Mein selbstgebauter...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • feuerstein
    Anwärter


    • 04.03.2004
    • 15

    #1

    Mein selbstgebauter...

    ...Metalldetektor funktioniert tatsächlich. Ist zwar nur ein simpler BFO, aber selbstgebaut für vielleicht 6 Euros.
    Wer's nachbauen will findet eine gute Anleitung unter



    meiner sieht noch nicht so schick aus (der linke pappkarton wird mal die suchspule), aber das läßt sich ja noch aufmotzen.

    Grüße,

    feuerstein
    Angehängte Dateien
  • hopfenhof
    Heerführer

    • 16.03.2003
    • 2906
    • sa
    • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

    #2
    der vorgänger des md ich werd verrückt
    Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

    Kommentar

    • Poritaner
      Heerführer

      • 14.02.2002
      • 2914
      • Saarland

      #3
      Danke für den Link!

      "Wenn Du mit Gott sprichst, bist Du ein Heiliger."
      "Wenn Gott mit Dir spricht, bist Du ein Irrer."

      - Dr. House -

      Kommentar

      • htim
        Heerführer


        • 13.01.2004
        • 5812
        • Niedersachsen / Region Hannover
        • Xenox MV9

        #4
        Hallo Feuerstein,
        der Nachbau dürfte wirklich einfach sein. Kannst Du etwas über die Leistungsfähigkeit sagen ? Mal ein paar Tests gemacht ?

        Gruß,
        htim
        Gruß,
        htim

        Kommentar

        • Poritaner
          Heerführer

          • 14.02.2002
          • 2914
          • Saarland

          #5
          @htim...siehe Link ganz unten FAQ...
          "Wenn Du mit Gott sprichst, bist Du ein Heiliger."
          "Wenn Gott mit Dir spricht, bist Du ein Irrer."

          - Dr. House -

          Kommentar

          • feuerstein
            Anwärter


            • 04.03.2004
            • 15

            #6
            ein Porschedetektor...

            ... ist es sicher nicht. Wie unter dem link schon beschrieben, hat er nur eine recht kurze Reichweite. Mehr als 10 cm Tiefe für ein 5-Mark Stück ist eher schlecht. Aber für Kleinkram, der nur ein bischen unter Dreck begraben liegt, reicht das ja schon.
            Ich (als in Elektronikkenntissen eher Unerfahrener) war nur erstmal fasziniert, wie billig man sich so ein Ding selbst bauen kann das auch noch funktioniert. Damit er allerdings richtig einsetzbar wird, muss ich natürlich das ganze noch auf einen Stab montieren und eine bessere Suchspule verwenden.

            Gruß,

            feuerstein

            Kommentar

            • rubberduck
              Bürger

              • 11.04.2003
              • 164
              • bei Bonn
              • DFX mit 14er Penetrator, Tesoro Silver uMax

              #7
              wie mir vor kurzem erzählt wurde hat schon mal jemand eine Spule aus 2 Frisbee-Scheiben gebaut. versuche es doch mal damit anstatt mit karton.
              mit silikon verklebt sind die dann auch nicht so anfällig für feuchtigkeit.

              gruss
              dirk
              Detektor:
              DFX mit 14er Penetrator, Tesoro Silver uMax

              früher: MXT

              Kommentar

              • Buddelflink2
                Ritter


                • 03.02.2004
                • 328
                • Bühl BW
                • Auge, Nase, Ohr...

                #8
                Hallo Feuerstein! Hab vor Jahren auch einige geräte für Freunde selbst gebaut. Bilder existieren leider keine. Verwende als Spulenkörper kl. Plasteteller und klebe sie Boden an Boden, bohre aber vorher duch beide mittig ein Loch. Als Schraube verwendete ich damals 8mm Plasteschrauben, solche mit denen die Klosettbrille befestigt wird(wollte damit nur jegliches Fremdmetall der Spule fernhalten).Und als Rohr nahm ich 16mm Plasterohr(Schutzrohr für elektrische Leitungen), selbiges auch für den Griff, Besenstiel wäre wohl am einfachsten zu besorgen.Habe Skizze angehängt, hoffe sie erscheint auch. Verwende oben als Gehäuse eine Plasteflasche, möglichst stabil, schneide deren Boden heraus und such auch noch eine etwas grössere, die Du dann über den Boden stülpen kannst. Zur befestigung dieser, kürze eine Fahrradspeiche(lande dünne Schraube) und stülpe beide übernander, fixire sie und bohre auf jeder Seite ein 3mm Loch. Den Schraubverschluss der Flache durchbore auf den Durchmesser des Rohres oder des Stieles. Falls kein Bohrer zur Hand, schmelze das Loch mit einem Lötkolben heraus. Einen weiteren Flaschenplastverschluss schneide auf einer Seite etwas ein, damit er als Nievohausgleich unten an der Schraube diehnt.Oben Flaschenhals entweder ankleben oder lange Schraube durch. Die Leiterplatte, wenn alles abgeglichen und erprobt wurde in Bootslack tauchen, damit alles regensicher wird. Griff auch selbiges Rohmaterial, Flasche schräg durchboren und nur unten entweder mit Blechschraube oder durchgängiger Gewindschraube sichern. Als Griff den vom Fahrradlenker oder dicken Gartenschlauch, am besten mit Blindniete befestigen. Und die Leiterplatte mit Abwaschschwämmen in der Flasche fixieren. .....überleg.....noch was vergessen???? Frag ruhig per PN falls Du was nicht verstanden haben solltest. Es gibt aber noch bessere Schaltungen, müsste da aber erst suchen, lange nicht mehr gebraucht, da es ja reichlich billige und einfache Spulen zu kaufen gibt.
                MfG Matze
                seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich Tiere

                Gott schuf den Menschen, weil er vom Affen enttäuscht war. Auf weitere Versuche hat er verzichtet! Mark Twain

                Kommentar

                • curious
                  Heerführer


                  • 25.04.2004
                  • 3859
                  • Köln
                  • tesoro/ebinger

                  #9
                  Hi Matze, Respekt!

                  Gruß Alex
                  Gruß Alex

                  Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
                  Woddy Allen
                  यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

                  Kommentar

                  • doubleus
                    Einwanderer


                    • 23.05.2004
                    • 7
                    • Mülheim

                    #10
                    Schaltungen für Bastelfreaks habe ich unter der folgenden Adresse gefunden

                    Geotech

                    Viel Spass beim basteln.
                    Gruß
                    doubleus

                    Kommentar

                    • Brummbär
                      Lehnsmann

                      • 09.07.2000
                      • 28
                      • zz. Sachsen Anhalt

                      #11
                      Hi Feuerstein
                      Wie ja bei jedem BFO Detektor üblich, ist eine gewisse Drift der Frequenz
                      immer angesagt. Zb. bei Temparaturänderungen, oder Feuchtigkeit.
                      Hast Du dies unterbunden ? Wenn ja Wie ?
                      Habe noch einfachere Pläne für einen Detektor, falls Interesse.
                      Gruß Brummbär

                      Kommentar

                      Lädt...