal beim eifelsucher rein ,da gibts ne beschreibung dafür .
    GRUSS STEFAN

    Kommentar

    • chabbs
      Heerführer


      • 18.07.2007
      • 12179
      • ...

      #3
      Zitat von laubfrosch 76
      guter testbericht !!dem kabelsalat kann man aber gut beikommen guck einfach mal beim eifelsucher rein ,da gibts ne beschreibung dafür .
      Ja, wollte ich eigentlich noch dazuschreiben...genauso hab ich es nämlich gelöst:

      Kommentar

      Lädt...