Problem: Formel für kurze Spule?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • der Helle
    Einwanderer


    • 21.02.2004
    • 2

    #1

    Problem: Formel für kurze Spule?

    Hallo Forum!

    Ich schreibe im Moment eine Physik-Facharbeit und muss einen Transistorsender bauen. Nur dazu fehlt mir im Moment noch die Formel für die Induktivität einer kurzen Spule. Kann mir da irgendwer helfen, weil im Internet und in der Fachklektüre, die ich habe habe ich nichts gefunden!

    Danke schon mal im vorraus!

    MfG
    - der Helle
  • Dani
    Lehnsmann

    • 08.10.2003
    • 36
    • Hessen

    #2
    Soweit ich weiß gibt es keine unterschiedlichen Formeln für kurze oder lange Spulen da man ohnehin die Windungszahl zur Berechnung miteinbezieht.

    Formel für die Induktivität L:
    Schau mal hier

    Liebe Grüße
    Dani
    Freunde sind Engel die uns wieder auf die Beine helfen, wenn unsere Flügel vergessen haben wie man fliegt.

    Kommentar

    • _markus
      Anwärter


      • 17.01.2004
      • 18
      • Hessen
      • leider noch keinen, finanzielle Gründe

      #3
      Hallo,

      da hat der Helle vollkommen Recht. Die einfachen Formeln, die man überall findet sind nur für sehr lange Spulen (Länge sehr viel größer als Durchmesser) hinreichend genau. Für kurze Spulen ist das alles viel komplizierter. Da kommt man um eine numerische Simulation nicht herum. Das ist sehr aufwändig und kompliziert. Am besten ist immernoch, die Messtechnische Ermittlung der Induktivität. Da gibt es auch für Hobbybastler erschwingliche Möglichkeiten. Das ist dann auf jedenfall genauer als eine Näherungsformel. Bemühe mal google unter dem Suchbegriff Dipmeter. Diese Dipmeter werden noch heute von vielen Hobbybastlern eingesetzt.

      Du kannst ja mal eine Bilbiothek besuchen. Ich empfehle z.B.
      Meinke, Taschenbuch der Hochfrequenztechnik ISBN: 3540547169

      Zinke, Hochfrequenztechnik ISBN: 354066405X
      Die beiden Bücher sind mehrbändig und vermitteln recht theoretisch die Grundlagen. Diese Bücher sind jedem, der sich mit HF-Technik befaßt als Standardwerke bekannt.

      Dann gibts da noch
      Nührmann, Das große Werkbuch Elektronik
      Da sind viele Diagramme drin, die der Praktiker sofort anwenden kann. Auch für den Praktiker zurechtgeschnitzte Formeln für Spulen, jedoch ohne Herleitungen. Theoretische Herleitungen und Zusammenhänge findet man in diesem Buch nicht. Es ist für den Praktiker geschrieben, der mit möglichst wenig Hintergrundwissen zum Ziel kommen will. Das ist jetzt nicht Nachteilig gemeint. Nur dieses Buch spricht eben eine ganz andere Zielgruppe als die beiden oben genannten an.

      Habe die Bücher nicht zur Hand, sonst könnte ich für dich eine Näherungsformel abschreiben.


      Google hilft natürlich auch. Habe nach meinem 1. Suchanfrage sofort dies erhalten:
      Spulen
      Du kannst dich auch ruhig trauen, in de.sci.electronics zu fragen. Dort wurde noch niemand aufgefressen. Da findest du eher die passenden Experten und Praktiker als in einem Sondlerforum.

      viele Grüße

      Kommentar

      • der Helle
        Einwanderer


        • 21.02.2004
        • 2

        #4
        Hallo,

        Danke für eure Bemühungen!

        Und danke für den Link und den Tip, Markus!

        Viele Grüße

        Kommentar

        Lädt...