Na jetzt mal langsam!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Grevenbroich
    Ritter


    • 19.01.2013
    • 342
    • NRW
    • XP Goldmaxx

    #1

    Na jetzt mal langsam!

    Grüßt euch



    Ich habe immer wieder mal gehört, dass man mit seinem Detektor langsam schwenken soll. Jetzt die Frage: WARUM?

    ... klar, wenn er Spulentechnisch lange brauch um das Signal zu bewerten ist das klar. Aber Goldmaxx und CO rühmen sich ja sehr schneller Erkennung, dass es meiner Meinung nach kein Problem sein sollte.

    AUCH wenn man nur mal um zu sehen ob da überhaupt was ist schnell schwenkt, würde man doch noch immer alle Signale bekommen und könnte dann ja seine Geschwindigkeit drosseln. Oder lässt schnelles schwenken manche Signale gar nicht erst aufkommen?


    Wär lieb wenn ihr helfen könntet. Ich kanns derweilen nämlich ich nachvollziehen.
  • jabberwocky6
    Heerführer


    • 08.08.2006
    • 3164
    • Spätzle-City (B-W)
    • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

    #2
    Wie wärs mit einem Eigenversuch? Einfach lossondeln und bei einem Signal dann mal langsam und mal schnell rüberschwenken. Ich habe immer gedacht, daß ich relativ schnell unterwegs bin, doch der Besuch bei einem Sondelprofi hat mir dann gezeigt, daß ich eher langsam unterwegs bin und tempomäßig durchaus noch zulegen könnte.

    Ich denke, was viel mehr zählt, ist die Haltung der Sonde an sich. Wenn die paßt, kann das Tempo auch mal höher sein. Aber die paßt bei vielen, vielen Sondlern gar nicht. Die schwenken die Sonde wild wie ein Pendel (also an den Enden links und rechts bestimmt 40 cm über dem Boden) und haben so von vornherein nur einen sehr eingeschränkten tatsächlichen Fundradius.

    LG Jan
    Hier könnte Ihre Werbung stehen!

    Kommentar

    • chabbs
      Heerführer


      • 18.07.2007
      • 12179
      • ...

      #3
      Die Signalverarbeitung bei Deus oder GMP ist deutlich schneller als z.B. bei einigen Minelab-Geräten.

      Zum schnellen Schwenken gibt es unterschiedliche Ansichten. Ich selber schwenke recht schnell, und befinde mich damit in guter Gesellschaft- zum Beispiel Roger the Relic, ein bekannter Sucher aus GP propagiert ein recht zügiges Schwenken. Er hat aber eine extrem überlappende Suchweise und bewegt sich in kleinsten Trippelschritten vorwärts. Wenn man dann einigermaßen gute Ohren hat und sich gut konzentrieren kann, findet man sehr zuverlässig auch kleinste Münzen.

      Vertreter der Nice-and-Slow-Art (z.B. hier im Forum meine Lieblingstransuse Grafschaft Mark ) nehmen sich natürlich Zeit für die Signale und sind sicherlich deutlich genauer als ich meinem Tasmanian-Devil-Style

      Wenn man aber mehrere Felder auf der Liste hat, diese schnell wieder eingesäht werden UND man sich der Tatsache bewusst ist, dass man viele, viele Jahre die immer gleichen Felder absuchen muss, ist man mit schneller Technik schon ganz gut dabei.

      Ich empfehle dann aber den Acker im Schachbrett abzugehen! Dazu mehrmals pro Saison bei unterschiedlichen Verhältnissen, so eng wie möglich überlappen und sich kleine Schritte angewöhnen...auch eine Signalinterpretation sollte weitestgehend unterbleiben. Gutes Signal, graben. Nicht lang überlegen! Sonst überläuft man sehr sicher was.

      Kommentar

      • Grafschaft Mark
        Heerführer


        • 29.04.2009
        • 1360
        • NRW

        #4
        Japp, in der Ruhe liegt die Kraft, ich will keinen Marathon gewinnen sondern entspannt suchen....das was Kollege chabbs da manchmal abkaspert ist nicht mehr schön....
        Tja, aber so überläuft man auch Cesar Elefanten Denare lieber Bjoern

        Kommentar

        • chabbs
          Heerführer


          • 18.07.2007
          • 12179
          • ...

          #5
          Überfliegt, Tim! Überfliegt!!!

          Kommentar

          • BastiSDL
            Heerführer


            • 01.02.2008
            • 2508
            • Antiqua Marchia
            • Teknetics G2

            #6
            Die Schwenkgeschwindigkeit richtet sich bei mir nach der Aktivitätsfläche...
            Wo wenig Müll liegt und antik gesiedelt wurde, da kann das Tempo schon mal erhöht werden, um Fläche zu reißen. In Dorf-und Stadtnähe is das Speedsondeln nicht so toll, viele Signale, viel Schrott... Dort bedarf es einer gewissen Geduld.
            Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
            (Henry Ford)

            Kommentar

            • Drusus
              Heerführer


              • 31.08.2005
              • 3464
              • München, Bayern
              • Goldmaxx, was sonst?? ;)

              #7
              Recovery-Speed. Der Detektor muss sich erst mal "erholen", wenn er ein (schlechtes) Signal hatte, bevor er das nächste anzeigen kann.

              Detektoren mit einer hohen Frequenz, wie der GMP, haben i.d.R. ein besseres Recovery-Speed udn können daher auch schneller geschwenkt werden.

              Viele Grüße,
              Günter
              Quis custodiet ipsos custodes?

              Kommentar

              • Grevenbroich
                Ritter


                • 19.01.2013
                • 342
                • NRW
                • XP Goldmaxx

                #8
                @ Drusus - danke. Eine wunderbare elektornisch-technische Erklärung. Will also schon mal sagen, dass bei einer Verschrottung des Platzes schon mal eine Gewisse Ruhe notwendig ist. Danke dir

                @jabberwocky6 und chabbs: Ich habe sogar meines Erachtens die Erfahrung gemacht, dass bei einem zu langsamen Schwenk gar kein Signal mehr kommt und damit eine gewisse Geschwindigkeit Grundvoraussetzung ist. Was ich ebenfalls hab festellen können ist, dass im Einzelfall eher ein schlechtes Signal gut angezeigt wird, ist man zu schnell, als umgedreht. Find ich ziemlich gut, da ich Chabbs der Art zustimme dass ich nicht zu sehr hinhöre weils vermutlich wirklich immer wieder Fälle gibt wo Alufolie und Münze gleich klingen. Da ich dazu noch graben kann, werd ich weiterhin kein zu genaues Ohr in die Interpretation legen. Nicht aber in das Hinhören und registrieren eines Signals überhaupt.

                Kommentar

                • AndiObb
                  Heerführer


                  • 22.08.2011
                  • 2031

                  #9
                  Nach Garrett und Teknetics habe ich inzwischen einen Tesoro. Da sind schon Unterschiede zu merken im Recovery. Der Tesoro ist ja ein Eintongerät. Ich habe mit dem z.B. die Erfahrung gemacht, dass es auf unseren mit erzhaltigem Gestein verseuchten Boden eine Kombi ausmacht... mit dem Filter bekomm ich es nicht weg. Aber mit der richtigen Schwenkgeschwindigkeit (nicht zu langsam, nicht zu schnell), werden mir die Steine fast nicht mehr angezeigt. Den Rest kann ich mit dem Gehör ausfiltern, da die Steine (und nur diese) einen pulsierenden Ton abgeben. 2 Std. Übung, dann hatte ich das raus.

                  Zu Deiner Aussage
                  "Was ich ebenfalls hab festellen können ist, dass im Einzelfall eher ein schlechtes Signal gut angezeigt wird, ist man zu schnell, als umgedreht"
                  habe ich hier im Forum mal eine nette Erklärung gelesen die mir im Gedächtnis blieb:
                  Der Detektor sagt "hey, langsam - das könnte was gewesen sein, lass mich nochmal genauer gucken".
                  andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

                  Kommentar

                  • hopfenhof
                    Heerführer

                    • 16.03.2003
                    • 2906
                    • sa
                    • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                    #10
                    bei schnellem recovery und schnellem schwenk können Eisenteile durchaus als Buntmetall reinkommen was dann im nachschwenk ausgeglichen wird
                    jeder schritt ein schwenk dann bei fundanzeige stoppen und langsamer darüber.
                    Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                    Kommentar

                    Lädt...