Netzteil abgeschmort ;(

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aloisss
    Ratsherr


    • 06.03.2004
    • 245
    • kassel
    • Black Knight Magpie

    #1

    Netzteil abgeschmort ;(

    moin ,

    ebend gerade als ich in die küche gehen wollte um ein fundstück aus dem elektrolysebad begutachten wollte, kam mir sofort ein stechender geruch in augen und lunge.

    ein blick aufs netzteil (stabilisiertes 13,8 V 2 Ampere) was sehe ich da ? ..... es dampft ohne ende

    sofort stecker raus und aus die maus.
    das ding ist wohl hinüber, frag mich nur wieso es passiert ist.

    so kann einem ja die ganze bude abfackeln wenn man mal wärend des bades nicht zuhause ist.


    also immer schön vorsichtig


    gruß


    aloisss
  • curious
    Heerführer


    • 25.04.2004
    • 3859
    • Köln
    • tesoro/ebinger

    #2
    Teurer Verlust, aber steht eigentlich im Kapitel Sicherheitshinweise des Manuals, die Brüder zahlen keinen Pfennig wenn´s mal zum Schadensfall kommt...aber probiers mal mit ner freundlichen Beschwerdemail an den Hersteller direkt, dann sind die oft kulant...
    Gruß Alex
    Gruß Alex

    Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
    Woddy Allen
    यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

    Kommentar

    • herb
      Bürger

      • 20.08.2003
      • 164
      • Niederösterreich

      #3
      das ding ist wohl hinüber, frag mich nur wieso es passiert ist.
      Weil die Dinger die 2 Ampere nicht dauernd abgeben können.
      (Alles ist unterdimensioniert)

      Nimm ein billiges Batterieladegerät.

      mfg herb

      Kommentar

      • aloisss
        Ratsherr


        • 06.03.2004
        • 245
        • kassel
        • Black Knight Magpie

        #4
        tjo, habe leider kein weiteres gerät am start

        biete gerade bei ebay fürn kfz-batterie ladegerät, wenns nich zu teuer wird schlag ich zu.

        so ein scheiss aber auch



        gruß

        aloisss

        Kommentar

        • C-4
          Heerführer

          • 01.08.2002
          • 2106
          • D

          #5
          Bei den Batterie-LG kann das Gleiche passieren....

          Kommentar

          • Sorgnix
            Admin

            • 30.05.2000
            • 25928
            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

            #6
            Wieso??

            ... eigentlich sollte doch jedes Gerät ne Schmelzsicherung drin haben. Hat meins zumindest.

            aloisss. könnte es sein, daß Du Deine Kiste bzw. Fund und Edelstahl irgendwie kurzgeschlossen hast???

            Ansonsten: hopfenhofs Micha hat doch letztens Netzteile im Angebot gehabt ...

            Gru0
            Verglühfix
            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

            (Heiner Geißler)

            Kommentar

            • herb
              Bürger

              • 20.08.2003
              • 164
              • Niederösterreich

              #7
              @sorgnix

              Die Schmelzsicherung ist bei dieser Art von Netzgeräten nur die
              letzte Instanz um den Schaden zu begrenzen. (Wenn der Trafo schon
              abgebrannt ist)

              Wie ich schon geschrieben habe, ist Alles unterdimensioniert.


              Ich habe mir vor ungefähr 20 jahren ein 5A Netzteil gebaut, mit einem 8A
              Transformator, 10A Gleichrichter, 2 Endstufentransistoren auf einem Kühlkörper der seinen Namen auch Verdient.
              Nach 24 Stunden Dauerkurzschluss ist das Ding handwarm.

              mfg herb

              Kommentar

              • Loenne
                Ratsherr


                • 20.03.2004
                • 267
                • Schleswig-Holstein

                #8
                Und ich habe mir einfach einen Dimmer ins Ladegerät eingebaut. Damit lass ich das Teil dann nur noch im "unteren" Bereich laufen (max. 3 A). Schon wird das Ding nur lauwarm und man kann es getrost zwei Wochen im Dauereinsatz lassen. Funzt bei mir 1A!

                Gruß

                Loenne

                Kommentar

                • Poritaner
                  Heerführer

                  • 14.02.2002
                  • 2914
                  • Saarland

                  #9
                  @herb Kannst Du mir mal nen Schaltplan Deines Eigenbaus zukommen lassen?!

                  Danke und viele Grüße
                  Poritaner
                  "Wenn Du mit Gott sprichst, bist Du ein Heiliger."
                  "Wenn Gott mit Dir spricht, bist Du ein Irrer."

                  - Dr. House -

                  Kommentar

                  • herb
                    Bürger

                    • 20.08.2003
                    • 164
                    • Niederösterreich

                    #10
                    Direkt momentan nicht.

                    Hier
                    ist eine Schaltung mit einem 723 (für mich einer der besten Netzteil IC)
                    regelbar von 0-30 Volt, Strom einstellbar.

                    Wobei es die "Wunderschaltung" nicht gibt. Das Problem ist die Wärmeabfuhr im Kurzschlussfall. Bei den angenommenen 32 Volt~ ist das
                    32V x 1.4 x 5A = rund 220 Watt. da sind die 2 Transistoren schon fast überfordert. (Wenn Du wissen willst was 30 Watt ohne Kühlung können
                    fass mal einen Lötkolben an.)

                    Also: Ein vernünftiger Trafo mit 8A , Gleichrichterbrücke im Metallgehäuse
                    10A oder besser 25A auf Kühlkörper, jeder Endstufentransistor auf einem
                    Kühlkörper 100 x 80 mm, (würde sogar eine Dritten verwenden) entsprechende Verkabelung mit mindestens 1,5mm/2(soll Quadratmillimeter heissen).

                    Natürlich bekommst Du um das Geld 2 "kurzschlussfeste" Netzeile im Handel,
                    aber wie ich in meinem vorigen Posting geschrieben habe...

                    mfg herb

                    Kommentar

                    • peter_B..
                      Einwanderer

                      • 31.07.2003
                      • 11

                      #11
                      32V x 1.4 x 5A = rund 220 Watt
                      Nur so aus Interesse: Wieso mal 1,4??? Ist das irgendeine Konstante?

                      Kommentar

                      • herb
                        Bürger

                        • 20.08.2003
                        • 164
                        • Niederösterreich

                        #12
                        Ja, das ist der Scheitelwert der Wechselspannung, die bei
                        Brückengleichrichtung im Ladekondensator entsteht.

                        Für Einweg- und ander Gleichrichtungsarten gibt es andere Konstanten.
                        (die ich jetzt nicht im Kopf habe)

                        mfg herb

                        PS: an die Admins und Mods. Ich denke der Thread wäre im
                        Elektronikforum besser aufghoben.
                        Zuletzt geändert von herb; 15.07.2004, 17:17.

                        Kommentar

                        • Claus
                          • 24.01.2001
                          • 6219
                          • Bernau bei Berlin
                          • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                          #13
                          Zitat von herb
                          PS: an die Admins und Mods. Ich denke der Thread wäre im
                          Elektronikforum besser aufghoben.

                          Wo er Recht hat, hat er Recht

                          --> verschoben

                          Mein Ladegerät hat übrigens so ne "Wiederreindrücksicherung" das funktioniert aber erst, nach ein paar Minuten abkühlen, wenn sie denn mal anspricht (selten)

                          claus
                          Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                          Kommentar

                          • Loenne
                            Ratsherr


                            • 20.03.2004
                            • 267
                            • Schleswig-Holstein

                            #14
                            Zitat von Claus
                            Mein Ladegerät hat übrigens so ne "Wiederreindrücksicherung" das funktioniert aber erst, nach ein paar Minuten abkühlen, wenn sie denn mal anspricht (selten)

                            claus
                            Genau das Problem hatte ich auch immer. Aber seit dem Einbau des Dimmers nie wieder.

                            Dieser wars (Conrad):


                            Gruß

                            Loenne
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • Hajo
                              Heerführer

                              • 29.09.2003
                              • 3112
                              • NRW
                              • C-Scope 1220 B

                              #15
                              mhhh,

                              dann müßte ich doch meinen Lüfter in der Laube damit regeln können,oder?
                              Ich weiß jetzt nicht die Leistung des Motors,aber 600W hat der bestimmt nicht?
                              Der Lüfter hat einen Durchmesser von ca.30cm...
                              Gibt es diesen Regler auch in einer stärkeren Version?
                              Gruß
                              Uli
                              Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

                              Kommentar

                              Lädt...