Leute, ich weiss das es nervt, und doch muss (will ) ich fragen: Ich lauf seit einigen Jahren mit meinen "Einsteigergeräten" ACE250 und Fisher F2, bin auch schon ne Weile hier und hab darum auch schon viel gelesen über verschiedene Geräte . Ich habe mich entschlossen was "besseres" zu kaufen. Nun wäre als erstes meine Frage, komme ich mit dem XP GMax schon in einen ordentlichen Bereich oder schmeiß ich "sicherheitshalber" die "paar" hundert Euro drauf und hol mir dem GMP. Es soll für lange Zeit die letzte Sonde sein die ich mir kaufen will. Den Deus lehne ich von vorne herein ab, weil alle so ein Hype um den machen, und das ist mir suspekt. Ich bin ein ... und Wiesen Sondler, und mach es wirklich nur zum Spass und zur Entspannung wenn ich eh mit dem Köter draussen bin. Komm ich mit den ADX Pro schon auf einen grünen Zweig? Oder doch lieber der M6 von Whites? Der Preußengold hat am Anfang sehr gewettert über den GMP vielleicht kann er was dazu sagen, zumal er begeisterter ACE Sucher war wie Ich. Lucie vertreibt Rutus soweit ich weiss , vieleicht kann er mich überzeugen. Ich bin hin und her gerissen , und ich weiss das alles subjektiv ist was hier als Antworten kommt. Freue mich trotzdem auf Antworten.
GMax oder GMP
Einklappen
X
-
Ich hatte 3 Jahre 'ne G-Maxx II und hatte mit dem immer wieder Probleme, weil der sehr empfindlich auf Leitungen aller Art ist. Eisenbahnlinien waren schon ab 400 Meter Entfernung störend, Hochspannung noch auf 50 Meter.
Mit den Funden war ich immer sehr zufrieden, habe jedoch beim nochmaligen Ablaufen mancher Felder festgestellt, dass der G-Maxx wohl auch bei kleinen Silbermünzen (1 Kreuzer) Probleme hatte - die fand ich nämlich plötzlich in Mengen.
Von daher von mir ein klares Voting für den GMP. Würde mir an Deiner Stelle jedoch auch mal den Garrett AT Pro ansehen, der kann m.E. mit dem GMP mithalten.
LG JanHier könnte Ihre Werbung stehen! -
-
Du weißt um meine Probleme mit dem GMP, was aber hauptsächlich daran lag das dir keiner klar sagen konnte wie man den Prügel einstellt. Heute möchte ich ihn nicht mehr missen, verfluche oft sogar was für Fitzelteile der aus mordstiefen zieht. Würde ihn immer wieder nehmen, Problem mit Leitungen gleich null, ich sondle oft direkt unter Überlandleitungen, keine SchwierigkeitenDer Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014Kommentar
-
Du weißt um meine Probleme mit dem GMP, was aber hauptsächlich daran lag das dir keiner klar sagen konnte wie man den Prügel einstellt. Heute möchte ich ihn nicht mehr missen, verfluche oft sogar was für Fitzelteile der aus mordstiefen zieht. Würde ihn immer wieder nehmen, Problem mit Leitungen gleich null, ich sondle oft direkt unter Überlandleitungen, keine SchwierigkeitenKommentar
-
Mit dem Deus und hoher Frequenz ist man ebenso wie mit dem GMP besser dran, was solche Störungen angeht. Trotzdem hört man sie, die Weidezäune und Leitungen. Der Gmaxx neigt in solchen Situationen aber sehr schnell zur Überreaktion. Ich kenne Gmaxx-Benutzer, die schon Schweißperlen produzieren, wenn sie nur eine Hochspannungsleitung in der Ferne sehen.
Der Lobo soll dahingehend noch unempfindlicher sein.Kommentar
-
Mit oder ohne Display,würde Ich erst einmal eingrenzen.
Mit dem ADX150,komplett mit Teleskopgestänge und orginal XP Funkkopfhöher ca. 580€!
Kommst du für deine beschriebenen Zwecke locker zurecht.Hab mich nachher richtig geärgert als Ich den wieder abgegeben habe.
Der Whites M6 ist alt,der neue Whites MX5 ist da besser,wird als Nachfolger des MXT gehandelt.
Als alternative zum Garrett AT Pro würde Ich mir noch mal richtig den Whites VX3 anschauen,dagegen ist der GoldMaxx eine Krücke.Kommentar
-
Also den Whites Mx 5 kann ich auch empfehlen - Tolles Teil!
...Aber ich hab schon Störsignale wenn der Zaun der Kuhweide noch 50m entfernt ist von starken Oberleitungen mal abgesehen, da es für mich unmöglich ist in der Nähe dieser zu suchen...
Dafür hat er eine Irre tiefenleistung + sehr zuverlässige Leitwert Anzeige.
Was ich durch Kollegen und meinen Händler hörte ist der Vx3 / V3i ein Flop wie die Prism Serie von Whites..
Mit dem Gmp kann ich aber nicht mithalten..Kommentar
-
Also den Whites Mx 5 kann ich auch empfehlen - Tolles Teil!
...Aber ich hab schon Störsignale wenn der Zaun der Kuhweide noch 50m entfernt ist von starken Oberleitungen mal abgesehen, da es für mich unmöglich ist in der Nähe dieser zu suchen...
Dafür hat er eine Irre tiefenleistung + sehr zuverlässige Leitwert Anzeige.
Was ich durch Kollegen und meinen Händler hörte ist der Vx3 / V3i ein Flop wie die Prism Serie von Whites..
Mit dem Gmp kann ich aber nicht mithalten..
Wieso ist der MX5 störanfällig mit einer Suchfrequenz von 14MHz, der MXT hatte auch keine Probleme mit dem Emi-Effekt.Kommentar
-
Über den vx3 kann ich nur berichten was man mir erzählte..
Ich vertraue aber dann deiner Erfahrung ;-)Kommentar
-
Bin von Minelab Safari auf GMP umgestiegen , die Töne sind schon eingewöhnungsbedürftig
aber letztendlich mehr Funde auch in grösseren Tiefen und kleinere Teile .
Grabe auch mehr
Gruss WolfGewinner Fotowettbewerb September 2014
Aller Anfang ist schwer , sagte der Spitzbube -da stahl er zuerst einen Amboss .Kommentar
-
Meine besten Freunde sind die Teile der Kronverschlüsse, unten dran die beim öffnen klicken, davon ein teil, so 2mm breit und ev 5mm lang, die buddelst schon mal auf 20-25cm aus......
Der Widerstand gegen Hitler wird von Tag zu Tag größer. Johannes Gross 2014Kommentar
-
Sondeln ohne Teknetics G2 ist möglich aber sinnlos.
Es ist gut, daß die Menschen unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen, denn wenn sie es täten, glaube ich, gäbe es eine Revolution noch vor morgen früh.
(Henry Ford)Kommentar
-
Bin mittlerweile vom Whites über die Tesoros cibola und Lobo beim Vista Smart gelandet... Das Teil sieht zwar sch... aus ist aber mit der elliptischen 19x28 Spule echt geil !Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (und hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende) !Kommentar
-
Kommentar
Kommentar